Heute mal wieder ein Grundlagenthema. Es geht um Blendensterne oder Sterneffekt oder wie eine Teilnehmerin mal sagte „Glitzerlichter“. Bestimmt ist Euch schon mal bei Nachtaufnahmen aufgefallen, dass sich dort manchmal um die Lichtquellen herum Sterne bilden. Dafür verantwortlich ist die Blende. Kleine punktförmige Lichtquellen werden nicht zu 100% scharf dargestellt. Das hat etwas mit der Lichtbeugung zu tun. So ganz genau kann ich das physikalisch nicht erklären, daher lasse ich das lieber mal, bevor es wieder auf die Finger gibt. Bestimmt findet sich aber jemand, der das in den Kommentaren näher erläutert 🙂 Wäre die Blende kreisrund, so würde sich um die Lichtquelle herum ein kreisrunder Lichtschimmer bilden. Aber die Blende ist nicht kreisrund, sondern durch die Lamellen eher ein Polygon, dessen Anzahl an Ecken und Kanten durch die Anzahl der Lamellen bestimmt ist. Durch die Polygonform werden die Strahlen erzeugt. Wie stark sich dieser Effekt auswirkt liegt an der Größe der Blende und zwar nicht am reinen Blendenwert, sondern der Größe der Öffnung. Je kleiner die Blende, umso stärker der Sterneffekt. Die Sensorgröße hat ebenfalls Einfluss auf diesen Effekt und so muss man bei grossen Sensoren stärker abblenden, um die gleiche Stärke an Sternen zu erreichen. Wieviele Strahlen sich […]
Read More
Melde Dich für unseren Newsletter an
Die nächsten Liveshows
Meine Presets für Lightroom
Chief Mate, der Quick-Release Gurt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung