Heute morgen habe ich noch darüber geschrieben, dass ich mir die WD My Book Studio II bei Cyberport bestellt habe und wenige Stunden später war bereits der Paketbote da und hat das gute Stück gebracht. Das war schnell 😉
Also folgt hier dann auch gleich mal mein erster Kurztest und der erste Eindruck. Geliefert wird die My Book Studio II mit diversen Kabeln. Es gibt ein FW800, ein USB und ein FW800-FW400 Kabel. Das finde ich schon mal sehr positiv, denn so kann ich über das FW800 die My Book riekt mit dem Macbook Pro verbinden und über das FW800/400 meine Lacie Platte an die My Book hängen. Das klappt übrigens auch alles prima.
Am Anfang steht jedoch erst einmal die Konfiguration des Laufwerks. Ab Werk ist die My Book nämlich auf RAID 0 konfiguriert und das ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache. Wenn ich einfach nur viel Platz brauche, dann muss ich mir kein Raid zulegen, sondern mir geht es um die Sicherheit und daher wird die Platte als erstes über den WD Drive Manager umkonfiguriert auf RAID 1. Das geht superfix und kurze Zeit später kann ich die Platte nutzen.
Ich bin niemand der mit irgendwelchen Benchmark-Programmen hantiert um nun genau zu wissen wie schnell die Platte ist. Daher werdet Ihr hier auch von mir kein Messergebnis oder ähnliches bekommen. Ich habe jedoch als erstes mal mein 17GB VMWare-Image auf die Platte kopiert und das ging wirklich flott. Ich habe die Zeit nicht gemessen, aber gefühlt war es mehr als schnell genug 😉
Anschlußseitig steht noch ein eSATA zur Verfügung über den man bestimmt noch einiges rausholen kann, aber da das Macbook Pro kein eSATA hat und ich keinen Bock auf eine Karte im Cardslot habe, fällt das Thema für mich erst mal flach.
Besonders interessiert hat mich dann natürlich noch wie einfach man die Platten tauschen kann. WD betont ja ausdrücklich, dass man die Platten selbst wechseln kann. Ich musste zwar erst einmal in die Anleitung schauen um zu wissen wie das Gehäuse aufgeht, aber als ich den Dreh raus hatte, ging der Rest ratzfatz. Alles ohne irgendwelche Schrauben, bzw. nur solche, die man per Hand lösen kann. Kommt man wirklich in die Verlegenheit eine Platte wechseln zu müssen, so darf man angeblich nur WD Caviar aus der Green-Serie verwenden. Hier wäre mal interessant ob es Erfahrungen mit anderen Laufwerken gibt. Aber andererseits gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund nicht die WD-Platten zu verwenden.
Besonders erfreulich ist auch der Geräuschpegel der WD My Book Studio II Edition. Man hört die Platte wirklich kaum und wenn es eine Zeit lang keine Zugriffe gibt, dann schaltet sie sich von alleine ab. Davon ist dann übrigens nicht meine Lacie-Platte betroffen, die per FW400 an der MyBook hängt. Auch wenn die WD in Stand-By geht, kann ich weiter auf die Lacie zugreifen.
Das erste Fazit fällt also prima aus. Ausstattung der My Book Studio ist wirklich super, vor allem zu dem Preis. Klar, man müsste jetzt eigentlich mal die Platen lustig tauschen und sehen was mit den Daten passiert, aber leider habe ich hier gerade keine Wechselplatte rumliegen. Insgeheim hoffe ich auch, dass ich nie in die Verlegenheit komme 😉
Zum Schluß noch ein paar Fotos.
Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.
Hi Paddy,
ich sehe schon mit der Idee mit dem Cardslot konnte ich dich nicht begeistern 😉 Ich finde es jetzt nicht so schlimm ob ich einen Stecker oder eine Card in mein Macbook pro stecke 😀
Das man die Festplatten wechseln kann ist aber neu. Ich hatte auch damals das 500GB My Book mit Firewire 800 und da war nichts mit wechseln.
Das mit Raid 1 für ein externes Laufwerk verstehe ich als ITler aber jetzt nicht so ganz. Raid 1 ist ja für Ausfallsicherheit bei Hochverfügbarkeitssystemen. Für Backupsicherheit ist das eher bedingt geeignet. Dann mach lieber 2 redundante Backups und die an verschiedenen Orten aufheben 😉 So bist du wirklich gegen alles geschützt.
Viele Grüße
Thomas
Ich nutze die Platte nicht als reine Backup-Platte, sondern lagere dorthin auch einiges aus, z.B. die ganzen alten Fotos. Die sind dann also nur noch auf der externen Platte und dann macht RAID 1 schon wieder mehr Sinn 😉
Ich glaube die Platten wechseln kann man nur bei den Raid-MyBooks.