Absoluter Kult ist es sein Bier selber zu brauen. 1995 war ich in den USA und dort in einem etwas hippiemäßig angehauchtem Dorf wo so ziemlich jeder zweite sein Bier selber braute. So auch John, mein Nachbar im Studentenwohnheim. Das einzige woran ich mich noch erinnern kann ist, dass das Bier extrem süffig war und es gehandelt wurde wie Gold. Da war nichts mit mal eben rüber kommen und ein paar Bier trinken. Hatte ein bisschen was von einem Sonntagsgetränk. Lecker.
Ich finde jedoch, dass man das selbstgebraute Bier auch nicht jeden Tag trinken kann. Es ist zwar sehr lecker, aber irgendwie ist es halt doch etwas für besondere Stunden. Genau das Richtige, wenn man Abends vor dem Kamin sitzt und sich eine leckere Zigarre anzündet. Dazu ein selbst gebrautes Bier hat echten Stil.
Was braucht man nun alles um selbst Bier zu brauen?
Alle nötigen Zutaten bekommt man z.B. über das Internet bei Brauen.de. Los geht es für den ambitionierten Vatertagsbrauer mit einem Brau-Einsteigerset für 26,95 €. Darin enthalten ist alles, was man für den Start benötigt.
- Ein 30 l Eimer mit Deckel
- 1 Auslaufhahn
- Gährröhrchen
- Bierkit
- Brauanleitung
Bei den Bierkits könnt Ihr zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen wählen. Soll es Canadian Style Beer oder lieber Mexican Cerveza sein? Vielleicht doch lieber das klassiche Pilsener? Im Online Shop von brauen.de findet Ihr auf jeden Fall die richtige Mischung.
Wenn Ihr etwas mehr wollt, dann gibt es auch ein Profiset. In dem sind dann zwei 30 l Eimer enthalten, Thermometer, Braulöffel, Hydrometer und was man sonst noch benötigt zum selber Bier brauen.
Das Bier brauen teilt sich in folgende Grunschritte auf:
- Mälzen
Beim Mälzen wird das Getreide angefeuchtet um die Keimung anzuregen und so Enzyme zu bilden. Anschließend wird das entstandene Grünmalz getrocknet wodurch das eigentliche Malz entsteht. - Nun wird das Malz geschrotet und anschließend beim Einmaischen mit Wasser vermischt.
- Die entstandene Maische durchläuft verschiedene Temperaturstufen um die Würze zu bilden, welche man nach dem Filtern der Maische erhält.
- Die Würze wird jetzt gekocht und zu unterschiedlichen Zeitpunkten Hopfen dazu gegeben. Das Bier erhält dadurch die bitteren und Hopfenaromen und wird zusätzlich haltbar gemacht.
- Nach der Abkühlung wird die Hefe zugegeben wodurch der Gärprozess eingeleitet wird, welche am Anfang recht heftig abgeht und später immer mehr abnimmt.
- Nach der Gärung wird das entstandene Bier direkt abgefüllt. Nun noch etwas stehen lassen und schon ist das eigene Bier fertig.
Das ist natürlich nur ein grober Überblick. Wenn Ihr es genauer wissen wollt, dann schaut doch einfach mal in das Braulexikon von brauen.de.
Abschließend bleibt zu sagen: Bier selbst brauen macht auf jeden Fall tierisch Spaß und das eigene Gesöff dann am Kamin oder beim Grillen zu schlürfen ist eine klasse Sache. Ich kann es jeem nur empfehlen.
Ich habe mir das Set zum Bier selber brauen zwar noch nicht gekauft, überlege es mir aber noch. Das wird bestimmt ein Spaß seinen eigenen Gerstensaft als Hobby-Bierbrauer selber zu brauen
😈 Na, dann wird’s allerhöchste Zeit – denn das bayerische Reinheitsgebot feiert in Kürze seinen Geburtstag!!!!
Ich habe schonmal ein Referat in der SChule zum Thema Bier brauen gehalten. So schwer ist das gar nicht, viele Zutaten dürfen ja ehh nicht rein ;-)…
In Norwegen Urlaub mussten wir sogar selber Bier und Wein brauen! Also
nicht für alle nur ein Hobby. Bei den Kosten 😈