• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Nodalpunkt einstellen – ein Schaubild zur Hilfe

Paddy · Juni 21, 2010 · Foto · 8 comments
2

In meinen letzten Panoramaworkshops habe ich festgestellt, dass selbst ich immer wieder durcheinander komme, wenn es darum geht den Nodalpunkt für die Panoramafotografie richtig einzustellen. Muss ich die Kamera nun nach hinten oder nach vorne verschieben? Es gibt dafür glücklicherweise eine Regel, die ich mal versucht habe anhand von drei Schaubildern darzustellen.

In den Bildern ist der grüne Kreis die Drehache der Kamera, der blaue und rote Kreis sind jeweils meine Objekte im Hintergrund und Vordergrund. Das Rechteck unter der Kamera zeigt wie die Objekte auf dem Foto dargestellt werden.

Am besten Ihr lest die Grafiken von rechts nach links, weil das die Drehung im Uhrzeigersinn ist.

1. Nodalpunkt richtig eingestellt

Wenn ich den Nodalpunkt richtig einstelle, dann kann ich die Kamera um die Drehachse schwenken und der Abstand der beiden Objekte auf meinem Fot verändert sich nicht.

2. Drehpunkt zu weit hinten

Wenn ich die Kamera im Uhrzeigersinn drehe und sich das Objekt im Vordergrund nach links bewegt, dann ist die Drehachse zu weit hinten und ich muss die Kamera nach hinten verschieben.

3. Drehpunkt ist zu weit vorne

Wenn ich die Kamera im Uhrzeigersinn drehe und sich das Objekt im Vordergrund nach rechts verschiebt, dann ist die Drehachse zu weit vorne und ich muss die Kamera nach vorne verschieben.

Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen. Ich kann mir das jedenfalls nicht merken 😉

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Fotonodalpunktpanoramafotografie
8 Comments:
  1. Hallo aus Kiel,
    ich habe selber an diesem Workshop teilgenommen. Es war sehr gut. Wann kann man schon mal verschiedene Nodalpunkadapter anfassen. Alle erforderlichen Punkte wurden angesprochen und durch geniale Beispiele untermauert. Nun können alle Leser ein Geheimnis aus diesem Workshop anwenden.
    Patrick – der Kurs lohnt immer!!
    Rüdiger

    Rüdiger aus Kiel · Juni 23, 2010
  2. Moinsen,
    ebenfalls aus der großen Stadt am Fluss. Vielen Dank Patrick für diese elementare Hilfestellung. Gerne würden wir (Karsten und meinereiner) so einen Workshop auch einmal besuchen und einen weiteren, der sich ausschliesslich mit krpano und PTGui auseinandersetzt. Wir würden auch viel Geld dafür bezahlen. 😉

    Andreas · Juni 23, 2010
    • Haha, jemandem der bereit ist viel Geld zu zahlen kann doch geholfen werden 😉

      Paddy · Juni 23, 2010
  3. *räusper* Danke fürs nette Telefonat und Du hörst von uns. 😉

    Andreas · Juni 23, 2010
  4. Ich hab heute ( endlich ) meinen NN5 bekommen und mit deiner einfachen , verständliche Beschreibung war der Nodalpunkt ratz fatz gefunden .

    Danke 🙂

    virus · Dezember 08, 2010

Schreibe einen Kommentar zu Rüdiger aus Kiel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung