Im diesem Video zeige ich Euch die grundlegenden Funktionen, bzw. Änderungen im Entwickeln Modul von Lightroom 4. Es gibt noch ein paar weitere, z.B. bei der Gradationskurve, aber das zeige ich Euch ein anderes mal. Viel Spaß beim reinschauen.
Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.
Danke für die Kostenlosen Tutorials 🙂
Ich bin noch zu konservativ und warte auf 4.1 🙂 Trotzdem sehr lehrreich – ich werde mich mit weniger Schmerzen von „Recovery slider“ demnächst trennen!
Dann schließe ich mich dem ‚Danke‘ von Paddy an Adobe einfach an, der Update-Preis ist wirklich gut und lässt Hoffnung keimen, dass die CS6 einen vielleicht auch nicht gleich in den finanziellen Selbstmord treibt! Und wenn wir schon so artig am ‚Danke‘ sagen sind: Danke, Paddy, für die Videos 🙂
Danke für das anschauliche Video!!!
Hi Paddy,
lange habe ich mich nicht mehr zu Wort gemeldet, aber bei so coolen Videos (Grundlagen des Entwickeln Moduls + Selektiver Weißabgleich) ist mal wieder ein Kommentar fällig 🙂 Bitte unbedingt mehr davon!
Kleine Anregung: Ich würde es begrüßen, wenn du detailliert über deine Studio-Ausstattung schreibst. Wie kann man eventuell zu Hause, in einem freien Zimmer, ein kleines eigenes Studio kostengünstig einrichten? Welche Komponenten hast du aus welchen Gründen gewählt? Was sind kostengünstige (gute) Alternativen etc.?
Würde mich freuen, darüber etwas lesen zu können.
Viele Grüße aus Kassel
Sven.
Danke Paddy!
Deine Videos waren mir schon oft eine große Hilfe. Kurz und knapp, auf den Punkt gebracht, leicht verständlich und an der täglichen Fotopraxis ausgerichtet.
Mich irritiert an den neuen Reglern, dass sie irgendwie keinen richtigen Unterschied mehr zu den vier Reglern bei der Gradationskurve mehr darzustellen scheinen. D.h., ich bin mir noch nicht sicher, wann ich besser den einen und wann besser den anderen nutzen soll.
Gutes Tutorial, vielen Dank dafür. Es bedarf doch einiger Umgewöhnung von 3 auf 4. (Wäre das Video schon bei der Veröffentlichung da gewesen, hätte das sicher vielen einiges an Kopfzerbrechen gespart.)