Zuerst dachte ich an eine defekte Festplatte, aber nun habe ich Time Maschine in verdacht. Urplötzlich konnte ich vor einiger Zeit nicht mehr auf meine externe Lacie-Platte zugreifen. Die Platte war auch nicht mehr im Festplatten-Dienstprogramm sichtbar und egal ob über USB oder Firewire, es war nichts zu machen. Innerlich hatte ich mich einfach auf eine defekte Platte eingestellt und habe erst einmal eine andere USB-Platte für mein Time Maschine Backup genommen. Vor einigen Tagen nun exakt das gleiche Spiel. Platte nicht mehr sichtbar, ansprechbar oder in irgendeiner Art und Weise auffindbar. Also habe ich dann die Platte mal an das alte Macbook angeschlossen und dort konnte ich sie dann zumindest im Festplatten-Dienstprogramm sehen, aber ums verrecken nicht partitionieren oder formatieren. Letzter Ausweg Windows: Dort habe ich die Platte dann im Festplatten-Manager gesehen und er hat mir angezeigt, dass eine GPT Schutzpartition darauf ist. Diese kann man nur über einen kleinen Umweg mit dem Kommandozeilen-Tool „diskpart“ löschen. Das hat wunderbar funktioniert und ab sofort war die Platte auch wieder unter Mac OS sichtbar und formatierbar.
Allerdings kann das ja nicht die Lösung des Problems sein. Wieso zerhackt mir Time Maschine nach einer gewissen Zeit die Partition? Das hatte ich auf dem alten Macbook nie. Da ich zwei Platten ausprobiert habe, halte ich ein Hardware-Problem für relativ unwahrscheinlich.
Ich also zum Telefon gegriffen und mal bei der Apple Hotline angerufen. Aber was soll man erwarten … Die Tipps waren dann „Kabel wechseln“, „anderen User probieren“ bis hin zu „Leopard neu installieren“ oder es mal mit Time Capsule probieren. Hallo? Son Quatsch könnt Ihr meiner toten Oma vorschlagen, die denkt vielleicht, dass es hilft.
Meine Vermutung ist nun, dass es mit irgendeinem Programm Probleme gibt, dass im Hintergrund läuft. Daher ändere ich nun mal ein wenig die Backup-Strategie und schalte Time Maschine nur ein, wenn ich bewusst ein Backup machen möchte. Ist auch keine richtige Lösung, aber irgendein Backup brauche ich schließlich.
Hat zufällig jemand noch ne Idee?
Kann dir da zwar auch nicht helfen, habe auch das neue Alu und das Backup läuft schon seit ca. 3 Wochen ohne Probleme durch. Kann evtl. wirklich an irgendeinem Programm liegen
Hmm Notebook mit Vista kaufen & MacBook verkaufen? 😉
Gut, dass man auch von einem Applefan was hört, wo mit Windows ein Problem gelöst wird.
Vielleicht liegt auch ein Hardwaredefekt seitens des Controllers vor?
Schließlich wird die Software überall gleich ansteuern.
Wer weiß, ob Du ein Montaggerät gekauft hast.
Evtl. deine Platte bei einem Kumpel mit identischer Hardware einbauen und mal dort die Backups fahren. Weiterhin mal wieder Windows nehmen und mit SMART-Tools die Platteneigenschaften checken. Als erstes evtl. Crystaldiskinfo nehmen und schauen, was das Programm zu den beiden Platten sagt.
Das naheliegenste würde ich als geringen defekt irgendeiner datei deiner internen platte vermuten. Irgendein bit was da nicht ganz grade liegt, vom index zwar aufgelistet im journal jedoch aus irgend einem grund verschollen ist. Löst an der eigenen stelle nicht viel aus(es wird einfach überlesen, da es ja im index steht) kopierst du jetzt aber diesen datenfetzen (um kopier- und verschiebevorgänge kümmert sich dann das journal damit der zu lesende und schreibende verziechnissindex nicht durch einen externen interrupt zerstört wird [vgl. FAT formatierte festplatte beim schriebvorgang ausschalten, danach ist der verzeichnisbaum hinüber] ) kann bei einem time machine backup, durch das kopieren unter referenzierung eines fehlerhaften journals dazu führen, dass eine zuordungseinhet in einen unzulässigen bereich geschrieben (in deinem fall über die partitionstabelle).
Sicher deine Daten einfach per hand auf eine externe festplatte, die mit fat formatiert ist, und tu deinem mac und dir den gefallen eines einmaligen komplettwhipes aller festplatten und partitionstabellen. Das ist zwar nicht so komfortaber wie über time machine, aber da fat kein journal hat brauchst du dich nicht mehr darum zu sorgen, dass der fehler im journal beim wiederherstellen deiner daten zurückgeschleppt wird.
Solche journal fehler können passieren, es ist selten aber es passiert, oftmals schleichen sich die journal fehler grade dann ein, wenn viel hin und her kopiert wird, der computer einfach so ausgeschatet wird oder stromausfall während eines schriebvorgangs auftreten sollte etc.
Das Journal schützt dich ja eigl davor, dass ein total datenverlust auftritt, da dort die zu tätigenden operationen vermerktwerden und abgearbeitet werden. Es ist nur ein winziger index deswegen sind die bearbeitungsvorgänge im journal verschwindend klein, aber aber man kann mit dem stromausfall eben auch das glück haben, dass dies genau in diesen 0,001ms der journalbearbetung geschieht.
Es gibt sogar leute, die im lotto gewinnen!