Manchmal verstehe ich die Produktpolitik von manchen Herstellern einfach nicht. Da hat Canon eine megaerfolgreiche Einstiegs-Serie, die seit Jahren mit verschiedenen aufeinanderfolgenden Modellen gepflegt wird. EOS 300D, 350D, 400D und vor kurzem die EOS 450D. Jedes Modell verkaufte sich wie geschnitten Brot und nun kommen sie nur wenige Wochen nach der 450D mit der 1000D raus. Würde die EOS 1000D zu einem deutlich günstigeren Preis zu haben sein wie die 450D, könnte ich die Positionierung im untersten Einstiegssegment verstehen, aber dann müsste schon eine Differenz von 100,- € oder mehr zwischen den beiden Digitalkameras sein. Dem ist aber nicht so. Schauen wir trotzdem mal auf die Unterschiede:
Auf den ersten Blick ähneln sich die Kameras sehr, die 1000D hat einen kleineren Monitor, etwa so wie der von der 400D. Die 1000D hat dazu auch „nur“ 10 Megapixel im Vergleich zu den 12 von der EOS 450D. Außerdem ist die 1000D etwas langsamer mit 3 Bildern pro Sekunde (EOS 450D 3,3) und hat nur 7 Autofokus-Felder (EOS 450D hat 9).
Das Gehäuse der Canon EOS 450D ist zudem deutlich wertiger verarbeitet als das der EOS 1000D. Zwar sind beide Kameras in einem Plastikgehäuse, aber der 450D hat Canon noch eine griffigere Oberfläche am Griff verpasst. Auch die Anordnung der Bedienelemente sind bei der 450D meiner Meinung nach großzügiger gelöst. Das Gehäuse der 450D ist im Vergleich zur 1000D ein bisschen größer, was sehr angenehm ist, da beide Kameras schon relativ klein sind und man besonders mit großen Händen doch gerne ein bisschen mehr in der Hand hat. Frauen sollten hingegen mit der Größe beider Kameras gut klar kommen.
Dafür ist die EOS 1000D so ca. 75 € günstiger (Amazon 25.8.08). Die EOS 1000D wird jedoch teilweise im gleichen Preissegment angeboten, wie die EOS 450D, es sei denn man erwischt mal eine besondere Promotion eines Anbieters. Eine genaue Preisrecherche bietet sich also an vor dem Kauf.
Ich sehe eigentlich kaum einen Grund dafür sich die EOS 1000D zu kaufen. Ich begreife auch die Poduktpositionierung nicht so richtig. Gut, ursprünglich war laut Liste ein Preisunterschied von 200 € geplant, aber wenn sich dieser auf der Straße auf maximal 50 € reduziert, dann braucht die EOS 1000D doch kein Mensch, oder?
Nachtrag: Aufrgund der Veröffentlichung der EOS 500D scheint der Preis der 450D weiter zu fallen. Mittlerweile macht es eigentlich keinen wirtschaftlichen Sinn mehr zur Canon EOS 1000D zu greifen, da die 450D zu einem fast identischen Preis zu haben ist, wie die EOS 1000D. Achtet jedoch beim Kauf genau auf die Ausstattung des Kits, denn mit einem 18-55 werden die Kameras mal mit und mal ohne Bildstabilisator verkauft.
Je mehr Ziffern einen Canon EOS hat, desto weniger professionell ist sie. Profigeräte bei Canon heißen EOS-5D oder EOS-1D, Amateurgeräte EOS 40, Hobbygeräte EOS 400 oder EOS 450 und Consumergeräte EOS 1000. So einfach. Weniger ist manchmal mehr 😉
Kannst du bis 4 zählen? 🙂
1000 = 4 Ziffern > 3 Ziffern = 450
Übrigens es gab früher schonmal eine Einsteigerkamera mit 4 Ziffern. Weiß aber nicht wie erfolgreich die war. Immerhin haben andere Hersteller auch solche Einsteigerklassen. Die 450D zählte schon seither zur Mittelklasse und war vielen zu teuer, denke mal die 1000D wird auf der Straße auch noch günstiger.
@T0mm1 ja. mmh. verstehe deinen post aber nicht. oder du meinen nicht 😉
Hallo,
die EOS 1000D ist sogar einwenig besser als die EOS 450D. Aber nix geht über die EOS 40D, bis lang die beste Kamera die ich hatte.
Schön für Dich, dass Du die 40D hast, aber bis jetzt hat noch niemand auf die Ausgangsfrage geantwortet:
>Kann mir mal jemand erklären wieso man sich die EOS 1000D kaufen sollte?die EOS 1000D ist sogar einwenig besser als die EOS 450D<. Wieso? Spezifizier das doch mal.
das ist eine sehr gute frage!
ich bin noch unschlüssig, welche der beiden ich kaufen soll… entweder 450D oder 1000D! ich bezeichne mich immer noch als einsteiger und versuche mich momentan an der etwas sinnvolleren fotografie 😉 bisher hab ich nur rumgeknipst! bald soll dann auch ein studium folgen, aber vorher möchte ich mir eine einigermaßen ordentliche spiegelreflexkamera zulegen!
welche würdet ihr dafür eher empfehlen?
ich bedanke mich schonmal 😉
lieben gruß
Hallo Sarah,
ich habe mich inzwischen für die 1000D entschieden.
Nachdem ich die Gelegenheit hatte, beide Kameras parallel zu testen, kam ich zu dem Schluss, dass die zusätzlichen Features der 450D die ca. 100 EU Mehrkosten für mich nicht wert waren.
Da wäre z.B. die autom. Displayabschaltung, wenn man sich dem Sucher nähert. Ist zwar komfortabel, aber bei halb durchgedrücktem Auslöser schaltet sich das Display bei der 1000D ebenfalls ab (kann im Menue eingestellt werden). Und den Auslöser halb durchzudrücken war eh sofort ein automatischer Griff, schon alleine für den Autofocus.
Dann der 9-Feld Autofocus gegenüber de 7 Feldern der 1000D: ich denke, wenn alle Felder Kreuzfeld Sensoren wären, so wie bei den ‚besseren‘ Canons, dann würde sich das lohnen, aber da sowohl bei der 450D wie bei der 1000D nur der mittlere AF ein Kreuzfeld Sensor ist (exakter als die anderen), tut sich das nicht viel.
Dann gibts bei der 450D die Spot-Messung für die Belichtung. Ich persönlich wüsste jetzt keine Anwendung, für die das unbedingt nötig ist. Die Selektivmessung der 1000D funktioniert jedenfalls sehr gut und genau. Bei meinen Vergleichstests habe ich keinen Unterschied feststellen können.
Wenn man viel mit Fernauslöser arbeiten möchte, dann ist der integrierte Infrarotempfänger der 450D sicherlich sinnvoll. Bei der 1000D gibt’s da nur eine Klinkenbuchse für eine Kabelfenbedienung.
Hinsichtlich der Bildqualität stehen sich beide Kameras in nichts nach. Die 450D hat zwar 2 Megapixel mehr, (was sich bei sehr großen Vergrößerungen natürlich positiv bemerkbar macht), das aber bei gleicher Sensorgröße, was theoretisch bei hohen ISO-Werten ein höherees Bildrauschen ergeben würde. Es war für mich ebenfalls ein ausschlaggebender Grund, mich für die 10,2 MP der 1000D zu entscheiden, da ich viel in lichtschwachen Umgebungen fotografiere und daher die ganz hohen ISO-Einstellungen viel verwende.
Ob die Unterscheid da aber wirklich so groß sind, weiß ich nicht.
Ich denke aber, wenn man fotografisch so arbeitet, dass man sich immer wieder in diesen Grenzbereichen bewegt, dann sollte man irgendwann sowieso in den sauren Apfel beißen und sich den nächst höheren Canons zuwenden.
Dann wäre da noch das größere Display bei der 450D. Es ist wirklich nur größer, aber nicht besser, wie ich finde. Die Auflösung ist die gleiche. Mir fiel der Unterschied sogar zunächst garnicht auf.
Ach ja: und die viel bemängelte, plastikartigere ‚Haptik‘ der 1000D gegenüber der 450D kann ich nicht bestätigen. Lediglich das Lederimitat für die Daumenstütze verleiht der 450D eine leicht bessere Griffigkeit, ansonsten tun sich die Gehäuse für mein Gefühl nicht so viel.
Das einzige was mich fast hat zur 450D greifen lassen war ein reiner’Prestige‘-Grund, wie ich zugeben muss: Die 1000D ist halt ‚die Kleinste'(DSLR) von Canon 😉 Wer das nicht von seiner Kamera sagen möchte, der muss zur 450D greifen.
Als ich mir die 1000D zugelegt habe betrug der Unterschied ziemlich genau 100 EU. Die habe ich lieber in die Qualität eines zweiten Objektivs gesteckt.
Übrigens: das IS-Kitobjektiv, das sowohl bei der 1000D und er 450D dabei ist, ist nicht wirklich der ‚Bringer‘. Zwar von der Bildquali etwas besser als die ‚alten‘ Kit-Objektive, aber immer noch zu schlecht, um die 450D sowie die 1000D voll auszuschöpfen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig bei der Entscheidung helfen.
Also viel Glück und allzeit gutes Licht und ein gutes Auge 🙂
Gruß, guitarno
Hallo Sarah…ich nochmal:
Das hatte ich noch vergessen:
wenn Du es ernst meinst, z.B. auch für ein evtl. Studium, gib Dein Geld lieber für gute Objektive aus, denn die Unterschiede wirst Du ziemlich schnell feststellen. Ich habe zwar auch ‚NOCH‘ das Kit-Objektiv für den Bereich von 18-55 mm, habe aber neulich mal ein ziemlich gutes Sigma 24 – 70 mm Objektiv (weiß die genaue Bezeichnung gerade nicht) an der 1000D eines Freundes ‚gesehen‘, was mich schlichtweg umgehauen hat! Das Ding kostet allerdings um die 800EU. Es hat mir aber gezeigt, dass die 1000D auf jedenfall hochwertigste Bilder machen kann.
guitarno
@Arno: Ein kleiner Hinweis von mir: Die Spotmessung liebe ich persönlich. Ich benutze sie fast nur noch, da ich darüber genau den Punkt anvisiere, den ich richtig ausgeleuchtet haben möchte. Das ist vor allem bei sehr kontrasteichen Aufnahmen oder bei wenig Licht hilfreich. Ansonsten toller Vergleich.
Danke an GUITarno für den greifbaren, sinnigen und nützlichen Vergleich. TOP!
Danke!! Auch an Arno für diesen Vergleich!!
Hi,
auch ich habe vor einiger Zeit mir überlegen müssen, ob es eine
1000D oder eine 450D werden sollte. Da der Straßenpreis die Differenz der beiden oft unter 100 Euro drückt, war klar, dass es die 450D werden sollte.
Mit dieser habe ich zur Zeit wirklich viel Spaß und ich kann daher den Kauf der 450D ohne Bedenken empfehlen.
Eigentlich sollte man beim Kauf einer Kamera sein Geld in die Objektive investieren und nicht in die Bodies aber ein paar Funktionen sind dennoch wichtig, weswegen ich trotz des Argumentes mit den Objektiven die 450D bevorzugen würde.
Warum?
Die 450D besitzt eine Spotmessung – und die ist meiner Meinung nach lebenswichtig!!! (ich wusste allerdings nicht, dass die 1000D keine Spotmessung besitzt)
Ich versuch mal mit meinem Hobbywissen zu erklären warum:
Oft nimmt man ein Bild auf bei dem die Bereiche unterschiedlicher Belichtung um mehrere Blendenwerte auseinanderliegen. Nimmt man so ein Motiv auf (in der Regel, wenn die Sonne scheint) dann ist entweder ein Teil des Bildes total dunkel oder das Bild ist total überbelichtet. Bei digitalen Bilder ist Überbelichtung leider schlecht, da man sie in der Regel nicht mit Bildbearbeitung kompensieren kann.
Jetzt gibt es eine gute Möglichkeit, wie man dennoch einigermaßen gut belichtete Bilder hinbekommt. Nämlich mit der Spotmessung. Die Belichtungsmessung einer Kamera funktioniert nach dem Prinzip einer Messung der eine Graukarte als Norm zugrunde liegt. Sucht man sich nun in der Umgebung seines Motives so eine „Graukarte“ und misst diese, dann hat man mit etwas Erfahrung und Übung gut belichtete Bilder. Ein Beispiel: Ich möchte bei einem sonnigen Tag ein Objekt im Gegenlicht fotografieren. Mit der Mehrfeldmessung wird zwar mein Objekt gut ausgeleuchtet, aber die Farben erscheinen zu hell, der Himmel ist nicht blau, sondern weiß und viele Bereiche sind einfach zu hell um Details erkennen zu können. Jetzt wähle ich Spotmessung und messe die Belichtung am Asphalt (hat in der Regel 18% Reflektion – also in etwa eine Graukarte) und fotografiere dann mein Objekt. Das Ergebnis sieht viel besser aus, als mit Mehrfeldmessung.
Daher würde ich die Spotmessung als wichtige Funktion einer Kamera bezeichnen.
Viel Grüße
Poncho
Hallo zusammen, ich habe mir ebenfalls die EOS 1000D gekauft und muss sagen das ich begeistert bin,
Zwar bin ich noch in der Erkundungsphase was die Kamera angeht, aber was ich bisher gesehen habe kann sich sehen lassen!
Da ich die 450D nicht kenne (nur die Bilder die damit gemacht wurden,da ein Bekannter die Kamera hat )
Kann ich nur sagen das ich persönlich keinen Unterschied feststellen kann!
Eine Sache muss ich doch bemängeln und zwar das Objektiv welches mitgeliefert wird,da ist der Zoom doch
Etwas dürftig, doch das kann man ja ändern indem man sich ein anderes Objektiv leistet, wenn man denn das Geld
Dafür gespart hat, denn die Preise sind schon heftig!
@andi: Dass die mitgelieferten Objektive eher Ramsch sind ist eigentlich bekannt. Andernfalls könnten sowohl Canon als auch Nikon nicht diese niedrigen Einstiegspreise machen. Ein anständiges Objektiv kostet ja doppelt so viel wie die Kamera 😉
@Poncho : Die Erklärung ist sinnig, dennoch kann die Selektivmessung das Selbe, sie ist nur nicht auf so einen kleinen Punkt konzentriert.
@All – Objektive : Die Welt ist groß bezüglich der Objektive, aber Canon hat mit dem 18-55IS eine preiswerte und gut abbildende Linse geschaffen. Ich halte sie für eine gute erste Linse, denn sie kann alle Wünsche zur Hälfte erfüllen und gleichzeitig mit dem, was sie nicht kann, die kommenden Objektive eingrenzen. Soll es mehr Weitwinkel sein? Oder lichtstärker? Nach einem halben Jahr ausgiebiger Nutzung des 18-55IS weiss man, was man will und hat nicht zu aller Erst Geld für das falsche Objektiv verschossen..
@Grundsätzlich würde ich jedem zu der 450D raten, wenn dieser Kleinstbetrag noch im Portemonaie rumliegt. Sie ist einfach ein Tüpfelchen besser.. Keine Frage, ich finde die 1000D toll, aber auch Hier: Hat man damit ein Jahr gespielt, weiss man, was einem fehlt. Und was fehlt, kann die 450D auch nicht bieten!
mfg chmee
hi,
ich möchte sportbilder machen und weis nicht ob ich da lieber die 450d oder die 1000d kaufen soll
aber ich möchte nicht all so viel geld ausgeben
könnt ihr mich weiterhelfen?
thx
Hallo,
für Sportbilder ist es völlig egal, ob Du die 450D oder die 1000D nimmst.
Wichtig ist, dass das Objektiv sehr lichtstark ist, damit Du auch bei großen Brennweiten möglichst große Blenden nutzen kannst und somit mit schnellen Verschlusszeiten arbeiten kannst.
Aber das ist natürlich der kostenspieligste Faktor der Fotografie.
Nur soviel vorab: Die Kit-Objektive, die mit den Kameras zusammen verkauft werden (egal ob 1000D oder 450D) sind dafür sogut wie überhaupt nicht geeignet.
Die möglichen Verschlusszeiten sind bei beiden Kameras identisch (max. 4000stel)
Gruß, Arno
was ist eig. spotmessung?
Die Spotmessung bezieht sich auf die Belichtungsmessung. Die 450D kann die Belichtung, die sie für ein Bild braucht, auch anhand eines ganz kleinen Bildausschnittes messen, eben eines ‚Spot‘. Die 1000D kann das nicht. Da ist der Messberich zwar auch einstellbar, allerdings nicht so eng. Ich habe die Spotmessung nie wirklich vermisst, wüsste ehrlich gesagt auch keinen konkreten Anwendungsbereich.
Bei der Sportfotografie, denke ich, wirst Du die Spotmessung nicht brauchen, da Du ja vornehmlich bewegliche Objekte hast, die Du eh nicht immer so exakt genau in der Mitte des Bildes anfokussieren kannst.
Gruß, Arno
wie findet ihr die nikon d3100?
also die eos 1000d gibts mit den kit 18-55mm und noch ein 75-300mm
kann´mann damit gute sportbilder machen???
kann man mit der 1000d auch so eine aufnahme machen?:
http://www.pinkbike.com/photo/5963934/
Die Aufnahme besteht aus der Montage von 7 Einzelbelichtungen, die währed des Sprunges von einem Stativ aus gemacht wurden. Da die 1000D im Serienbildmodus nur 3,5 Bilder pro Sekunde schafft (die 450D schafft auch nicht mehr) ist kaum anzunehmen, dass während eines solchen Sptunges so viele Bilder gemacht werden können. Erst ab der Canon 50D kann das klappen, denn die schafft 6-7 Bilder pro Sec, soweit ich weiß.
Außerdem ist hierfür ein Objektiv von hoher Lichtstärke von nöten, damit die Belichtungszeiten auf jeden Fall so kurz gehalten werden können, dass keine Bewegungsunschärfen reinkommen.
Das können die von Dir beschriebenen Objektive definitiv nicht. Da brauchst Du schon ein Objektiv, welches bei Blende 2,8 anfängt. Die billigen Canon Objektive fangen erst bei 4.0 an.
Ich kann es gar nicht oft genug sagen: die 1000D ist gut genug (wenn man nicht gerade 6 Bilder in der Sekunde machen will) aber vergiss die billigen Objektive! Für solche Aufnahmen, wie die hier mit dem Fahradsprung, brauchst Du ein Objektiv ab der 1000 EU Grenze aufwärts. Da geht es nämlich nicht nur um die Lichtstärke sondern auch um Schärfe und z.B. der Geschwindigkeit des Autofocus ( damit hat die Kamera nix zu tun, denn der Motor sitzt im Objektiv).
Ich will Dich nicht entmutigen, aber ich will Dich nur vorwarnen, denn ich weiß wie das ist, wenn man plötzlich merkt dass das stolz für 500EU (was zweifellos schon viel Geld ist) erworbene Kamara-Set sich als bessere Urlaubsknipse entpuppt.
Und bei den billigen Canon-Objektiven ist das definitiv so.
hi ich bins nochma
also was soll ich tun????
die canon eos 450d mit kit kaufen
oder die canon eos 1000d mit kit+75-300 kaufen?
weil die 450d kann hal mehr serienbilder machen aber soll ich dess wegen die 450d kaufen ich mein hal des zusätzliche objektiv wäre nicht schlecht
bitte weiterhelfen
Die 450D kann angebl. 3,5 Bilder pro Sekunde, die 1000D kann 3. Dieser Unterschied ist unerheblich und wird sich in der Praxis kaum auswirken.
Meine Empfehlung: Kauf Dir den 1000D Body und ein vernünftiges Objektiv, oder das Kit mit der 1000D, verkauf Die Objektive direkt wieder und hol Dir für den Erlös und für das, was Du gegenüber der 450D eingespart hast, ein vernünftiges Objektiv.
Hallo an alle!
Also ich bin ebenfalls neu auf dem Gebiet der DSLR’s und habe mich bisher auf diese beiden Modelle beschränkt. Ich möchte hauptsächlich Konzertfotos machen können, d.h. mit hohen ISO Werten tolle Bilder mit wenig Rauschen erzielen.
Die 1000D wird ja hoch gelobt, dass sie genau das kann. Ist das Modell deshalb besser für mich, oder nehmen sich in der Hinsicht beide Kameras nichts? Hat wer Erfahrung mit der Sache?
Und noch eine Frage: verfügen die beiden Modelle über die Bulb-Funktion? Hab das nirgens gefunden, oder wird das einfach schon als standart-mäßig gesetzt und muss nicht mehr aufgefüht werden?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
@tine: Nun, wie soll man es ausdrücken.. Ja, sie kann ISO1600, gar nicht soo schlecht. Aber wenn Du siehst, was andere Bodies aus ISO1600 noch herausholen, steht sie wieder abgeschlagen am Ende.. Das Rauschen ist bei der 1000D schon recht störend, wenn Du meine unwichtige Meinung/Erfahrung hören möchtest.. Sie ist eben nur ein Einsteigergerät. Und Sport und Konzertfotografie verlangen doch (in der Regel) n bissel mehr als nur ein Einsteigergerät.
Thema Bulb. Ja, ist drin.
@chmee: Klar ist mir deine Meinung wichtig, da ich ja
bisher eben nur mitbekommen habe, dass die 1000D bezüglich
Rauschverhalten total hoch gelobt wird.