Bald wird mal wieder eine externe Platte fällig. Ich glaube dieses Schätzchen könnte mir gefallen. Obwohl es zwei 500 GB Platten ja deutlich günstiger gibt. Aber was tut man nicht alles um seinem Image als Gadget-Geek gerecht zu werden.
1 TB externe Platte
0
Was ist den das für ein Platten-Bundle? Sieht ja extrem nett aus … hat das Ding noch besondere Funktionalitäten ausser das es einfach nur 2 Platten im netten Design sind?
Hm, als richtiger Geek bräuchtest du aber ein richtiges NAS Gerät, wie zB das Qnap 209-Pro, das ich seit ein paar Tage mein eigen nenne 😉
Vorteil ist: Da ist ein kleines Linux drauf, mit dem man zB nächtliche Backups von seinen Webservern, Datenbanken, Mails und Webstatistiken ziehen kann.
Außerdem kann es Videos an die PS3 und Xbox streamen.
@Hans: Das hört sich nach einem extremen Haben-Faktor an.
@Niffchen: Nö eigentlich nicht. Ist einfach eine große externe Platte.
Hm, dann ist es nichts für mich … dann tendiere ich eher in Richtung richtiges NAS 🙂
Joa, da bin ich jetzt auch am überlegen 🙂
@Hans: Ich will einen kleinen Testbericht 😉
Mir ist grad was eingefallen, was gegen die NAS-Lösung spricht: Momentan kann man ja kein Backup per Timemachine auf Netzwerklaufwerke machen. Außerdem ist es mit einem Lüfter versehen und im Betrieb nicht absolut flüsterleise. Ungefähr so laut wie ein sehr leiser Desktop-PC.
Ansonsten verrichtet das Teil seine Arbeit. Was mir recht wichtig war, ist der Stromverbrauch. Wenn man das Ding nicht benutzt, schalten sich die Platten ab und es verbraucht nur noch so ca. 7 Watt. Immer noch mehr als eine ausgeschaltete USB-Platte (0 Watt 😉 ) aber ich hab dadurch einen Windows-Serer ersetzt, der 24/7 knapp 80 Watt gefressen hat.
Hm, warum braucht man unbedingt so ein Teil und nicht nur eine externe USB-Platte? Wenn man von mehreren Computern oder Mediaplayern (Xbox, PS3) drauf zugreifen will, ist das sehr praktisch. Und die Möglichkeit, dass das Ding selbstständig kleine Aufgaben (Backup aus dem Internet) ausführen kann ist toll. Und wenn man seinen DSL-Router entsprechend konfiguriert, kann man aus dem Internet auf seine Datn zuhause zugreifen.
Achso, für den Nerd-Faktor sorgt bei den NAS-Geräten auch die Möglichkeit, regelmäßig eine neue Firmware aufspielen zu können 😉
Dass Timemachine nicht auf Netzlaufwerke sichert nervt echt. Ich hoffe ja, dass sie zumindest mal bald Platten an Airport unterstützen.
Kannst Du kurz und knapp sagen was der Unterschied Qnap 209 zur Pro-Version ist?
Was mir noch eingefallen ist: Über WLAN ist so ein NAS natürlich vieeel langsamer als eine USB Platte!
Der Unterschied ist 30 Euro oder so 😉 Ne, ich glaub der Hauptunterschied ist, dass der Pro NFS unterstützt, was ein Filesystem ist, das unter Linux einfacher zu benutzen ist. Oder so.
Gibt es das ganze auch etwas günstiger? 🙂