• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Sensortalk mit Frank Fischer – Vollformat vs. Microfourthirds

Paddy · März 15, 2019 · Hardware Tests · 10 comments
56

Vor kurzem habe ich mich mit Frank Fischer von der FF-Fotoschule getroffen. Wir haben gemeinsam zwei Videos aufgenommen. Evtl. habt Ihr ja schon die Bildbesprechung mit ihm und mir auf seinem Kanal gesehen?

Im zweiten Video öffnen wir die Büchse der Pandora und unterhalten uns ein wenig über Sensorformate. Frank fotografiert hauptsächlich mit Microfourthirds-Kameras und ich ja meistens mit Vollformat. Wir versuchen in dem Schnack ein wenig unsere Standpunkte zu vertreten und hoffen, dass wir dem ein oder anderen von Euch ein paar Argumente pro und contra für das jeweilige System zu geben. Uns ist natürlich klar, dass wir APS-C in dem Video unter den Tisch haben fallen lassen. Das liegt einfach daran, dass wir beide nur wenig damit machen. Aber vielleicht ist ja APS-C genau der goldene Mittelweg?

Ist natürlich alles mit einem Augenzwinkern. Wir hoffen, dass Ihr Euch ein wenig unterhalten fühlt und sind gespannt auf Eure Kommentare. Evtl. machen Frank und ich in Zukunft mal wieder etwas gemeinsam. So weit sind wir ja nicht auseinander.

Links zu Frank

  • Youtube
  • Instagram
  • Facebook
  • Homepage

Ihr mögt meine Videos? Support ist ganz einfach:

  • Abonniere den Youtube Kanal
  • Folge mir auf Instagram
  • Kaufe in meinem Shop ein
  • Kaufe über meinen Amazon-Link ein
  • Schick einfach etwas Geld
Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Microfourthirdssensorvollformat
10 Comments:
  1. Jede Sensorgröße hat Vor- und Nachteile, richtig! Oft liegt die Wahrheit in der Mitte: APS-C ist in der Tat ein sehr guter Kompromiss.

    Hartmut Burg · März 15, 2019
  2. Leute, alles Ansichtssache. Ich photograhpiere mit D810 und D7200. Von UltraWW bis Tele. Portrait, Fashion/People, Street. Die 72 hat Iso-technisch die Nase ganz weit vorne. Ich meine, die ist überhaupt das NonPlusUltra dahingend. Punkt. Im Studio/On Location mit ‚richtigem‘ Licht ist die 810 nahezu unschlagbar.
    Die Diskussion MFT, APSC, FX, what ever bringt in Wahrheit niemanden weiter; mittlerweile sind alle Sensoren so ausgereift, dasss endlich Platz für Kreativität ist. Isn’t it? LG Martin

    Martin · März 15, 2019
  3. Hallo paddy …
    interessante Ausführung ,
    dass die Aufzeichnung unscharf war ( ist ) dürfte dir dann wohl bekannt sein , oder ???
    gr heinz

    heinz Lutz-Kretzberg · März 16, 2019
  4. Brechbohnen mit Birnen verglichen.Beides essbar. Verdauung jeweils unterschiedlich.
    Fotografiere aus Leidenschaft und auch gegen Entgeld (EV-Anlagenbau) . Ausgestattet mit D5500,D500
    u.D8xxer. Im Busch die D500.In kontrollierbarer Umbgebung (Studio oder Anlagenbau) D8xx.Fuer staendig dabei D5500 mit 50mm f1.8 Pancake AIS, manuel.Passt so in jede meiner Umhaengetaschen.Denn eigentlich habt Ihr beide es ja auf den Punkt gebracht: Die beste Ausruestung ist immer jeweils die , welche man dabei hat.. Da ein Auftreten mit einer aufaelligen Kamera in diesen Breitengraden (S-Amerka ) ziemlich ungesund werden kann habe ich fast immer die D5500 dabei. (Strassen u. Leute). Ablichtungen mit einem Mobilfunktelefon(wer hat bloss diese Perversitaet zugelassen) kommt nicht in Frage.
    Zwei Hanseaten auf einem Sofa. Euer Schnack und Gekappel war so herzerfrischend das ich mir das als Fast-Hanseat (Landkreis Segeberg) doch glatt zwei Mal gegoennt habe. Macht weiter so.
    Gruss aus Asuncion,Py. Uwe.

    Uwe Stolten · März 16, 2019
  5. MFT wird APS-C nach und nach ersetzen. Ein kleiner Teil der heutigen APS-C-Nutzer wird zum Vollformat wechseln. MFT und Vollformat werden immer mehr von Handykameras bedrängt werden. Premium-Kameras mit fest verbautem Objektiv werden ihren Marktanteil behalten.

    Wolfhard Austen · März 16, 2019
  6. Moin Paddy, es war ein Riesen Spaß und es schreit nach einer Wiederholung!

    Vielen Dank für die Verlinkungen!

    Frank

    Frank · März 16, 2019
  7. Hi,
    für jedes Sensorformat gibt es halt auch Kameras, die ganz bestimmte Stärken und Schwächen hat und daher für bestimmte Einsatzzwecke optimal genutzt werden kann. Das ist ja eh klar. Aber wir sollten uns von dem Begriff „Vollformat“ verabschieden. Wir machen uns damit zum Handlanger der Fotoindustrie, das ist eine Marketing-Formel, keine technische Beschreibung. „Kleinbild-Format“ ist historisch und technisch richtig. Versuchts mal!
    Viele Grüße, Christian

    Christian Ahrens · März 17, 2019
  8. Toller Stil und zum Glück ohne Sound-Störungen ;), ausserdem mit „Ende offen“.
    Bin Momentan auch bei MFT, hatte aber früher auch meine Kleinbildfilm-Reflex, alles manuell.
    Ich habe keinen Zweifel dass grösser auch besser ist, aber ist so eine Sache wie weit ist es nötig, und auch praktisch.
    Um das „Herausstellen bei Weitwinkel“ zu erreichen habe ich mich gewundert dass 2 Optionen nicht erwähnt wurden:
    – Es gibt in MFT durchaus Fest-Brennweiten mit < 1.0 Blende, zwar "nur" manuell, und nicht billig.
    – Es gibt Leute die schwören auf die Benutzung von "echten" FF-Objektiven mit speed-booster Adapter am MFT body. Geht wohl sogar mit Autofokus. Durch das Boosten kann man offensichtlich unglaubliche Lichtstärken erreichen, mit Zoom. Die Lösung ist sicher nicht kompakt und auch nicht billig, aber eine Option..

    Ausserdem wirds demnächst auf der Ladentheke MFT 10-25mm/f1.7 geben, durchaus sehenswert.

    Ansonsten hoffe ich dass MFT nicht totgeredet wird, denn ich finde es ein sehr praktisches System.

    Viele Grüsse, Klemens

    Klemens Häckel · März 20, 2019
  9. Das habt ihr toll gemacht! Ernsthaft! Denn eines ist klar: Vor- und Nachteile hat jedes System. Und ja, ich als MFT Benutzer leide auch bisweilen an der fehlenden Freistellung im WW Bereich. Das 17mm/1.2 ist daher fest auf der Wunschliste 😉 Das Nocti (von Paddys Kumpel Alex) habe ich und liebe es! Aber ich liebe es auch, mit einer Tasche auszukommen und keinen Rucksack zu brauchen. Das macht einen schneller und irgendwie freier…
    Erfrischendes Video! Danke dafür und viele Grüße
    Dieter

    Dieter · April 14, 2019
  10. Ich habe jahrelang beruflich mit Nikon fotografiert und privat, für den Spaß meine OM-D dabei gehabt. Großartige Kamera mit ganz tollem Farblook. Die Leica-Linsen haben mich immer restlos überzeugt. Heute trauer ich immer ein wenig meiner E-M5 (Mark I und II) mit dem Leica 25mm 1.4 hinterher, denn der Bildlook war schon toll 🙂

    Dominik · Mai 03, 2019

Schreibe einen Kommentar zu Dominik Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung