• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Heimkino Bau – Automatische Maskierung

Paddy · Oktober 12, 2008 · heimkino · 0 comments
0

Am Wochenende war ich wieder mit dem Bau meines Heimkinos beschäftigt. Leider sieht man davon nicht besonders viel ;-(

Zunächst war ich viel Einkaufen. Stoff für Wände und Decke, Holzlatten, Schrauben und etwas Dämmung, damit wir nächstes Wochenede richtig loslegen können. Extremniki hat sich dankenwerter Weise bereit erklärt mir zu helfen und das ist auch gut so, da er in seinem früheren Leben mal ein Raumausstatter war.

Dann habe ich die Verstrebungen in den Leinwandrahmen eingesetzt. Das konnte ich nun doch schon machen, da ich mein Konzept für die autmatische Maskierung geändert habe. Nun kommen rechts und links jeweils diese Schubladenauszüge dran und darauf werden die Maskierungsbretter geschraubt. Über die Leinwand kommt eine Achtkantwelle mit einem Rolladenmotor. Diese Welle wird dann über Drahtseile das untere und obere Maskierungsbrett synchron bewegen. Anschließend soll der Rolladenmotor dann noch über Funk geschaltet werden. Diese Ansatz ist deutlich einfacher als die Sache mit dem im Rahmen liegenden Seilzug.
Diesen AUfbau habe ich dann auch mal provisorisch mit einigen Schraubzwingen und Brettern (siehe Foto) zusammengesetzt um das Ganze mal räumlich vor Augen zu haben. Ich denke mal, es könnte klappen 😉

Außerdem habe ich dann noch die Halterung für den Beamer angedübelt. Das ist besonders wichtig da sich ja alles in dem Raum nach Leinwand und Beamer ausrichtet. Zudem muss ich auch schon mal Leerrohre zum Beamer legen, bevor wir nächste Woche mit der Bespannung beginnen.

Zuletzt habe ich einige Stunden im Internet nach Beleuchtung recherchiert. Es gibt fertige Trafos für Halogenstrahler mit eingebautem Funkdimmer. Das ist die einfachste Lösung, allerdings muss ich mal schauen ob man da nicht evtl. zu viel Geld ausgibt. Außerdem gibt es diese Trafos nur mit 105 VA, was für 5 x 20 Watt Halogenstrahler reicht. 5 pro Seite ist zwar gut, aber ich hätte gerne etwas mehr als 20 Watt, sonst braucht man ja gar nicht mehr dimmen. Zwei Trafos pro Seite liessen sich zwar mit der Fernbedienung synchron steuern, aber leider kosten die Teile auch ca. 45 €. Naja, muss ich noch einmal ein wenig recherchieren was man da am besten machen kann.

Kennt sich zufällig jemand mit Halogen-Einbaustrahlern und Dimmern per Funk aus? Dann her mit den Tipps.

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
heimkino

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows
  • 21.2.19 20:30h Hochzeitsfotografie
  • 26.2.19 20:30h Talk mit Stephan Wiesner
  • 6.3.19 20:30h Leica – Wieso, weshalb, warum?
  • 11.3.19 20:30h Talk mit Thomas Leuthard

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung