Vor wenigen Tagen kam der Nodal Ninja Ultimate R1 Nodalpunktadapter bei mir an. Ich wollte so einen Ringadapter gerne einmal ausprobieren, da er viel kompakter ist, als ein herkömmlicher Panoramakopf. Der Nachteil ist, dass man dazu einen Ring passend für das verwendete Objektiv bestellen muss und man somit an dieses Objektiv gebunden ist, bzw weitere für andere Objektive kaufen muss. Somit ist man nicht so flexibel. Dafür ist der Adapter aber auch echt klein, was vor allem für Vielreisende von Vorteil sein dürfte.
Ich habe mir den Ring für das Panasonic 8mm Fisheye für Micro 4/3 bestellt, da ich gerne meine OM-D E-M1 dafür verwenden möchte. Ziel ist es halt, möglichst kompakt zu bleiben. Mit dem Panasonic Fisheye benötigt man fünf Bilder für ein 360° Panorama, also bestellte ich einen Rotator mit sechs Steps, da es fünf nicht gibt. In der Vergangenheit habe ich eh alle Panoramen mit der gleichen Kamera/Objektiv-Kombination erstellt.
Wie man genau so ein Panorama erstellt, möchte ich jetzt nicht im Detail beschreiben. Stöbert dazu doch mal in dieser Sammlung von Panoramaartikeln. Ich möchte nur mal kurz meinen Eindruck zum R1 schildern. Der Ultimate R1 ist wie gewohnt von Nodal Ninja extrem gut verarbeitet. Man kann ihn nach vorne in Schritten von 5, 7,5, 10 und 15° neigen. Nach oben gehen 90°. Die Kombination mit der E-M1 ist super. In Verbindung mit einem Einbein-Stativ hat man eine kompakte Kombination, die auch für Reisen geeignet ist. Es gibt eigentlich nur einen kleinen Haken an der Geschichte. Verwendet man an der OM-D einen Fernauslöser, so stört das Kabel sobald man die Kamera nach oben neigen möchte. Hier konnte ich mir jedoch mit der W-Lan App von Olympus helfen, welche ebenfalls als Fernauslöser dient. Der normale Kabelauslöser ist jedoch besser blind zu bedienen, da man bei der App aufs Display schauen muss, um den Button zu treffen.
Man kann den R1 auch nicht 90° nach unten neigen, was aber kein Problem ist. Das Bodenbild mache ich eh von einer Position leicht abseits und schräg nach unten fotografiert, damit das Stativ nicht im Bild ist. Die sich ergebende Verzerrung korrigiert PTGui sehr gut. Dazu gibt es auch ein Tutorial.
Verwendet man ein Einbeinstativ gibt es winzige Wackler. Auch mit Wasserwaage ist es fast unmöglich das Stativ immer zu 100% gerade zu halten. Trotzdem bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Panoramen konnten problemlos von PTGui gestitcht werden und die Fehler hielten sich auch bei den vielen Linien des Chilehauses in Grenzen.
Insgesamt ist der R1 von Nodal Ninja ein klasse Gerät, das vor allem diejenigen ansprechen dürfte, die es klein und leicht haben möchte. Maximale Flexibilität bekommt man eher mit einem klassischen Gerät, wie dem Nodal Ninja 3. Da gibt es auch schon einige günstige Lösungen. Der Panosaurus z.B. ist schon für unter 150,- € zu haben. Für meine Reisen nehme ich in Kauf, dass die Lösung mit dem Einbein nicht immer die exakteste ist. Wer z.B. HDR-Panoramen erstellen möchte, sollte lieber zum Dreibein greifen. Aber da ich ja selten nur wegen der Panoramen irgendwo hin reise und meistens eher die Menschenfotografie im Vordergrund steht, ist der R1 top. Das oben abgebildete Einbeinstativ ist übrigens der Travel-Pole von Nodal Ninja, der sich auf ca. 2,90m ausfahren lässt.
Interessant finde ich übrigens auch die Lösung von PT4Pano, da sie robust, klein, leicht und günstig ist. Habe ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert. Nur mal so als Tipp.
Sollte jemand eine Winkelsteckerfernauslöselösung für die OM-D kennen, dann her damit 😉
Da ich ja hauptsächlich Menschen fotografiere, musste ich das gleich mal mit einem Selfie kombinieren. Lustige Spielerei, vor allem für Gruppenbilder. Das ist übrigens mit einem Dreibein entstanden, sonst wäre mir ja das Einbein umgekippt 😉
Beim folgenden Bild solltet Ihr mal darauf klicken. Dann startet ein interaktives Panorama, in dem man sich drehen kann. Ich empfehle im Chilehaus vor allem den Blick nach oben.
Und zum Schluß noch ein Planet vom Chilehaus in Hamburg. Ich liebe diese Spielerei 😉
wozo ein Fernauslöser? Die Intervallfuntion tut’s doch 😉
Ja, das würde auch klappen. Aber ideal ist es nicht. Manchmal warte ich einen kleinen Moment, damit Menschen aus dem Bild heraus laufen können.
Die Freude an Kugelpanoramen hat sich bei mir auch eingeschlichen. Ich habe mir auch einen Ringadapter und Nodalpunktteil von NodalNinja für’s Canon Fisheye gekauft. Der kleine Nodalpunktadapter ist aus dem GTP (google trusted photographers) Paket und hat eine Neigung von 7,5° nach oben. D.h. Zenithbilder sind überflüssig.
Den Rotator spare ich mir noch. Ich achte auf einen geraden Stand meines Stativs und drehe über die Panoramaplatte im Kugelkopf.
Danke für den Bericht. Mit pt4pano bist du aber noch eingeschränkter, da die Bohrung für Kamera+Objektiv passend angebracht wird. Zwei bis drei Bohrungen auf der Platte sind möglich.
Zum Winkelstecker: Schau mal hier (etwas nach unten Scrollen). Ist aber mit etwas Bastellei verbunden.
http://www.fotoalb-um.de/tipps_tricks3.htm
Roger
wie oder mit was kann ich ein Kugelpanoramen machen ??
die Kugelpanos finde ich ja echt cool !!! ich muss das jetzt auch mal versuchen.
Geht das mit PTGui, oder Photoshop ????
Hallo Paddy, toller Artikel!
Zum Thema Fernauslösung:
Kennst du Triggertrap?
Bequem vom Handy aus abschießen.
Ich bekomm meines Morgen und werd es mit der OM-D M5 testen…
http://triggertrap.com/
Ja, aber das löst ja das Problem des Steckers nicht, da Du ja diesen Dongle an der Kamera hast.
Sehr schönes Review. Dank Dir dafür, auf das hab ich gewartet. Mit den Nachteilen kann ich leben, zumal das wichtigste Kriterium für mich die Kompaktheit war und ist, weil ich viel unterwegs bin.
Danke noch für den Zungenbrecher der Woche: Winkelsteckerfernauslöselösung 😛
Grüße
floSen
hey paddy du supper geile panos, du soltest vieleicht mal überlegen auf den zug der panoramafotografen aufzusteigen… 🙂
echt klasse bilder sind da rausgekommen
Richtest du die Kamera horizontal aus, oder machst du ein Single-Row wie mit einem Slant. Dabei ist die Kamera schräg eingespannt, so dass du den kompletten Winkel des Fisheyes ausnutzen kannst. So funktioniert auch die Lösung von PT4Pano. Bei gutem Untergrund brauchst du dann weder Nadir noch Zenith und der Fernauslöser ist auch nicht mehr im Weg.
Lieben Gruß
Steffen
Hallöchen,
toller Bericht, wieder was dazu gelernt. Freut mich immer von anderen EM-1 Besitzern zu lesen, was sie so mit der Kleinen anstellen.
VG,
Marc
Servus und Grüß Gott!
Sehr interessanter Bericht, auch ich haben an Panos ec. Interesse. Meine Frage:
Statt dem 8mm Fisheye das H-F007014E LUMIX G VARIO 7-14mm einsetzten, funktioniert das? Beim 8mm werden 180° Diagonale angegeben, beim Zoom ein Betrachtungswinkel 114 Grad (W) – 75 Grad (T)…(blöde Angabe) Auf jeden Fall nicht vergleichbar. Hast Du oder hat jemand anderer die Diagonale in Winkelgrad?
Besten dank im voraus, gut Licht
Helmut
Hi,
@Leo ich glaube das ist er schon lange 😉
http://360.neunzehn72.de
immer gutes Licht
coole Panos
LG
Ralph
Hi Paddy,
das little planet Portrait ist klasse! Du hast nicht zufällig geplant, dazu noch ein kleines Tutorial zu machen? 😉
Doch, das ist geplant. Aber das wird nicht kostenlos sein. Soll ein komplettes Panoramatutorial werden.
Hi Paddy,
ich freu mich immer über News in Deinem Umfangreichen Blog. Wo nimmst Du bloß die Zeit dafür her?!?!?!
Schöne Aufnahme vom Chilehaus. Am iPad vermisste ich das automatische Mitdrehen je nach Bewegung des Gerätes. Eine Spielerei, aber ich mag’s 😉
Ich verwende Pano2VR und hab andererseits noch nicht herausgefunden, wie man das so schön flüssig und groß hinbekommt wie hier beim Chilehaus.
Mach weiter so! LG, Wolfgang
Das ist reine Einstellungssache. Ich habe das Mitdrehen deaktiviert, da ich es eher nervig finde.
Moin,
hast Du das Teil noch im Einsatz?
Kannst Du uns einen Tipp geben, wo man Schelle für das Pana 8 mm beziehen kann. Oder hast Du es beim Hersteller von Übersee?
Vielen Dank schon einmal.
VG
Olaf
Ich habe meinen von Thaler Design
Oh Austria. OK vielen Dank. Da frage ich einmal nach.
OK, vielen Dank. Dort habe ich den Ring für das LUMIX G 8 mm erhalten.
Kurze Frage noch: Da Du ja so wie ich die OM-D und das o. g. Objektiv verwendest, auf welchen Wert stellst Du den Nodalpunkt ein? Auf dem Foto sieht es nach 1,5 aus.
Vielen Dank.
Hallo Paddy,
der Little Planet mit deinem Selfie ist einfach nur genial. Ich interessiere mich gerade sehr für Little Planets. Ich habe in den Kommentaren gelesen, das du ein Tutorial über den Little Planet mit Portrait machen willst. Hast du dieses noch? Ich würde gerne ein ähnliches mit Personen (4 Personen / Family) machen und weiss einfach nicht, wie ich das anstellen soll. Objektivtechnisch bin ich com Fisheye bis 300 mm ausgerüstet. Also an dem dürfte es nicht scheitern.
Über ein paar Tips würde ich mich sehr freuen. Gruß Stephan