Das Märchen vom Out of Cam Bild

Man sieht immer mal wie­der Fotos, wo der Foto­graf drun­ter schreibt kommt direkt so aus der Kame­ra oder ein­fach out of cam oder auch nur ooc. Wenn man es auf die Spit­ze trei­ben möch­te schreibt man sooc, was wohl für straight out of cam ste­hen soll.

Was soll das?

Dazu müss­te man ja erst ein­mal klä­ren was OOC bedeu­tet. Mei­ner Mei­nung nach gibt es das näm­lich gar nicht. Der Gedan­ke dahin­ter ist wohl, dass ein Foto ohne jeg­li­che Nach­be­ar­bei­tung nur mit den puren Skills des Foto­gra­fen ent­stan­den ist. Den Anspruch Bil­der wei­test­ge­hend in der Kame­ra zu machen, habe ich auch. Es macht mir mehr Spaß mit der Kame­ra zu han­tie­ren als am Rech­ner zu sit­zen. Dazu erspart es Arbeit. Getreu dem Mot­to Shit rein, Bull­shit raus pro­fi­tiert auch die Nach­be­ar­bei­tung von gutem Aus­gangs­ma­te­ri­al. Den­noch mei­ne ich, dass es das eine OOC nicht gibt.

Nun könn­te man dar­un­ter das JPG-Bild ver­ste­hen, das die Kame­ra erstellt. Das kommt so aus der Kame­ra und könn­te daher evtl. als OOC bezeich­net wer­den. Wenn es nun aber dar­um geht zu zei­gen wie toll die­ses Bild ohne jeg­li­che Bear­bei­tung ist, dann funzt das lei­der nicht. In jeder digi­ta­len Kame­ra steckt eine Bild­be­ar­bei­tung, die aus dem RAW-Bild ein JPG macht. Wie die RAW-Daten inter­pre­tiert wer­den, wur­de von den Inge­nieu­ren des Kame­ra­her­stel­lers fest­ge­legt. Dazu hat der Foto­graf diver­se Mög­lich­kei­ten die­se Umwand­lung zu beein­flus­sen. Schär­fe, Kon­trast und Sät­ti­gung sind dabei schon Stan­dard. Man­che Her­stel­ler bau­en sogar kom­ple­xe Farb­fil­ter ein, gegen die Insta­gram-Fil­ter ganz blass aus­se­hen. Auch wer­den häu­fig Objek­tiv­kor­rek­tu­ren intern vor­ge­nom­men. Beim Bei­spiel unten sieht man, dass die bei­den Bil­der nicht exakt pixel­gleich sind, wenn man den Slider nach rechts und links fährt. Man müss­te also eher sagen das Bild kommt direkt aus der Bild­ver­ar­bei­tung der Kame­ra. Was dann aber SOOC sein soll, weiß ich noch immer nicht. Man könn­te sich evtl. dar­auf eini­gen, dass OOC sowas ähn­li­ches wäre wie ein JPG, das mit den Stan­dard­ein­stel­lun­gen der Kame­ra auf­ge­nom­men wur­de. Aber war­um? Wie­so soll­te ich mich auf die Stan­dard­ein­stel­lun­gen verlassen?

Die RAW-Datei als sol­ches taugt lei­der auch nicht. RAW kann man so näm­lich gar nicht anzei­gen. Das ist gar kein rich­ti­ges Bild, son­dern eher sowas wie ein Daten­satz. Die­se Roh­da­ten müs­sen umge­wan­delt wer­den. Dafür benö­tigt es einen RAW-Kon­ver­ter und da arbei­tet jeder etwas anders. Ein Bild aus Ligh­t­room sieht anders aus, als aus Cap­tu­re One. Alle Pro­gram­me machen irgend­et­was mit den RAW-Daten und somit ist die Ver­gleich­bar­keit dahin. Vie­le Betriebs­sys­te­me kön­nen RAW-Datei­en direkt anzei­gen. Das aber auch nur, weil sie einen RAW-Kon­ver­ter ein­ge­baut haben oder aber das ein­ge­bet­te­te JPG-Bild anzei­gen. Kom­pli­ziert? Jede RAW-Datei hat ein JPG als Vor­schau ein­ge­bet­tet. Das ist das Bild, das man auch auf dem Kame­ra­dis­play sieht. Stellt Ihr z.B. Eure Kame­ra auf Schwarz­weiss, so seht Ihr auf dem Dis­play auch Schwarz­weiss-Bil­der, aber spä­ter in Ligh­t­room ist alles wie­der in Far­be. Man­che Pro­gram­me machen sich nicht die Arbeit die RAW-Daten zu kon­ver­tie­ren und neh­men direkt die­ses ein­ge­bet­te­te Vor­schau­bild. In jedem Fall aber gilt, dass das ange­zeig­te Ergeb­nis abhän­gig von den Ein­stel­lun­gen des RAW-Kon­ver­ters ist.

 

Sowas wie Out of Cam hat es auch in der Ana­log­fo­to­gra­fie nicht gege­ben. Allei­ne schon durch die Wahl des Films hat man gewis­se Grund­pa­ra­me­ter fest­ge­legt. Geziel­te Über- oder Unter­be­lich­tung hat den Look des Bil­des eben­falls ver­än­dert und einen eben­so gro­ßen Anteil hat die Ent­wick­lung des Fil­mes und die Aus­be­lich­tung. Auch der hybri­de Weg aus ana­lo­gem Film und digi­ta­lem Scan beinhal­tet diver­se Mög­lich­kei­ten der Bildoptimierung.

Was ist eigent­lich der Unter­schied zwi­schen der Wahl eines Kod­ak Por­tra und der Ver­wen­dung eines Pre­sets, das die Farb­ein­stel­lun­gen eines Kod­ak Por­tra vor­nimmt? Im Grun­de gibt es kei­nen. Da RAW-Daten in jedem Fall kon­ver­tiert wer­den müs­sen und selbst gar nicht die Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten, die ein Bild wie von einem Kod­ak Por­tra aus­se­hen las­sen, bleibt nur der Weg über die Nach­be­ar­bei­tung. Wenn es dann eine mehr oder weni­ger stan­dar­di­sier­te Bear­bei­tung mit weni­gen Klicks gibt, die den Por­tra-Look emu­lie­ren, ist das doch groß­ar­tig. Einen ande­ren Film zu ver­wen­den ist also nichts ande­res als das Pre­set zu wech­seln. Aber ne, ana­log mit Por­tra foto­gra­fie­ren ist hip und cool, ein Por­tra-Pre­set neh­men ist dage­gen uncool. Den Ein­druck bekommt man, wenn man manch einem Forum folgt. Die Ver­wen­dung eines Por­tra-Films hilft allei­ne jedoch genau­so wenig, wie die Ver­wen­dung eines Por­tra-Pre­sets. Shit rein, Bull­shit raus. Der Unter­schied ist ledig­lich, dass man sich in der ana­lo­gen Foto­gra­fie vor­her ent­schei­den muss, was natür­lich eine gewis­se Erfah­rung voraussetzt.

Pre­sets in der Kamera

Aber war­um schrei­ben eini­ge Foto­gra­fen so ger­ne OOC unter ihre Bil­der? Es scheint teil­wei­se die Mei­nung zu herr­schen, dass Foto­gra­fen, die nicht viel an ihren Bil­dern bear­bei­ten, die bes­se­ren Foto­gra­fen sind. Bild­be­ar­bei­tung hat halt auch immer etwas von Mani­pu­la­ti­on und das ist ein nega­tiv behaf­te­ter Begriff. Dadurch hat sich auch eine gan­ze Schar von Ghost-Bild­be­ar­bei­tern eta­bliert, die foto­gra­fi­sches Flick­werk in eine ein­heit­li­che Bild­spra­che bie­gen und dann nicht ein­mal mit Cre­dits bedacht wer­den. Wie oft steht denn unter Bil­der wer es bear­bei­tet hat? Na klar, denn das Ego des Foto­gra­fen lässt es nicht zu, dass das Gesamt­werk evtl. nicht von ihm allei­ne stammt.

Kommt auch so aus der Kamera

Ein defi­nier­tes OOC gibt es also nicht. Den­noch kann es unter Umstän­den Sinn machen ein Bild mit mög­lichst gerin­ger Bear­bei­tung zu betrach­ten, z.B, zur tech­ni­schen Beur­tei­lung von Objek­ti­ven. Wie ist die Schär­fe, die Detail­zeich­nung, Kon­trast und Far­ben? All das kann ich nach­träg­lich beein­flus­sen. Aber auch hier gilt: Shit rein, Bull­shit raus. Je bes­ser das Aus­gangs­ma­te­ri­al, umso sau­be­rer auch die Ergeb­nis­se nach der Bearbeitung.

Auch wenn ich den Anspruch habe das Bild mög­lichst in der Kame­ra zu machen, gehört die spä­te­re Bear­bei­tung für mich dazu. Ein “pures” Bild wie die Kame­ra es aus­spuckt, ent­spricht oft ein­fach nicht mei­nen Vor­stel­lun­gen. Meis­tens geht es dabei um Far­ben. Ich ver­än­de­re ger­ne Far­ben, um den Bil­dern einen eige­nen Look zu geben. Das gehört für mich ein­fach dazu. Auch eine Umwand­lung in Schwarz­weiß ist nichts ande­res. Aller­dings muss das Grund­ma­te­ri­al stim­men. Vor allem das Licht ist sehr wich­tig für mei­ne Bil­der, denn ich habe nicht die Fer­tig­kei­ten in Pho­to­shop, dass ich ein­fach Licht hinzufüge.

Zei­ge ich Bil­der in einem tech­ni­schen Bei­trag, wo es evtl. um Kame­ra­tech­nik, Objek­ti­ve oder auch Licht geht, so macht der Hin­weis auf eine gerin­ge Bear­bei­tung also durch­aus Sinn. Die Betrach­tung eines bear­bei­te­ten Bil­des kann aber auch zei­gen, dass der Kauf von Tech­nik allei­ne nicht glück­lich macht. Selbst mit dem gan­zen High-Tech-Geraf­fel sehen vie­le Bil­der erst ein­mal ziem­lich unspan­nend aus. Die­se Erkennt­nis kann den ein oder ande­ren über­stürz­ten Fehl­kauf durch­aus ver­mei­den. Geht es aber dar­um mei­ne fer­ti­gen Bil­der zu zei­gen, dann gehört für mich die Bild­be­ar­bei­tung mit dazu und ist Teil des Ergeb­nis­ses. Wie das Bild letzt­end­lich ent­stan­den ist, kann für den Betrach­ter voll­kom­men egal sein, es sei denn er ist selbst Foto­graf und am Ent­ste­hungs­pro­zess inter­es­siert, um dar­aus zu lernen.

Letzt­end­lich bleibt jedem selbst über­las­sen, wie er oder sie die Bil­der machen möch­te. Man­che haben meh Spaß an der Bild­be­ar­bei­tung, man­che mehr am Foto­gra­fie­ren. Der gewief­te Bild­be­ar­bei­ter kann aus mit­tel­mä­ßi­gen Bil­dern noch Meis­ter­wer­ke zau­bern. Der geüb­te Foto­graf hin­ge­gen kommt mit wenig Bear­bei­tung aus und spart dadurch evtl. Zeit. Viel­leicht ist es cool mög­lichst puris­tisch zu foto­gra­fie­ren und kom­plett auf Bear­bei­tung zu ver­zich­ten. Aber es ist auch cool als Bild­be­ar­bei­ter ganz ohne Foto­kennt­nis­se aus­zu­kom­men. Am Ende macht es für mich die Mischung. Wel­chen Schwer­punkt man dabei legt, muss jeder für sich ent­schei­den. Viel dis­ku­tiert wird eh nur unter den Foto­gra­fen. Den Betrach­ter inter­es­siert es nicht wie das Bild ent­stan­den ist.

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

32 Gedanken zu „Das Märchen vom Out of Cam Bild“

  1. Ich bin da ganz dei­ner Mei­nung. Out of cam ist allein aus tech­ni­scher Sicht nicht mög­lich. Wenn einer auf die Bear­bei­tung ver­zich­ten will, dann soll er das tun. Ich den­ke jedoch, dass man auf Qua­li­tät ver­zich­tet, wenn man die Bil­der nicht nach­be­ar­bei­tet. Ich per­sön­lich ver­su­che immer, ein Bild auf­zu­neh­men, wel­ches mir in der Kame­ra gut gefällt, in Ligh­t­room gibt es dann ledig­lich ein paar Optimierungen.

    Antworten
  2. Ich schät­ze, “OOC” soll ein State­ment und Qua­li­täts­merk­mal sein, da die Nach­be­ar­bei­tungs­mög­lich­kei­ten moder­ner PC-Soft­ware bewusst außer Acht gelas­sen wer­den. Dabei wird eigent­lich auch nicht behaup­tet, daß das Bild gar kei­ne Bear­bei­tung erfah­ren hat – nur eben kei­ne Bear­bei­tung nach Ent­nah­me aus der Kame­ra. Für Kame­ra­ver­glei­che sind OOC-Bil­der also ziem­li­cher Blöd­sinn. Um aber zu sagen, daß das Bild allein mit den Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten der Kame­ra und guter Übung (Kom­po­si­ti­on, Licht, etc.) ent­stan­den ist, langt das Kür­zel “OOC” mei­ner Mei­nung nach durchaus.

    Antworten
  3. Wenn jemand wirk­lich “OOC” foto­gra­fie­ren möch­te, soll­te er sich das RAW neh­men und dann die Bear­bei­tungs­kur­ve für die RAW-Inter­pre­ta­ti­on auf “Line­ar” stel­len. Dann wird der­je­ni­ge sich aber wun­dern, wie beschei­den das Bild aus­sieht. Ich den­ke die­ses OOC-Geba­ren hat vor allem sei­nen Reiz dar­in, dass kei­ne Pre­sets oder “Fil­ter” (VSCO, Nik, Insta­gram) benutzt wer­den oder exzes­siv mit Pho­to­shop bear­bei­tet wur­den. Denn Hand auf’s Herz, es gibt nicht weni­ge popu­lä­re Fotos, die dadurch über­zeu­gen, dass das vor­ge­kau­te Pre­set rich­tig aus­ge­wählt wur­de. Aller­dings bin ich eben­falls der Ansicht, dass man in den meis­ten Fäl­len kein beson­ders stim­mungs­vol­les Bild erzeu­gen kann, ohne dass man es den eige­nen Vor­stel­lun­gen anpasst. Alles ande­re sind nur Schnappschüsse.

    Antworten
  4. Out of cam ist ist “out of cam” - eben so wie es aus der jewei­li­gen Kame­ra oder vom Film kommt. Eigent­lich klar ver­ständ­lich, zumin­dest für mich. Das da Pro­gram­me ablau­fen, die die gesam­mel­ten Daten inter­pre­tie­ren, soll­te doch heu­te jedem klar sein. Das gewis­sen Para­me­ter - wie z.B. Kon­trast, Far­ben etc. ange­passt wer­den kön­nen auch. Aber es wur­de eben kei­ne wei­te­re Bear­bei­tung am Bild wie z.B. Haut, Licht oder Bear­bei­tung in PS aus­ge­führt, auch wur­de der Bild­schnitt nicht nach­träg­lich beein­flusst - das ver­ste­he ich zumin­dest unter “out of cam”. Für mich als über­haupt kein Mär­chen 🙂 Ob das jetzt ein Qua­li­täts­merk­mal ist muss jeder für sich sel­ber ent­schei­den 🙂 VG Silvio

    Antworten
  5. Was soll das, ist das wirk­lich wich­tig? Wenn Kame­ras und Objek­ti­ve tech­nisch sehr hoch­wer­tig sind, kom­men die Gurus, Krü­mel­ka­cker und Schnee­sie­ber und hän­gen sich an Defi­ni­tio­nen wie ooc auf. Ist doch nur eine Bezeich­nung wie Tie­fen­schär­fe oder Schär­fen­tie­fe. Mich stört nicht ein­mal, das Voll­for­mat in der Flä­che klei­ner ist als Mit­tel­for­mat. Der Mit­tel­for­mat­sen­sor hat fast die dop­pel­te Flä­che eines Voll­for­mat­sen­sors, dar­an stört sich schein­bar kaum einer!

    Antworten
  6. Ich ste­he da auch ziem­lich auf dei­ner Sei­te. Gera­de als Anfän­ger ist es schwie­rig sich im Dschun­gel aus “out of cam” “ent­wi­ckelt” und “com­po­sing” zurecht zu fin­den. Man sieht ein Bild und wun­dert sich war­um man das selbst nicht so gut hin­be­kommt. Dann merkt man irgend­wann, dass der Haupt­teil der Stim­mung aus Pho­to­shop stammt. OOC hilft einem da auch nicht, denn wenn man die “fal­sche” also ande­re Ein­stel­lung nimmt, kann es auch schon schwie­rig werden.
    OOC kann oder soll ger­ne dabei ste­hen. Wie ja oft auch die Belich­tung etc. Aber das als Auf­hän­ger zu neh­men fin­de ich höchs­tens bei Ein­stei­ger­ka­me­ra-Ver­glei­chen sinn­voll. Man soll­te nicht aus allem eine Reli­gi­on machen.

    Antworten
  7. Sor­ry Patrick, ich hab mir die gan­ze Zeit nur gedacht - fuck was für einen gei­len Boden hat der denn bit­te ;-D.

    Aber das mit OOC SOOC usw ist für mich auch immer nur ein Fragezeichen.
    Ist doch eigent­lich völ­lig egal ob es bear­bei­tet wur­de oder nicht. Das Bild an sich soll­te zum tra­gen kom­men. Und wenn ich man­che Bil­der die OOC anschaue, wür­de denen eine leich­te Bear­bei­tung gut tun. Es gibt eben man­che Situa­tio­nen da geht es nicht anders.
    Selbst die Ana­lo­gen Groß­meis­ter haben schon in ihrer Dun­kel­kam­mer den “Bear­bei­tungs­tanz” aufgeführt ;-).

    Antworten
  8. Naja das ist wie das gern gese­he­ne “#shoot­film” oder “#fil­mist­das­be­stewei­les­bes­ser­aus­siehtun­dich­h­ab­das­fo­to­nicht­be­ar­bei­tet” und dann erhält man den­noch die Info, dass der Film in einem Labor für 25 Euro pro Rol­le ent­wi­ckelt wur­de. Da sitzt dann auch jemand dran und kor­ri­giert den einen oder ande­ren Farb­feh­ler o.ä.
    Da fin­de ich die Info, wel­che Kame­ra in Ver­bin­dung mit wel­chem Objek­tiv ver­wen­det wur­de inter­es­san­ter. Wobei das auch gern genutzt wird als #ich­fah­re­por­sche obwohl man nur einen Wart­burg auf dem Foto sieht. Wha­te­ver, schö­nen Tag!

    Antworten
  9. Moin,

    dem wür­de ich mich anschlie­ßen ähn­li­che Gedan­ken hat­te ich vor kur­zem auch. Ins­be­son­de­re die par­al­le­le zum gewähl­ten fin­de ich schlüs­sig. Wel­chen Unter­schied macht es ob ich einen Film wäh­le der etwas mehr sät­tigt oder ist ob ich in C1 den Sät­ti­gungs­reg­ler verschiebe?

    Ich glau­be die Suche nach einer defi­ni­ti­on ist ver­ge­bens, da es kei­ne gibt. Ent­spre­chend sind wohl ooc und sooc sym­onym. Ich stim­me dir auch in den Frei­hei­ten zu das ein Bild durch gute Bear­bei­tung nicht weni­ger wert sind.

    Aber ich wür­de auch jenen die stolz dar­auf sind, dass ihre Bil­der ohne eige­nes post pro­ces­sing tol­le Far­ben bie­ten, das “Sie­gel” ooc nicht abspre­chen wol­len. Sie schrei­ben ja auch nicht dass es direkt vom Sen­sor kommt.

    Antworten
  10. Ich den­ke auch, dass es da ganz oft schlicht um Eitel­kei­ten geht. Bar bes­se­ren Wis­sens. Ich bin mit den Bil­dern aus der JPEG-Engi­ne in der über­wie­gen­den Mehr­zahl nie rich­tig glück­lich gewor­den. Die Bil­der waren nie so, wie sie hät­ten sein kön­nen. Man ver­schenkt da ein­fach viel Poten­zi­al, gera­de bei den aktu­el­len Sen­so­ren. Da hel­fen auch kein D-Light­ning oder Pic­tu­re Styl­es. Letzt­end­lich ist es eine Sache der Übung mit der bevor­zug­ten Bild­be­ar­bei­tung zum Ziel zu kom­men. Und nach einer Wei­le geht das auch recht flott. Ich fin­de, die Bild­be­ar­bei­tung gehört in der heu­ti­gen Digi­tal­fo­to­gra­fie ein­fach dazu wenn man etwas aus sei­nen Bil­dern machen möchte.

    Antworten
  11. Ein klas­se Arti­kel - spricht mir aus der Seele.
    Die OOC Foto­gra­fen stan­den eben noch nie selbst im Labor.
    Gibst Du fünf Foto­gra­fen das glei­che Nega­tiv und schickst sie damit ins Labor kom­men 10 ver­schie­de­ne Bil­der dabei raus. Selbst im Stu­di­um so erlebt. Das unbe­ar­bei­tet Bild - ob ana­log oder digi­tal - gibt es nicht.

    Antworten
  12. Naja, also OOC (oder wie auch immer) heißt doch ein­fach, dass das Foto, wie es aus der Kame­ra kommt fer­tig ist. Kei­ne wei­te­re Ent­wick­lung, kein Zuschnitt, nichts. Es ist als JPG gebrauchs­fer­tig. Ob nun für einen Job oder Insta­gram oder den Papierkorb.
    Fin­de ich eigent­lich ganz ent­span­nend und moti­vie­rend in Zei­ten, in denen alles dop­pelt und drei­fach opti­miert wer­den muss. Schließ­lich zählt doch der Inhalt.
    Ich foto­gra­fie­re manch­mal auch ger­ne “OOC”. Ein­fach, um alles 100% beim Foto­gra­fie­ren zu beach­ten und umzu­set­zen. Ist ein­fach ein Ansporn, eine Spie­le­rei, eine Herausforderung.
    Das ist genau das sel­be, wie auch nur mit einem 50er raus­zu­ge­hen. Man macht es, weil mans kann.

    Ich habe mir mal für mei­ne D750 ein S/W-Pro­fil erstellt und auf die Kame­ra gela­den, damit ein Kon­zert foto­gra­fiert und gefilmt. EIn Traum: Kei­ne Nach­be­ar­bei­tung und Fotos und Vide­os hat­ten genau den glei­chen fan­tas­ti­schen Look.

    Antworten
  13. ooc…kenne ich nur noch von den Dia­fil­men. Da stimm­te das viel­leicht noch. Auch bei #shoot­film in SW bas­te­le ich in der DK bei der Nega­tiv­ent­wick­lung als auch beim Ver­grö­ßern an den Bil­dern rum. Ach ja, mit dem Retu­sche­pin­sel geht auch noch was…
    Die Werk­zeu­ge sind anders gewor­den. Das ist aber auch das Einzige.
    just my 2C

    Antworten
  14. Super Arti­kel Paddy.
    Aus foren­si­scher Sicht gleich dop­pelt inter­es­sant. Denn hier wird das The­ma “Bild­be­ar­bei­tung” wei­test­ge­hend tabui­siert. Aller­dings meißt aus Man­gel an Ver­ständ­nis für die Tech­nik der digi­ta­len Foto­gra­fie. Es bei­ßen sich aus foren­si­scher Sicht immer die Wunsch­zie­le: Fotos schie­ßen, die nicht bear­bei­tet wer­den (müs­sen), aber gleich­zei­tig Fotos mit viel Infor­ma­tio­nen, bzw. rea­li­täts­na­he Fotos machen.

    Antworten
  15. Ich mach die Welt wie sie mir gefällt zumin­dest in mei­nen Bildern 🙂
    Klar bear­bei­te ich, Licht set­zen, Hin­ter­grund tau­schen usw. ja und ? Foto­graf und Bild­be­ar­bei­ter - gehört zusam­men ! Die gegen die Bild­be­ar­bei­tung schimp­fen kön­nen es nur nicht , so siehts aus.

    Antworten
  16. Hal­lo Patrick … Dan­ke für die­se Zei­len (und Bilder) …
    man fragt sich halt, was haben die “out of cam” Künst­ler in den letz­ten 20 Jah­ren digi­ta­ler Foto­gra­fie eigent­lich dazugelernt?
    Dazu­ge­lernt zu dem, was auch schon zu ana­lo­gen Zei­ten gute foto­gra­fi­sche Bild­pra­xis war - nur in ande­ren und wesent­lich auf­wen­di­ge­ren Arbeits­ab­läu­fen (Aus­schnitt - Far­be - Gra­da­ti­on - Retu­sche - u. u.).
    Aber ver­mut­lich ist es wesent­lich beque­mer ein durch Druck auf einen Aus­lö­ser ent­stan­de­nes Licht­bild, mit Halb­wahr­hei­ten und Schmus wer­tig erschei­nen zu las­sen, als die Fak­ten und Mög­lich­kei­ten digi­ta­ler Foto­gra­fie aus­zu­lo­ten und zu nut­zen … für das, wor­um es gehen könn­te: näm­lich ein “Bild” zu schaf­fen, das sich in sei­ner Qua­li­tät posi­tiv abhebt von dem täg­lich mil­lio­nen­fach pro­du­zier­ten opti­schen Nonsens.
    Doch wie gesagt - das wäre mit Arbeit ver­bun­den - und damit, sich mit dem Medi­um digi­ta­les Bild auseinanderzusetzen …

    Antworten
  17. Hahaha…ich kann Dir nur zustim­men und amü­sie­re mich auch immer wie­der über das ooc Geha­be eben­so wie über die Über­tech­ni­sie­rung. Geht ein­fach raus uns fotografiert.

    Antworten
  18. Hal­lo Paddy,
    du hast voll­kom­men recht, OOC gabe es auch zu ana­lo­gen Zei­ten nicht. Film, Ent­wick­lung, Art des Foto­pa­piers, des­sen Belich­tung und Ver­ar­bei­tung hat­te alles einen Ein­fluß auf das fer­ti­ge Bild. Ich hat­te frü­her eine Dun­kel­kam­mer in der ich Schwarz­weiß­bil­der und Abzü­ge von Farb­di­as anfer­ti­gen konn­te. War schön und span­nend, aber mit der heu­ti­gen Digi­tal­tech­nik geht es bedeu­tend ein­fa­cher und vor allem ist es deut­lich bil­li­ger, denn man ver­schwen­det kei­nen Film/Fotopapier und Entwicklungsmaterialien.
    Ich glau­be OCC soll ein biss­chen eine Foto­gra­fier­tech­nik mit ana­lo­gen Flair vor­spie­geln, wobei die Leu­te die ana­lo­ge Tech­nik nicht ken­nen­ge­lernt haben oder ver­ges­sen haben, was man alles vor der Auf­nah­me oder in der Dun­kel­kam­mer beach­ten muss­te. Und eines soll­te man auch nicht ver­ges­sen: Frü­her dau­er­ete es immer etwas, bis man das Resul­tat vor Augen hat­te, heu­te kann man mit den Para­me­tern der kame­rain­ter­nen Bild­ver­ar­bei­tung solan­ge rum­spie­len bis das Ergeb­nis den Vor­stel­lun­gen ent­spricht. Das ist dann zwar ein “OCC”-JPEG, aber trotz­dem nicht ver­gleich­bar mit den Zei­ten der ana­lo­gen Technik.
    Ich möch­te die heu­ti­ge Digi­tal­tech­nik mit ihren gan­zen Mög­lich­kei­ten nicht mehr mis­sen, den ein­zi­gen Vor­teil der alten ana­lo­gen Tech­nik (zumal für den damals noch armen Schüler/Studenten) sehe ich in der Tat­sa­che, dass man damals län­ger über­legt hat bis man auf den Aus­lö­ser gedrückt hat. Man hat - allein schon aus Kos­ten­grün­den - bewuß­ter foto­gra­fiert. Heu­te wird der Aus­lö­ser in Seri­en­bild­funk­ti­on kräf­tig run­ter­ge­drückt, nach dem Mot­to wird schon was ver­nünf­ti­ges dabei sein - kost ja nix, kann man ja wie­der löschen.

    Antworten
  19. OOC soll es nicht geben? Klar gibt es das. Wenn ich das unter einem Bild lese, heißt das: sieh dir an, was die Kame­ra ohne ner­ven­de stun­den­lan­ge Nach­be­ar­bei­tung aus­gibt. So einen guten oder schlech­ten Job macht die inter­ne Bild­ve­ar­bei­tung. Für mich ein sehr wich­ti­ges - und sehr sub­jek­ti­ves - Kri­te­ri­um beim Kauf einer Kame­ra. Fuji macht hier einen guten Job - fin­de ich. Oft sit­ze ich lan­ge und opti­mie­re Lich­ter, Schat­ten, Far­ben… in LR, danach schmei­ße ich das bear­bei­te­te Bild weg, weil der Look des OOC-JPEGs schon gut gepasst hat. So hat auch zu ana­lo­gen Zei­ten die Foto­gra­fie für mich super funk­tio­niert. Guten Film aus­wäh­len, gutes Labor: ein­lo­chen und passt.

    Antworten
  20. Es ist eigent­lich alles egal ‚ob man mit oder ohne Bildbearbeitung
    das Bild fer­tig macht.Hauptsache fin­det der Betrach­ter das Bild ist schön.
    Mei­ne Erfah­rung nach ist Pro­fi­ob­jek­ti­ve hat meis­tens bes­se­re Glas
    und daher ist Farbe,Kontrast sowie Farb­tem­pe­ra­tur ist bes­ser als
    nor­ma­le Objektve.Man braucht fast nicht mehr das Bild zu korrigieren.

    Antworten
  21. Also ich kann grund­sätz­lich vie­len Aspek­ten des Arti­kels zustim­men. Es ist klar, dass auch in der Kame­ra eine Ent­wick­lung der Roh­da­ten statt­fin­det, die zu einem gewis­sen Ergeb­nis führt.
    Für mich per­sön­lich gibt es aber einen Unter­schied zwi­schen der Ent­wick­lung der Roh­da­tei­en, wie sie in der Kame­ra oder im RAW-Con­ver­ter am PC statt­fin­det, um einen gewis­sen all­ge­mei­nen Look zu erzie­len, und der Bear­bei­tung, wel­che ich mit geziel­ten und stär­ke­ren Mani­pu­la­tio­nen verbinde.
    Jetzt kann man natür­lich Erb­sen­zäh­ler sein und ver­su­chen hier eine Gren­ze zu ziehen.
    Aber was ist falsch dar­an, zu sagen: “Hey, ich habe eben die­ses Bild gemacht und obwohl ich es nicht am PC bear­bei­tet hat es so einen coo­len Gesamt­ein­druck. Das Model ist wirk­lich so schlank, ohne dass ich ver­flüs­si­gen muss­te, ich habe kei­nen Pickel ent­fernt, weil sie so tol­le Haut hat und genau in dem Moment als das Licht so toll auf sie gefal­len ist, mach­te ihr Hund noch die­sen nied­li­chen Gesichts­aus­druck, ohne dass ich in Pho­to­shop was zusam­men­mon­tie­ren musste…”
    Und mit “ooc” lässt sich das zuem­lich gut zusam­men­fas­sen. Man muss ja nicht päpst­li­cher sein als der Papst ?

    Und @Günter:
    Es wird unter­schie­den zwi­schen Groß-, Mit­tel- und Kleinformatkameras.
    Und bei letz­te­rem gibts halt noch­mal die Unter­tei­lung in Voll- und Halb­for­mat (Crop).

    Antworten
  22. Auf den Punkt gebracht! Übri­gens in der Light­pain­ting­sze­ne gras­siert auch ger­ne ein­mal “Sooc” = straight out of Cam und hat hier den Hin­ter­grund, dar­auf hin­zu­wei­sen, dass das Bild nicht nach­träg­lich gepho­to­shopt wur­de, die Licht­spu­ren eben nicht via Bild­be­ar­bei­tung ins Bild gebas­telt wurden. 😉

    Antworten
  23. Ein OOC-Bild zu ken­nen als Ver­gleich zum End­ergeb­nis ist doch ledig­lich für Anfän­ger und Ein­stei­ger inter­es­sant, damit sie sehen, dass die tol­len End­ergeb­nis­se kei­ne Guru-mäßi­ge Foto­gra­fie bedeu­tet, son­dern durch gute und pas­sen­de Nach­be­ar­bei­tung zustan­de kommt. So wird die Foto­gra­fie deut­lich ent­zau­bert und der Neu­ling kann sehen, dass die OOC-Fotos technisch/qualitativ nicht bes­ser sind als das, was ihm sei­ne Kame­ra liefert.
    Manch­mal müs­sen die OOC-Fotos auch qua­si unvor­zeig­bar sein, bis sie ent­spre­chend der Bild­idee ver­ar­bei­tet wur­den, z.B. bei Mon­ta­gen oder gezielt dunk­ler Belichtung.

    Antworten
  24. Ich mag Dei­ne unauf­dring­li­che Art, Dei­ne Ansicht zu einem The­ma wie die­sem kund zu tun. Das ermög­licht es mir als Leser, mit dem inter­es­san­ten Input eine Mei­nung zu bil­den ohne das Gefühl zu haben, in eine Rich­tung gepu­shed zu werden.
    Das macht m.E. einen guten Blog aus.
    Thumbs up!

    Antworten
  25. ooc bedeu­tet, dass das Foto so aus der Kame­ra kommt.
    Es bedeu­tet kei­nes­falls, dass das Foto die “Natur” zu 100% ori­gi­nal­ge­treu widerspiegelt !!!
    Die­sen ooc Hin­weis kann man nut­zen, wenn man auf einen beson­ders guten bzw. schlech­ten Kame­ra­work­flow hin­wei­sen will (im Ori­gi­nal ist der Him­mel viel blau­er oder das Meer viel grüner ;-)) .
    Oder man nutzt den Hin­weis, wenn man den Unter­schied zwi­schen einem Bild (ooc - wie es aus der Kame­ra kommt) und einem bear­bei­te­ten Bild zei­gen will.
    Ich fin­de die­sen Hin­weis des­halb nicht verwerflich.

    Antworten
  26. Hi Pad­dy!

    Ich bin grad über Dein Arti­kel gesto­ßen und da ich Dich auf You­Tube ver­fol­ge, dach­te ich mir, lass ich mal ein Kom­men­tar da. Das The­ma ooC sehe ich sel­ber nicht so ver­bis­sen. Da mir durch die aktu­el­len Umstän­de die Zeit zur Nach­be­ar­bei­tung fehlt, hilft es mir aber, die Bil­der rela­tiv rich­tig in der Kame­ra zu machen. Momen­tan sind es All­tags­bil­der. Mir ist voll­kom­men wum­pe, ob das jetzt bei eini­gen “unbe­ar­bei­tet” bedeu­tet. Für mich ist es: Ich nut­ze die inte­ren Bild­be­ar­bei­tung, um kei­ne Nach­be­ar­bei­tung machen zu müs­sen. Gera­de kam unser Zwerg aus dem Mit­tags­schlaf und hat mich erschreckt 😀
    Das heißt, ich muss ein Ende finden!

    Lass es Dir gut gehen und komm gut durch die Coronazeit!

    MfG Sebas­ti­an

    Antworten
  27. Wie scha­de, daß auch hier so pole­misch und schwarz/weiß argu­men­tiert wird. Es geht nur noch ums „sie“ und „wir“. Bringt lei­der nie­man­den wei­ter. Dabei ist die Defi­ni­ti­on schon im Begriff klar: kei­ne Nach­be­ar­bei­tung. Fer­tig. Ist man damit arro­gant ? Ich den­ke nein. War­um aber ver­tei­di­gen so Vie­le ihre ande­re Mei­nung ? Hängt da Foto­gra­fen­eh­re dran ? - Als Berufs­mu­si­ker ver­glei­che ich die Debat­te mal mit dem Unter­schied zwi­schen Live-Oper und CD-Kon­ser­ve. Ers­te­res hat für mich unend­lich mehr Charme. Wer es feh­ler­los „per­fekt“ haben will, kauft sich eine Kon­ser­ve. Auch gut. Ist aller­dings meis­tens ein nach­be­ar­bei­te­tes Produkt.

    Antworten
  28. Wen man sich wirk­lich mit die­sem The­ma beschäf­tigt, dann kommt man zu dem Schluss: War­um schreibt jemand etwas über ooc?

    ooc. Die Wör­ter sagen es doch ganz deut­lich. Alles ande­re wird aus dem jewei­li­gen Stand­punkt hin­ein interpretiert.
    Die­se Bil­der sind kei­ner Retu­sche unter­zo­gen wor­den. Ein Pickel, ein viel­leicht stö­ren­des Stein­chen, ein Vogel am Him­mel, etc. alles ist auf die­sem Bild zu sehen. Es wur­de nichts gedreht oder beschnit­ten. Ledig­lich die Kame­ra-Inter­ne-Engi­ne hat an dem Bild gear­bei­tet. Und der Mensch, der die Funk­tio­nen bedie­nen kann. Das ist in Übri­gen auch eine Ent­wick­lung wie in einer Dun­kel­kam­mer, mei­ne Herren.

    Dort hin­ein zu inter­pre­tie­ren, das sich “ooc- Foto­gra­fen” als etwas bes­se­res füh­len, emp­fin­de ich als ziem­lich merk­wür­dig. Die, die genau die­se Behaup­tung auf­stel­len soll­ten da ein­mal in sich gehen…

    Aus den Kom­men­ta­ren habe ich ent­nom­men, das es anschei­nend eine Sache der eige­nen Per­spek­ti­ve ist.

    ooc. Die­ses Bild wur­de wie alle ande­ren Foto­gra­fien ent­wi­ckelt, jedoch kei­ner Retu­sche unterzogen.
    Da vie­le jedoch eigent­lich gar nicht wis­sen was eine Retu­sche in Sachen Foto­gra­fie bedeu­tet, hier eine klei­ne Hilfe.
    Man stel­le sich eine mecha­ni­sche Ver­än­de­rung nach der eigent­li­chen Ent­wick­lung auf dem Bild vor. Frü­her auf der Glas­plat­te, dann auf dem Nega­tiv mit Blei­stift und Gra­fit, dann direkt auf dem Foto per Air­brush. Es gibt noch eine Men­ge Tech­ni­ken mehr.

    Viel­leicht ist der Begriff ooc jetzt den Einen und Ande­ren kla­rer gewor­den. Es han­delt sich also nicht dar­um, das da jemand behaup­tet, er sei der bes­se­re Foto­graf. Er/sie sagt ledig­lich, dass kei­ner­lei Retu­sche nach dem eigent­li­chen Ent­wick­lungs­vor­gang sei­tens Pho­to­shop, Affi­ni­tät Pho­to, etc. vor­ge­nom­men wurde.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Franz Antworten abbrechen