Vor einigen Tagen ist endlich mein Gigapan Epic Pro angekommen. Nachdem das ganze Wochenende schlechtes Wetter herrschte, bin ich dann gestern endlich mal zu einem kleinen Test losgezogen. Ziel war der Güterbahnhof in Maschen, gleich an der Autobahn ;-). Irgendwie habe ich mir das alles etwas einfacher vorgestellt. Diverse Probleme musste ich meistern, bis endlich ein mittelmässiges Panorama dabei heraus kam. Aber in diesem Fall ist nun mal der Weg das Ziel (5€ ins Phrasenschwein). Hier erst einmal das Ergebnis:
Es ging los mit dem Objektiv. Mangels einer anständigen Optik mit mehr als 200 mm, habe ich den Telekonverter verwendet um mein 70-200 auf 400mm zu pimpen. Leider frisst so ein Telekonverter von allem ein bisschen. 2 Blenden und etwas Schärfe gehen verloren. Bei einem einzelnen Bild kann man das mit der Schärfe sehr gut in der Nachbearbeitung meistern, aber bei 282 Bildern ist es dann doch nicht so einfach. Ich habe übrigens in JPG aufgenommen und die Bilder dann direkt in die Panoramasoftware geladen. Evtl. hätte es Sinn gemacht doch RAW zu verwenden und vorher in Lightroom über alle Bilder zumindest grundlegende Bearbeitung zu jagen.
Ein Problem war die Schärfentiefe. Da ich auf der Brücke über den Gleisen doch recht nah an den vorderen Zügen stand, war es schwer den richtigen Fokuspunkt zu finden. Durch den Telekonverter war ich schon bei Blende 8 und ISO 800 um eine Belichtungszeit von 1/125 Sek. zu erreichen. Noch weiter abblenden wollte ich nicht, da die Verwackelungsgefahr zu gross war. Zwar steht der Gigapan recht gut auf dem Stativ, aber durch Wind, fahrende Autos auf der Brücke und die Bewegung des Kopfes, gibt es dann doch immer wieder etwas Erschütterung. Etwas mehr Tageslicht wäre hier hilfreich gewesen. Ein höherer Standpunkt wohl auch.
Das Shooting selbst lief total problemlos. Obere linke Ecke ansteuern, untere Rechte Ecke ansteuern und los geht es. In diesem Fall waren es 47 x 6 Bilder. Der Gigapan marschiert wie ein Uhrwerk, echt cool. Ich habe die Zeit nicht gestoppt, aber ich schätze mal, dass es so ca. 15-20 Minuten waren. Wahrscheinlich muss ich noch etwas mit den Zeiten experimentieren. Man kann auch einstellen, wie langer der Gigapan nach der Bewegung bis zur Auslösung warten soll. Wenn ich da noch ein halbe Sekunde dran hänge, könnte das bei einer langen Brennweite sehr hilfreich sein, nutzt aber nichts wenn ein Bus über die Brücke fährt.
Die eigentlichen Probleme gingen dann aber erst los. Zuhause angekommen wollte ich gleich loslegen. Ich hatte mir auf der Photokina ausführlich Autopano Giga angeschaut und war begeistert, vor allem wegen des Importmoduls für Aufnahmen mit dem Gigapan. Dem Modul kann man nämlich die Geometrie des Panoramas mitgeben, d.h. die Bilder in der Horizontalen und Vertikalen, das Layout und die Überlappung. Das ist sehr geil für die Bilder, bei denen es schwer ist Kontrollpunkte zu erzeugen, vor allem im Himmel.
Um es kurz zu machen: Autopano Giga hat nicht ein Pano zu Stande gebracht ohne dabei abzustürzen. Die Beta-Version 2.5 stürzt bereits beim Import ab. Die „stabile“ version 2.09 hat mich erst heute morgen nach einer durchgerechneten Nacht mit einem Absturz begrüsst. Sehr frustrierend. Ich habe die Vermutung, dass das evtl. mit der Windows-Version besser ist, zumindest haben die auf der Messe alles auf Windows gezeigt. Die Probiererei hat mich einige Stunden gekostet ;-( Ich hoffe nun auf die nächste Beta-Version.
Zweiter Versuch war dann die Software von Gigapan. Die funktioniert und ist superschnell. Leider auch superschlecht. Keine Möglichkeit manuell einzugreifen, was zu diversen Geistereffekten führt. Sehr schade, denn die Software ist echt schnell.
Dann habe ich also wieder zum guten und bewährten PTGui gegriffen. Der Nachteil ist, dass ich hier kein Layout vorgeben kann und so konnten für die meisten Bilder mit Himmel auch kein Kontrollpunkte gefunden werden. Die Bilder musste ich also manuell anordnen, was ganz gut geht aber Zeit kostet. Bei einem Bild habe ich mich auch vertan, da schwebt noch eine Lampe im Himmel rum :-).
Irgendwann war dann aber PTGui fertig und das Panorama auch. Eine Datei von knapp 4 GB und eine Auflösung von 1,3 Gigapixeln. Nachbearbeitet habe ich nichts, da es das Panorama nicht wirklich wert ist. Aber immerhin habe ich es hinbekommen und wieder viel gelernt.
Nun gilt es besser zu werden. Beim nächsten mal suche ich mir einen hohen Standpunkt, so dass ich auch mehr Bilder aufnehmen kann. 6 x 47 ist ja nicht wirklich viel. Danach wird dann die Auflösung erhöht, wahrscheinlich durch eine Kamera mit mehr Megapixeln und evtl. einen Cropsensor. Auch sollte ein besseres Objektiv her, da die Geschichte mit dem Telekonverter nicht wirklich klasse ist. Wenn ich eine Crop-Kamera nehme, könnte evtl. das 80-400 von Nikon zum Einsatz kommen. Hat das zufällig jemand? Dann mal bitte bei mir melden!
Auf jeden Fall habe ich wieder einmal etwas gelernt 😉 Nun weiss ich zumindest was es für ein Aufwand sein muss ein 50 Gigapixel-Bild zu produzieren.
Wow – schönes Teil hast Du da. Der Preis ist aber auch nicht ohne. Bin auf die nächsten Ergebnisse gespannt.
Mich würde mal interessieren, wie weit die Datei fürs Web skaliert wird?
Gruß
Ronny
Die Datei wird in der Größe nicht skaliert, sie wird aber in tausende von einzelnen JPGs zerlegt, die dann knapp 200 MB gross sind.
Die Geschichte mit Autopano ist ja schon peinlich – ich kann mir das so recht gar nicht vorstellen.
Du könntest ja mal die Originale hochladen. Ich würde das sehr gerne mal probieren.
Wow. Ich bin beeindruckt. Es klingt aber – ehrlich gesagt – auch ein wenig krank 😉
Und vielleicht noch eine dumme Frage: Was passiert eigentlich, wenn sich während der Erstellung ein Zug langsam bewegt? Bekommt man das irgendwie in den Griff?
Haha, Du bist nicht der einzige, der mich für krank hält 😉 Ist aber leider eine unheilbare Krankheit.
Es gab sogar einen Zug, der sich im Panorama bewegt hat. Der ganz rechts im Bild. Das bekommt man aber ganz gut hin, wenn man genug Überlappung in den Bildern hat.
Klasse Pano.
Erstelle momentan meine Panos ohne einen Roboter und Autopano bekommt bislang immer alles sehr gut gerechnet.
JPEG’s direkt aus der Kamera dort rein und dort entsprechend die Korrekturen machen. Hat bislang auch bei ein paar Gigapixel immer gut funktioniert.
Vom feinsten, die Schärfe ist trotz der Vibrationen enorm!
Lediglich die beiden Laternen stören ein wenig, aber wie du schon schreibst “ Testfoto “ 😉
Hi,
habe mal ein Frage zur Panorama Entwicklung und Bearbeitung.
Wie bearbeitet du deine Panoramas, oder bearbeitest du die überhaupt?
Meine Frage ist wie kann man Panoramas bearbeiten ohne einen HighEnd Rechner?
Habe vor kurzen ein Panorama aus 14 Bilder zusammengebaut und wolltes bei diesen die Wolken und den Himmel noch ein bisschen Stimmiger machen.
Trotz 6 GB Ram und 2x 3GHz dauert dies mit Photoshop 64Bit version sehr lange, ohne das Bild zu verkleinern (27314 x 3954 pixel).
Schon allein ein Tonwertkorrektur und dann freistellen des himmels dauert ewig.
Hast du einen Tipp oder eine vorgehensweise zur Bearbeitung von Panoramas.
Hi Anton,
ab einer gewissen Größe geht es mir genauso. Ich bearbeite dann entweder die Einzelbilder vorher oder bearbeite gar nicht. Bei extrem grossen Panoramen fotografiere ich dann manchmal sogar in JPG und verwende die Bildverbesserungsfunktion in der Kamera um die Farben etwas zu pimpen und schon etwas zu schärfen.
Also geht es anderen genauso, wie mir. Danke.
Bloß frage ich mich wie die dann solche 50 Gigiapixel Bilder bearbeiten werden oder ob diese dann nur extra Rechner dafür oder nicht bearbeiten.
Wie gedenkst du das in deiner neuem Job zu meistern weg Kunden weiter Bearbeitung eines Panorama habe wollen?
Dass jemand ein Panorama in der Auflösung direkt in Auftrag gibt, halte ich eher für unwahrscheinlich. Aber wenn, dann wird sich ein Weg finden. Notfalls muss halt eine dicke Maschine dafür her.
Was machst DU während die Kamera 20 Minuten fotografiert?
Däumchen drehen 🙂
Das heißt die ganze Zeit nur zugucken? Interessiert mich wirklich 😉
Ja, es sei denn Du hast etwas zu lesen mit. Meistens spiele ich dann mit dem iPhone rum 😉
Hey Paddy,
ich bin genau mit der selben Konfiguration unterwegs und wir sollten uns mal vernetzen….
Hab mir auch das Gigapan geholt und doktor jetzt mit PTGui rum.
Ich habe noch echte Stitchingprobleme, gerade im Himmelbereich…
Meld Dich einfach mal
Mail Adresse findest Du bei meiner Homepage
Thankxxxx Matthias
Hy Paddy, habe den Gigapan auch und bei der Aufnahme treten selten Probleme auf. Beim Autopano hab ich in der normalen Version auch die Absturzprobleme gehabt. Mittlerweile geht es meist es dauert halt nur relativ lange. Daher hab ich jetzt 32GB Arbeitsspeicher und es läuft besser. 😉
Das einbinden der Panos in meine WordPress Page ist mir aber zu stressig daher nutze ich den Gigapan kaum noch und er geht grad in den Verkauf.
Trotzdem viel Spass weiterhin mit dem Teil.
Gruss
Mike