Jaaa, endlich. Eine neue Fotoschnack-Folge. Hat ja auch ewig gedauert. Dieses mal geht es um das manuelle Blitzen. Viele von Euch hatten sich etwas zu dem Thema gewünscht und daher haben wir einfach mal über die absoluten Basics geschnackt. Viel Spaß damit. Weitere Videos von uns gibt es auf dem Fotoschnack-Youtube-Channel.
Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.
Sau geil hab lange auf etwas neues gewartet. Gut gemacht Jungs 🙂
Hat mir sehr gute gefallen die Folge, alles schön verständlich und gut erklärt.
Freue mich jetzt schon auf den nächsten Teil davon, denn da wirds für mich besonders interessant, die Basics kannte ich schon (bis auf die Regel mit dem Abstand, danke dafür)
Grüße
Philipp
Moin Ihr Zwei,
vielen Dank für das sehr interessante Fotoschnack-Video! Klingt ja ganz einfach – und wohl schneller als TTL.
Lieber Paddy, wie würdest Du die Kamera denn voreinstellen, wenn das geblitzte Bild in einer Stusiosituation eher High-Key sein sollte, also ein ganz weißer Hintergrund?
LG
Bernd
Wenn man einen weißen HG haben will, muss man ihn (auch wenn der HG in echt blütenweiß ist) mit einem zweiten Blitz zusätzlich aufhellen. Sonst wirds nur grau 😉
Sehr schöne Folge. Freue mich schon auf weitere Folgen zum Thema Lichtsetzung und Lichtformer. Und das Studio ist mal ein Traum. Da würde ich glatt einziehen 😀
Guter Anfang. Ich warte gespannt auf die weiteren Folgen. Wichtig ist für mich vor allem die Position und Möglichkeiten mit Blitz.
Was kann ich mit *einem* Blitz alles anstellen wenn der auf einem Lightstand steht. Ohne Einstell Licht und Erfahrung artet die Licht Positionierung recht schnell in Trial&Error aus.
Ein paar Tipps um mit möglich wenig Equipment an ansehliche Bilder zu kommen auf denen man Aufbauen kann wäre super. Nicht jeder fängt als Strobist mit X Blitzen an.
ich freu mich jetzt schon auf die nächsten Folgen,
vor allem in Sachen softbox etc.
hab mir jetzt auch nen Younogu (oder wie auch immer 😀 ) YN560 geholt zusätzlich zu meinem Metz um ein wenig mehr ausprobieren zu können.
Wollte Freitag mal raus damit inkl. Modell… Location See/Schlossbereich.
Hast du da irgendwelche besonderen Tipps die ich beachten sollte?
1 Funkauslöser bzw. empfänger ist vorhanden von Pottix (Kamera D90)
Na endlich 😉 .
Das Thema ist auch toll. Dann lerne ich endlich mal wieder was bevor die Nikon ins Haus kommt.
Kann man eigentlich Cam und Blitz auch dann manuell getrennt voneinander verwenden, wenn der Blitz auf dem Blitzschuh steckt? Oder gehts dann nur per Automatik? Ich arbeite mit ner Canone. Danke für den kurzen Tipp…
Natürlich kann man das, einfach den Blitz auf den manuellen Modus stellen 😉
Perfektes Timing eures Videos, da ich nächste Woche zum ersten mal mit externem Blitz arbeiten möchte, und zwar genau die vorgestellte Situation haben werde 🙂
Insbesondere der Tipp zur „faltenfreien“ Fotografie war lustig 😉
Macht weiter so … hoffentlich schaffe ich es im Sommer mal einen Kurs bei Dir zu belegen!
Tolle Folge, aber ich finde, das der Gunther sich auch ein bißchen mehr locker machen könnte. Ist noch was steif find ich! : )
…tolle Sache,wo ich doch gerade meinen ersten Blitz,SB 700, bekommen habe und ich den SB-900 Praxisguide von Paddy auf dem Schreibtisch liegen habe.
…ach ja Paddy,wollte noch loswerden das ich Deine Studio spitzenklasse finde…
Schön das auch das Quadratabstandsgesetz erwähnt wurde. 🙂
Hallo Paddy,
da ist euch beiden wieder ein super Fotoschnack geglückt.
Da ich mir dieses Jahr noch ein paar Lichtformer zulegen möchte , freue ich mich schon auf den zweiten Teil eurer „Blitz“ Serie.
Für Tipps bzgl. einer kleine Heim-Studio-Anlage bin ich immer offen.
Viele Grüße
PS: Übrigens – tolles Studio
Hey Ihr 2,
hab lange auf ne neue Folge gewartet und mich umso mehr gefreut, jetzt hier was Neues zu finden ! Ich fand das Thema sehr informativ und gut rübergebracht !! Da muss ich mich in Zukunft auch mal ans manuelle Blitzen wagen, aber vorher meine Olle zum mitmachen bewegen (hoffentlich ließt sie hier nicht mit).
Ach ja, geiles Studio. Toll ausgestattet und sehr stylisch !! Freu mich auf die nächste Folge !!
Endlich etwas neues, nur frage ich mich wann die Fortsetzung(en) kommt(kommen)? 😉
Übrigens ist nicht nur das Video gut, ihr kommt einfach immer sehr sympatisch rüber ^^
Spitzenvideo. Wieder was gelernt. Thanks
Ihr habt aber vergessen zu erwähnen, dass alles, was im Video „angestellt“ wurde, auch ohne Funkempfänger und -sender geht!
Einfach den internen Blitz (wenn vorhanden) auf Master-Steuerung stellen und den externen Blitz in den Slave-Modus setzen (geht auch bei den billigen Blitzen wie z.B. Nissin).
Der interne Blitz steuert nun den externen durch einen Blitz vor der Aufnahme. Das Problem hierbei ist allerdings, dass logischerweise das Empfänger-Modul des externen Blitzes (meistens auf der Vorderseite) das Blitzlicht des internen „sehen“ können muss.
So würde man sich aber das Geld für die Funkeinheiten sparen 😉
So einfach ist das mit dem manuellen Blitzen? Hätte ich eigentlich auch von alleine darauf kommen. Vielen Dank für das sympatische Video, bin gespannt auf die nächsten Folgen.
Super Video, leider etwas kurz geraten 😉
Dein Studio macht auch wirklich was her, das ist genau die Atmosphere die ein guter Studio braucht, damit die Modells locker werden 🙂
Gruß,
Alex
Hey Leute,
Suuuuper, endlich wieder was neues!!
Macht weiter so, und hoffe auf noch viele Folgen
Fotoschnack!!! Ist die nächste Folge schon geplant?
Gruss aus der Schweiz
Wirklich gutes Video! Doch ich hätte mal eine Frage. Ich habe mir die RF-603 für die D5100 geholt um meinen SB-900 auch draußen gut auszulösen. Ich erziele dabei leider nur eine sync Zeit von 1/160… ist das normal oder lässt sich das noch verbessern?
Das ist normal.