Sonntag bestellt und heute (Dienstag) bereits geliefert. So lob ich mir das. Auf jeden Fall mal einen Pluspunkt zum Anfang an den Versender notebooksbilliger.de.
Eben habe ich dann auch gleich den neuen Samsung ML-3051ND Laserdrucker ausgepackt und installiert. Die mechanische Installation geht in wenigen Minuten. Diverse Klebestreifen entfernen, Toner rein, Kabel rein und einschalten. Ich habe mich von Anfang an für den Anschluß über Netzwerk entschieden und auch nur so soll er in Zukunft betrieben werden.
Der Drucker ist Standardmäßig auf DHCP eingestellt und hat auch gleich eine IP-Adresse aus meinem Netzwerk erhalten. Auch sonst waren keine weiteren Einstellungen für die erste Inbetriebnahme des ML-3015ND notwendig.
Zuerst war natürlich der Mac dran. Dort wurde der Drucker sofort über Bonjour erkannt, allerdings mit einem Standard-Postscript-Treiber. Das funzt zwar auch gut, aber dann sind einige spezielle Einstellungen wie Duplex nicht verfügbar. Also habe ich die mitgelieferte Treiber-CD eingelegt und den Mac-Treiber installiert. Anschließend konnte ich im Druckermenü den entsprechenden Treiber für die 3050-Series auswählen. Mehr ist es nicht, anschließend konnte ich sofort losdrucken. Ein kleines Manko am Mac ist mir jedoch aufgefallen: Man muss dem Treiber explizit sagen, dass er Duplex drucken soll. Die Einstellungen über die Taste am Drucker haben keine Auswirkung. Man kann den Treiber aber standardmäßig auf Duplex stellen.
Unter Windows ging es ähnlich einfach. Hier habe ich jedoch gleich die mitgelieferte CD eingelegt und dann aus Faulheit einfach die Standardinstallation durchgeklickt. Zwischendrin wird man nach dem Anschluß (Netzwerk) gefragt und das war es auch schon. Wenige Minuten später kann man auch unter Windows drucken. Hier ist im Gegensatz zum Mac angenehm, dass der Treiber die Einstellung vom Drucker übernimmt. Man kann also ganz bequem über die Taste am Samsung ML-3051ND den Duplexdruck ein- und ausschalten.
Die ersten Testdrucke waren überzeugend. Besonders viel erwarte ich von so einem Arbeitslaserdrucker aber auch nicht. Er muss ein klares Schriftbild haben und laufen laufen laufen, ohne dass ich mich weiter kümmern muss. Der Einzug von StampIT-Etiketten über den manuellen Einzug hat auch wunderbar geklappt, allerdings muss man hier zuvor Duplex abschalten, da sonst auf die Rückseite der Etiketten gedruck wird. Ist etwas seltsam, aber kein Problem.
Der Drucker lässt sich über ein Webinterface administrieren. Hier kann man die wichtigsten Einstellungen vornehmen und Tonerstand und Druckwerkszähler ablesen.
Alles in allem bin ich vom ersten Eindruck her sehr zufrieden. Alles weitere wird sich aber erst im Langzeittest zeigen.
notebooksbilliger kann ich auch nur empfehlen. hatte mein notebook sehr schnell erhalten und auch der support war klasse. schicker drucker btw 🙂
Klingt doch erst einmal sehr gut!
Hallo,
hast du den Drucker unter Tiger und/oder Leopard am Laufen?
Danke und viele Grüße,
Ingo
@Ingo: Momentan erst einmal nur unter Leopard. Aber da es sich um einen CUPS-Treiber handelt, dürfte der auch unter Tiger problemlos laufen.
Habe seit gestern auch diesen Drucker. Leider gelingt es mir,
unter Leo 10.5.2, nicht im Druckmenü Duplexdruck anzuwählen.
Wenn ich am Drucker die Duplex Taste drücke, dann wird Duplex gedruckt. Hab ich den/die falschen Treiber?
Ich habe das selbe Problem. Ich habe ihn unter Snow Leopard am laufen. Und egal wo ich es einstelle. Er erkennt einfach nicht an, dass ich Duplex drucken möchte. Sowohl im Treiber, also auch im Browserinterface als auch bei der Hardwaretaste.
Ich habe eine Lösung gefunden. Man muss beim jeweiligen Druckvorgang die Duplex funktion einstellen. In den Einstellungen „Drucken & Faxen“ bewirkt das aktiven der Duplexeinheit im Treiber nicht.
Hier ist eine Lösung: http://www.apfeltalk.de/forum/netzwerkdrucker-will-duplex-t101145.html