• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Der Jinbei FL-II 500 Porty im Test gegen den Elinchrom Ranger Quadra

Paddy · November 16, 2012 · Hardware Tests, Podcast · 34 comments
2

Jinbei vs. Ranger

Foto-Morgen hat mir freundlicherweise einen Jinbei FL-II 500 zur Verfügung gestellt. Dieser spielt von Größe, Gewicht und Leistung in der gleichen Liga wie der Elinchrom Ranger Quadra. Allerdings liegen zwischen beiden Geräten ca. 1.200,- € Preisunterschied. Der Jinbei kostet etwa 420,- € und der Ranger so ca. 1.650,- €.

Den Ranger habe ich schon lange im Einsatz und liebe ihn. Auf das Teil lasse ich nichts kommen, denn er hat mich noch nie im Stich gelassen und mir schon viele gute Dienste erwiesen. Viele Bilder hätte ich ohne den Ranger nicht machen können. Hier ein paar Beispiele.

Wenn Ihr mögt, könnt Ihr Euch den Vergleich als Video anschauen. Ich habe mich mal in der Filmerei versucht und hier kommt das erste selbst gefilmte und geschnittene Video von mir. Es ist leider etwas langatmig geworden und die Schnitte sind nicht ideal. Dazu kommen etwas 830 Ähhhs und Emmmms. Es gibt ja so viele Hürden zu nehmen. Die ersten waren das Licht, Ton und Aufnahme mit zwei Kameras. Anschliessend dann der Multicam-Schnitt in Final Cut Pro X, was übrigens sehr geil funktioniert. Aber ich will Euch nicht mit den Details zu meinen Videoerfahrungen langweilen. Schaut einfach rein oder lest weiter. Ich habe die wichtigsten Punkte noch einmal im Blogpost zusammen gefasst.

Größe und Gewicht der beiden Geräte sind weitestgehend ähnlich. Der Jinbei FL-II 500 ist ein wenig Größer, aber nicht so, dass es wirklich ins Gewicht fällt. Beide Geräte werden von einem Li-Ion Akku angetrieben. Der Ranger hat noch nie schlapp gemacht, d.h. ich habe ihn in einem Shooting noch nie leer gesaugt. Beim Jinbei habe ich  keine Langzeiterfahrung, aber die Akkuanzeige hat sich während meiner Tests nicht wirklich bewegt. Irgendwo habe ich gelesen, dass er bei voller Leistung so rund 250 bis 300 Blitze feuern kann.

Beide Geräte haben auf dem Papier die gleiche Leistung von 400 WS. Messungen mit dem Belichtungsmesser haben gezeigt, dass beide auch ungefähr gleichauf sind. Der Ranger hat ein wenig mehr Power mit Standard-Reflektor. Der Unterschied liegt bei ca. 0,5 Blendenstufen. Das kann aber auch an der unterschiedlichen Bauart des Reflektors liegen.

Nach unten het der Ranger ein bisschen mehr Luft. Verwendet man Anschluss B, so kommt er ca. eine Blendenstufe weiter runter als der Jinbei FL-II. Insgesamt hat der Ranger einen Regelbereich von 6 Blendenstufen, der Jinbei dagegen nur 5.

Die Verarbeitung des Jinbei geht absolut in Ordnung. Man hat nicht das Gefühl Billigkram in der Hand zu haben. Lediglich beim Kabelanschluss hätte ich mir ein klein wenig mehr Wertigkeit gewünscht.

Der Jinbei wird mit einem Synchronkabel geliefert, d.h. ein Funkauslöser muss extra gekauft werden. Beim Ranger ist ein Skyport-Auslöser dabei über den man das Gerät auch in der Leistung regeln kann. Meiner Meinung nach der wichtigste Unterschied. Aber auch beim Ranger verwende ich zusätzlich die Pocketwizard FlexTT5 und MiniTT1 Auslöser, um auch bei Verschlusszeiten von bis zu 1/8000 Sekunden blitzen zu können. Das funktioniert mit den Pocketwizards übrigens auch prima zusammen mit dem Jinbei. Ebenfalls konnte ich ganz kurz die Kombination aus Jinbei FL-II mit Yongnuo YN-622 an einer Canon 5D Mark irgendwas ausprobieren. Klappte problemlos. 1/8000 Sek ist möglich, wenn auch mit einem ordentlichen Leistungsverlust. Aber das ist auch bei dem Ranger mit den Pocketwizards der Fall. Ebenfalls eine Alternative stellen die Pixelking-Auslöser dar. Auch die sollen funktionieren, konnte ich selbst aber nicht testen, da ich keine Geräte davon da habe. In jedem Fall kommt also beim Jinbei noch mal etwas Kohle für die Auslöser oben drauf.

Ausgestattet ist der FL-II mit einem Einstelllicht, welches optional auch mit einem Timer ausgeschaltet werden kann. D.h. nach einer gewissen Anzahl Sekunden (z.B. 10) geht das Licht aus. Sehr gut zum Fokussieren bei Dunkelheit.

Die Nachladezeit ist beim Jinbei sogar um ca. eine Sekunde schneller als beim Ranger. Ich habe nur laienhaft mit der Stopuhr gemessen, aber dabei war der Jinbei nach ca. 3,5 Sekunden wieder schussbereit, der Ranger aber erst nach 4,5 Sekunden. Eine Sekunde kann ganz schön lange sein, wenn man drauf wartet abdrücken zu können.

Positiv ist die Leistungsstabilität. Ich habe eine ganze Reihe hintereinander abgefeuert und mit dem Belichtungsmesser die Leistung gemessen. Schwankungen waren dabei nicht festzustellen. Bis auf 1/10 genau hielt der Jinbei seinen Output.

Fazit: Der Jinbei ist klarer Preis-/Leistungssieger. Für 420,- € kann man absolut nichts verkehrt machen. Zwar schlägt der Jinbei den Ranger nur in dem Punkt Nachladezeit, in allen anderen Punkten ist er aber nahezu ebenbürtig. Der Ranger hat Vorteile in der Verarbeitung und den Features. Die Fernregelung der Leistung dürfte sich beim täglichen Einsatz bemerkbar machen und auch den Anschlüssen traue ich einen robusteren Umgang zu. Dass der Jinbei z.B. nicht über eine Fotozelle für die Auslösung verfügt finde ich verkraftbar.

Überrascht hat mich der Vergleich der beiden Octaboxen. Von Jinbei gibt es eine 90 cm Octa, bei Elinchrom ist die Deep Octa 70 cm sehr beliebt. Meine Messungen haben gezeigt, dass die Jinbei Octa nur ca. 0,5 Blenden an Leistung frisst. Die Elinchrom Rotalux hingegen frisst ca. 2 Blendenstufen. 0,5 Blenden kommt mir verdammt wenig vor bei so einer grossen Octabox. Für einen ausgiebigen Test war keine Zeit mehr da, aber wir konnten zumindest mal ganz schnell je ein Bild mit der Jinbei und der Elinchrom aus gleicher Position und Abstand machen.

Links Jinbei und rechts das Bild mit der Rotalux Deep Octa. Ich will das Ergebnis nicht weiter kommentieren, da es wirklich ein Schnellschuss war. Vorenthalten möchte ich Euch die Bilder aber auch nicht. Beim Preis sprechen wir von ca. 85,- € für die Jinbei vs. knapp 300,- € für die Rotalux. Entscheidet einfach selbst.

 

Ich hoffe, dass ich Euch mit dem kurzen Test etwas helfen konnte. Unterm Strich muss ich sagen, dass ich extrem überrascht bin was mittlerweile an Geräten aus China geliefert wird.

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
jibei fl-ii 500ranger quadratest
34 Comments:
  1. Paddy, am neuen Freelander lässt sich der Piepton auch nicht ausschalten, oder?

    Torsten Goltz · November 16, 2012
    • Ich glaube nicht.

      Paddy · November 16, 2012
  2. Sehr cooler Bericht. Ist gut geworden und interessant noch dazu. Sehr gern mehr davon auch alleine bist du super.

    Danke und Gruß
    Alex

    Alexander · November 16, 2012
  3. Sehr interessante Alternative zum Ranger. Danke für den Test. Thumbs up!

    Kai · November 16, 2012
  4. Ohne das Video gesehen zu haben, vielleicht erwähnst du es da, welches Bajonett hat der Jinbel Blitzkopf? Bowens?

    Marc · November 16, 2012
    • Ja, Bowens

      Paddy · November 16, 2012
  5. Hallo Paddy,

    wg. dem Regelbereich, sind das nicht ca. 2 Blenden unterschied:
    Jinbei von 4,0 – 18 (16 +1/3)
    Ranger von 2.8 – 22

    Gruß
    Jürgen

    Jürgen · November 16, 2012
    • Ja, Du hast recht, es ist mehr als eine Blende. Den Jinbei kannst Du von 1.0 bis 5.0 regeln. Den Quadra von 0.4 bis 6.0, allerdings mit umstecken des Kabels.

      Paddy · November 17, 2012
  6. sieht sehr intressant aus. danke für den ausführlichen Test.

    manne · November 17, 2012
  7. Paddy, halte mich ruhig für blöd aber bei den beiden Testbildern erkenne ich absolut keinen Unterschied. Bin ich zu blind dafür?

    Patrick · November 17, 2012
  8. Ist das Jinbei-Bild mit ’ner Ultrakurzzeit gemacht? Mir scheint das da am rechten Rand etwas Verschlußvignetierung zu sehen ist. Wenn ja, welche Synch-Zeit war’s?

    Grüße
    Jens

    Jens · November 17, 2012
  9. danke für den aufschlussreichen Test. Ich wollte mir nämlich noch einen Porty zulegen und schwanke halt zwischen was Teurem, oder halt diesem hier. Dann gibt es von Photoshop Becker noch einen Interessanten:http://www.photoshop-becker.de/PhotaREX-N-680-kabelloser-High-Speed-portabler-Studioblitz-680Ws .

    Mir ist halt wichtig, dass ich auch mal mit kurzen Belichtungszeiten knipsen kann und das scheint ja mit dem FL 500 mit passendem Sender auch Möglich.

    Viele Grüße aus Bielefeld,

    Guido

    Guido · November 17, 2012
  10. Rein vom Gefühl her würde ich weiter auf die europäischen Produkte setzen. Auch wenn der Jinbei eine interessante Alternative darstellt.
    Wenn die Dinger auch noch Wasserdicht wären, könnte die nächste Foto-Session mit Deinen Hunden ungefähr so aussehen:
    http://www.ftd.de/panorama/vermischtes/:seth-casteels-hunde-unter-wasser-terrier-auf-tauchstation/70118331.html

    Jan · November 17, 2012
  11. Toller Bericht in altbekannter Paddy-Manier! Danke für so viel Mühe! Paddy, hattest du auch schon mal die Yongnuo Funkblitzauslöser für die Nikons in der Hand? Wenn man danach im Web sucht findet man vorwiegend Infos zu den Canon-Versionen, aber zu wenig Infos zu Nikon…

    Gerd · November 19, 2012
    • Das Yongnuo-Pendant der YN-622C (C für Canon) für Nikon ist noch nicht veröffentlich. Irgendwo meine ich aber gelesen zu haben, dass diese für 2013 angekündigt sind.

      Die Pixel Kings sind für Nikon erhältlich und den Yongnuo’s im Funktionsumfang als auch äßerlich ähnlich und schon länger am Markt. Aber im Detail gibt es dann doch einige Unterschiede (TTL-Umfang, anderes Fokus-Licht etc.). Außerdem sind Sie „ein wenig“ teurer.

      Marco · November 19, 2012
  12. Hey Paddy! Danke für den Test! Da steh ich kurz vor dem Kauf vom Quadra und hatte mich eigtl. schon entschlossen und jetzt das ;D Der Jinbei macht wirklich eine gute Figur. Interessiert hätte mich allerdings noch die Verarbeitungsquali der Blitzköpfe…zu denen hast du leider nicht allzuviel gesagt. Gibts da große Unterschiede? Und wie sieht es mit dem Einstelllicht aus? Der Quadra z.B. hat ja LED´s Der Preisunterschied ist schon heftig und gibt mir jetzt echt zu denken. Gefühlsmäßig würde ich aber glaube doch lieber zum Quadra greifen. Ich bin mir nicht sicher wie sich der Jinbei auf lange Sicht schlägt auch was die Qualität der Akkus angeht.

    Toni · November 19, 2012
  13. Hab gerade das hier gefunden:
    http://www.photospecialist.de/product/1529648/jinbei-dc-600-blitz-set.html

    Und hier noch ein wenig größer:
    http://www.photospecialist.de/product/1529688/jinbei-dc-1200-blitz-set.html

    In den beiden Versionen hat das Blitzgerät auch 2 Ports wie der Ranger. Ist vielleicht auch mal eien Test wert.
    Übrigens spart man da beim FLII-500 noch mal 70 Euro.

    Christian · November 20, 2012
    • Haben wir doch bei einem der letzten Fotoschnacks getestet. Guckst Du hier: http://neunzehn72.de/fotoschnack-12-jinbei-dc-1200/

      Paddy · November 21, 2012
  14. auch …. bei den Oktaboxen habt ihr euch bei den Blenden verzettelt.

    War’s beim Jinbei nun Blende 14 oder 22?

    Christian · November 21, 2012
  15. Danke fuer den interessanten Vergleich!

    Ein Vorteil des Elis ist natuerlich noch der zweite Anschlus. Andererseits sind zwei Freelander immer noch guenstiger als ein Qudra.

    Durch den Li-Akku ist der FL allerdings recht nah an den Discovery von Jinbei gerutscht, der eine hoehere Leistung (600Ws oder 1200Ws), zwei Anschluesse und LED-Einstellicht bietet.

    Diogenes · Dezember 08, 2012
  16. Hallo Paddy,

    tolle Fotos, tolle Test, klasse Seite – weiter so !

    Leider habt ihr beim Jinbei Discovery DC-1200 – Test recht spät am Abend fotografiert. Ich denke, das da auch der kleine Jinbei gereicht hätte.

    Kannst du vielleicht noch einen Vergleich arangieren und dabei mit beiden Systemen (500 vs. 1200) gegen die Mittagssonne blitzen ?

    LG
    Andreas

    Andreas · Dezember 29, 2012
    • Hallo Paddy,

      mich würde brennend interessieren, was ist das für eine blitzschuh-konstruktion, die du dir am quadra für den pocket-wizzard „gebastelt“ hast? will das auch so machen..ist das aufgeklebt? und was für ein blitzschuh ist das?

      lg Rainer B.

      Rainer · Januar 30, 2013
      • Keine Ahnung wie der Blitzschuh heisst. Der lag noch zu Hause rum. Habe ihn einfach angeklebt.

        Paddy · Januar 30, 2013
  17. Paddy, du hast die 90er Octa getestet, beim Freelander. Ich habe gehört, der hätte ein Plastikgewinde (der Kopf). Hält der den 90er und vor allem, würde er deiner Meinung nach den 120er halten? Mich würde ne große gerichtete Lichtquelle interessieren (120er Octa mit Grid). Wollte darum fragen, ob ich mir dann den Metallkopf kaufen muss/sollte.
    Ich werde das Teil bei mir im Studio, aber auch an nem Avenger C-Stand Outdoor einsetzen. Wenn es also gerade so hält, wäre das weniger gut.

    Danke schon mal.
    Ciao Björn

    Björn · März 12, 2013
  18. Funktioniert das mit der 1/8000stel sec auch mit dem A Kopf?

    thomas zeyner · November 29, 2013
  19. Welches Sync Kabel benötigt man um Yongnuo mit Jinbei zu verbinden ?

    Stein · Februar 15, 2014
  20. Hi Paddy,

    konntest Du mal die Kombination Jinbei Porty mit Funkauslöser Odin testen? Mich würde interessieren ob das mit Kurzzeitsync funktionieren würde.

    Gruß, Thomas

    Thomas · September 02, 2014

Schreibe einen Kommentar zu Jan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung