Ich habe den Hauptgewinn gezogen und darf mich mit einem CMS beschäftigen, dass ich bisher noch nie gesehen habe, OpenCMS. Vorbei die Zeiten von Typo3 und PHP, was einem mittlerweile ja leicht von der Hand ging. Nun ist Performance gefragt und da kann Typo3 leider nicht mitreden, außerdem kümmere ich mich ab sofort um einige Webauftritte, die nun mal schon auf OpenCMS laufen und ich es daher als gegeben hinnehmen muss.
Aber gut, ich bin immer offen für neue Herausforderungen und daher installiere ich erst mal eine Entwicklungsumgebung von OpenCMS auf meinem Mac. Um es vorweg zu nehmen: Ich habe nie schneller ein komplettes System inkl. Webserver, Datenbank und CMS aufgesetzt.
- Root-Rechte holen. Zunächst musste ich den Root-User auf meinem Mac aktivieren. Danach kann man im Terminal mit “su” den User zu root wechseln.
- Tomcat installieren. Ich hab einfach das Binary der aktuellen Tomcat-Distribution 6 genommen. Entpacken nach /usr/local/ und dann im bin-Verzeichnis die startup.sh ausführen. Fertig, Tomcat läuft auf localhost:8080
- MySQL installieren. Auch hier hab ich eine aktuelle Binary-Distribution von MySQL 5 für Mac OS genommen. Das DMG-File enthällt einen Installer, so dass man durch einen simplen Doppelklick innerhalb weniger Sekunden MySQL auf dem Mac installiert hat. Nach der Installation findet man MySQl in /usr/local/mysql. Dort einfach im bin-Verzeichnis die Datei mysqld_safe starten und schon läuft MySQL.
- OpenCMS installieren. Die aktuelle Distribution von OpenCMS runterladen. Entpacken und die opencms.war ins webapps-Verzeichnis unterhalb der Tomcat-Installation kopieren. Nach einem Neustart des Tomcat wird automatisch deployed.
Nun mit dem Webbrowser Deiner Wahl (auch Safari tut es) nachhttp://localhost:8080/opencms/setup/
surfen und dort dem Assistenten folgen. Ein paar Klicks später läuft auch OpenCMS.
Das ging wirklich schnell und einfach. Hätte ich nicht gedacht. Ich war immer der Meinung Typo3 wäre leicht zu installieren, aber OpenCMS ist ein Kinderspiel, sogar auf Mac OS X.
Anstelle von Tomcat und einzelner MySQL installation vielleicht MAMP nehmen? Erspart ne Menge an Arbeit 🙂
Hat MAMP denn einen Tomcat mit drin? Sieht aus wie ein Apache ohne JSP-Unterstützung.
Mir war so, als ob.