Yongnuo YN-560 - Powerblitz für Strobisten

Der neue Yongnuo YN-560 Blitz ist jetzt bei 8df lie­fer­bar. Die­ses Blitz­ge­rät dürf­te beson­ders für alle Stro­bis­ten inter­es­sant sein, die in ers­ter Linie mit Funk­aus­lö­sern und manu­el­ler Steue­rung arbei­ten. Der 560 hat einen Zoom­re­flek­tor von 24-105 mm und die Leis­tung lässt sich bis auf 1/128 run­ter regeln. Über ein exter­nes Bat­te­rie­pack kann man die Aus­dau­er … Wei­ter­le­sen …

Blogparade: Zeig her, Deinen Fotorucksack

Die Farb­wol­ke hat auf­ge­ru­fen den Foto­ruck­sack her­zu­zei­gen und da ich bereits mei­nen Foto­ruck­sack für den Urlaub gepackt habe, dach­te ich mir, da kann ich doch mal mit­ma­chen. Hier ist er also, mein Foto­ruck­sack in der Super-Hea­­vy-Las­t­e­sel-Kon­­­fi­­gu­ra­­ti­on. So trägt man den garan­tiert nicht den gan­zen Tag durch die Gegend, aber ich bekom­me halt alles rein und … Wei­ter­le­sen …

Nodalpunkt einstellen - ein Schaubild zur Hilfe

In mei­nen letz­ten Pan­ora­ma­work­shops habe ich fest­ge­stellt, dass selbst ich immer wie­der durch­ein­an­der kom­me, wenn es dar­um geht den Nodal­punkt für die Pan­ora­ma­fo­to­gra­fie rich­tig ein­zu­stel­len. Muss ich die Kame­ra nun nach hin­ten oder nach vor­ne ver­schie­ben? Es gibt dafür glück­li­cher­wei­se eine Regel, die ich mal ver­sucht habe anhand von drei Schau­bil­dern dar­zu­stel­len. In den Bil­dern … Wei­ter­le­sen …

Blitzen mit dem Nikon SB-900 Teil 2. Zwei Belichtungsmesssysteme

Die­ses Arti­kel ist Teil des Nikon SB-900 Pra­xis­gui­de, dem eBook rund um das Foto­gra­fie­ren mit dem Nikon Crea­ti­ve Light­ing Sys­tem. Im ers­ten Teil zum Blit­zen mit dem Nikon SB-900 hat­te ich ein paar abso­lu­te Basics zum Nikon CLS erklärt. Heu­te möch­te ich ger­ne etwas grund­le­gen­des zur Belich­tungs­mes­sung der Kame­ra und des SB-900 sagen. Sowohl die Kame­ra … Wei­ter­le­sen …

VR5 - HTML5 Panorama Skript für iPad und iPhone

Nach­dem der krpa­­no-Play­er bereits vor eini­gen Wochen um ein Skript erwei­tert wur­de mit dem man 360° Pan­ora­men auch auf dem iPad und iPho­ne anzei­gen kann, habe ich nun das VR5-Skript von VR Habi­tat ent­deckt. Die­ses erkennt eben­so wie der krpa­­no-Play­er auto­ma­tisch, wenn man mit einem iPad auf die Sei­te surft und lädt dann das pas­sen­de Skript … Wei­ter­le­sen …

Fotowettbewerb Städte- und Landschaftsfotografie mit fetten Preisen

Ron­ny von Blog­times ver­an­stal­tet einen Foto­wett­be­werb zum The­ma Stä­d­­te- und Land­schafts­fo­to­gra­fie. Teil­neh­men kann jeder und beson­ders gut fin­de ich, dass bei die­sem Wett­be­werb alle Rech­te beim Foto­gra­fen blei­ben und ledig­lich die Erlaub­nis zur Ver­öf­fent­li­chung auf Blog­times gege­ben wer­den muss. Bei dem The­ma könnt Ihr Euch rich­tig aus­las­sen, egal ob Moti­ve bekann­ter gro­ßer Metro­po­len, klei­ne Gas­sen … Wei­ter­le­sen …

Lightroom 3 Tether-Aufnahme kurz erklärt

Seit Ligh­t­room 3 kann man nun auch direkt die Kame­ra fern­steu­ern, das sog. tethe­red Shoo­ting oder auf Deutsch “Tether-Auf­­­nah­­me”, wie es im Lig­h­­t­­room-Menü heisst. Die Funk­ti­on ist denk­bar ein­fach zu bedie­nen, hier eine Kurz­an­lei­tung: Geht im Menü Datei auf den Punkt Tether-Auf­nah­me Stellt im fol­gen­den Dia­log ein paar Grund­ein­stel­lun­gen ein, wie Name für das Shoo­ting, … Wei­ter­le­sen …

Blitzen mit dem Nikon SB-900 Teil 1. Einführung

Die­ses Arti­kel ist Teil des Nikon SB-900 Pra­xis­gui­de, dem eBook rund um das Foto­gra­fie­ren mit dem Nikon Crea­ti­ve Light­ing Sys­tem. Ich habe mich in letz­ter Zeit sehr viel mit der Foto­gra­fie mit Blitz­licht beschäf­tigt. Dabei habe ich in den Umgang mit Stu­dio­blit­zen rein­ge­schnup­pert, aber auch auch mit dem Umgang mit Auf­steck­blit­zen expe­ri­men­tiert. Bei letz­te­rem habe … Wei­ter­le­sen …

Das kippende Weinglas

Tho­mas Lam­mey­er stellt auf sei­nem Blog in einem kur­zen Video das Set­up vor, mit dem er ein umkip­pen­des Wein­glas foto­gra­fiert hat. Sehr cool, aber ich befürch­te, dass bei mir so eini­ge Fla­schen Rot­wein drauf gehen würden 😉