Ich möchte Euch die nächsten Livesendungen auf meinem Youtube-Kanal ankündigen. Ein paar sehr interessante Gäste konnte ich für die Show gewinnen und hoffe natürlich, dass viele von Euch dabei sein werden, um den Chat auch ordentlich zu befeuern. Nicht lange schnacken, hier die Termine und Themen: 21.02.2019 20:30 Uhr – Die Wahrheit über Hochzeitsfotografie 26.02.2018 20:30 Uhr – Talk mit Stephan Wiesner. Zu Stephan muss ich wohl nicht viel sagen. Er betreibt einen der bekanntesten deutschen Youtube-Kanäle zum Thema Fotografie. 06.03.2019 20:30 Uhr – Leica: Wieso, weshalb, warum? 11.03.2019 20:30 Uhr – Talk mit Thomas Leuthard Thomas gehört zu den bekanntesten Streetfotografen Deutschlands und hat auch weltweit Bekanntheit erlangt. 18.03.2019 20:30 Uhr – Talk mit Sebastian H. Schröder Weitere sind schon in Planung. Aber da wird es dann noch einmal eine neue Ankündigung geben. Natürlich werden die Sendungen auch aufgezeichnet. Es ist nicht unbedingt notwendig live dabei zu sein. Mir macht das Liveformat jedoch großen Spaß, weil es halt ohne Netz und doppelten Boden ist. Außerdem kommt die Möglichkeit der Interaktion mit den Zuschauen im Chat hinzu. Und als kleiner Anreiz sei gesagt, dass es manchmal etwas zu gewinnen gibt, allerdings nur für die Livezuschauer 😉 PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus […]
Read More
Konrad und ich haben einen gemeinsamen Treffpunkt, das Andronaco in Hamburg Bahrenfeld. Wir sind also quasi Nachbarn, kannten uns aber bisher nicht. Ein glücklicher Zufall und die gemeinsame Bekannte Akvile Jurksa hat uns irgendwie zusammen gebracht. Nachdem ich Konrads Webseite durchwühlt hatte, war ich begeistert. Es passiert selten, dass ich mich vor einem Fotografen verneige, aber Konrads Bilder sind wirklich grossartig. Nach einem ersten Treffen war auch klar, dass er dazu menschlich in die Welt passt und ein paar Geschichten zu erzählen hat. Grund genug ihn in meine Sendung einzuladen. Wer sich für die analoge Fotografie interessiert, sollte sich unbedingt diese Reihe anschauen. Vor allem in Teil 2 geht es hauptsächlich um die Analogfotografie. Aber zunächst schnacken wir erst einmal über Konrads Werdegang. Nehmt Euch etwas Zeit dafür. Wir haben uns total verquatscht. Jeder der drei Teile ist um die 30 min lang. Am besten bei einem Gläschen Wein auf der grossen Glotze geniessen. Viel Spaß. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Eine Standardfrage bei Interviews ist, wie ich zur Fotografie gekommen bin und wieso eigentlich ausgerechnet die Fotografie. Darüber habe ich schon oft nachgedacht. Ich bin künstlerisch nicht besonders begabt. Gib mir einen Pinsel in die Hand und es kommt irgendein wirres Zeug dabei heraus mit mehr Farbe auf dem Fußboden als auf der Leinwand. Aber ich mag schöne Bilder und mir schwirren ständig Bildideen im Kopf herum. Ich schaue mir gerne Filme an und möchte Bilder wie aus einem Film erzeugen, die möglichst auch noch eine Story beinhalten. Ich bin aber auch ein technikverliebtes Spielkind. Man könnte mich wohl als Nerd bezeichnen. In meinem Freundeskreis war ich der erste mit einer E-Mail-Adresse und Zugang zum Internet. Alle Geräte, die Strom brauchen und viele Knöpfe haben, ziehen mich magisch an. Deren Bedienung fällt mir leicht. Ich hatte mit Naturwissenschaften keine Probleme (außer meiner abartigen Lernfaulheit) und habe schon als Kind mit dem Kosmos Elektro- und Chemiebaukästen experimentiert. Viele Spielzeuge habe ich bereits besessen, viele davon waren Kurzzeitbeschäftigungen. Die Interessen wechselten zum Glück nicht so oft wie die Unterhosen, aber doch vergleichsweise häufig. Die Leidenschaft für die Fotografie hatte zwar auch Höhen und Tiefen, aber sie lodert bereits seit meiner Kindheit. Damals war die erste […]
Read More
Ich mache fast meine komplette Bildbearbeitung in Lightroom, aber leider hat das seine Grenzen. Hin uns wieder stehe ich vor Problemen, bei denen ich dann doch zu Photoshop greifen muss. Da ist z.B. der Studiohintergrund, der wahlweise entweder schmutzig oder wolkig ist. Manchmal müssen auch nur ganz banal Elemente entfernt oder dupliziert werden. Da sind die nervigen Glanzstellen auf der Stirn oder Aufkleber auf Brustwarzen (wer auch immer die erfunden hat). Bilder sind so schief, dass die Objektivkorrektur nicht damit klar kommt, Kleider haben zu viele Falten oder man muss dem Model einfach mal den Mund schliessen. All das sind kleine Problemchen, die ich zwar irgendwie hinbekomme, aber dann doch nicht sicher bin ob das der richtige Weg ist. Immer dann rufe ich ich bei meinem Schulfreund Stefan Poier an und schreie um Hilfe. Stefan arbeitet mit Photoshop seit Version 2.5 und ist einer dieser Photoshopkünstler, die tagtäglich hinter den Kulissen die Dinge tut, die getan werden müssen und eigentlich unspannend sind. Keine Glanz und Glamour -Retusche an Supermodels, sondern Oberflächen von Werkstücken hübsch machen. Stefan beherrscht einfach sein Handwerk und die jahrelange Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Ich schreie also um Hilfe und schicke Stefan mein Foto begleitet durch einen Einzeiler, der […]
Read More
Auf meiner ständigen Suche nach Inspiration und neuen Ideen für kreative Portraits bin ich auf das Buch „Style Guide Portraitfotografie“ gestoßen. Alleine das Foto von Samuel L. Jackson auf dem Cover hat mich schon ziemlich angesprochen. Also ab in den Warenkorb und zu mir nach Hause. Nur zwei Tage später habe ich das Buch durch und bin etwas hin und her gerissen. Das Buch ist nicht schlecht, aber eine bedingungslose Empfehlung kann ich auch nicht geben. Das Buch zeigt jeweils auf einer Doppelseite ein Portrait und beschreibt dazu dann die Lichtsetzung mit einem entsprechenden Diagramm und gibt ein paar Background-Infos zur Entstehung. Dazu werden die einzelnen Portraits in Stile eingeteilt. Am Ende des Buches folgen dann noch ein paar allgemeine Tipps zur Portraitfotografie, begonnen bei Vorüberlegungen, rechtlichen Grundlagen bis hin zur Ausrüstung, dem Licht und Umgang mit den zu portraitierenden Personen. Es sind einige gute Ideen für Portraits in dem Buch, die ich mir merken werde und bestimmt selbst einmal umsetzen werde. Vor allem das ein oder andere Licht-Setup hat mir gut gefallen. So gesehen, hat sich das Buch für mich gelohnt. Allerdings sind es nicht besonders viele Portraits, die mich richtig angesprochen haben. Die Fotos sind alle gut, aber […]
Read More
In meinen Workshops ist eines der ersten Ziele die Teilnehmer mit der Kamera und den Grundeinstellungen Zeit, Blende und ISO vertraut zu machen. Anfangs frage ich gerne in die Runde was denn die bisherigen Erfahrungen sind und wie die Erwartungshaltung an den Workshop ausschaut. Dabei kommt oft heraus, dass die meisten Teilnehmer den manuellen Modus der Kamera scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach, denn die Kamera lässt einen ja nicht komplett im Regen stehen, sondern ist mit der eingebauten Belichtungsmessung weiter behilflich. Wie bedient man die Kamera im M-Modus? Im Gegensatz zu den Automatik- und Halbautomatik-Programmen müsst Ihr die Belichtungszeit und Blende selbst einstellen, daher ja auch Manuell 😉 Fast alle modernen DSLRs haben dazu entweder ein oder zwei Rädchen. Besitzt die Kamera zwei Rädchen, so stellt man mit dem einen die Blende und mit dem anderen die Belichtungszeit ein. Habt Ihr nur ein Rädchen, so stellt Ihr damit die Belichtungszeit ein. Um die Blende zu verstellen, muss man meistens die +/- Taste drücken. Das ist von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich, aber das Grundprinzip ist immer gleich. Ihr stellt nun im manuellen Modus zuerst die Blende ein, mit der Ihr fotografieren möchtet, […]
Read More
Bildstabilisatoren sind nichts neues mehr, mittlerweile sind sie eigentlich in allen Kameras, bzw. Objektiven verbaut. Was tun sie? Ganz einfach: sie stabilisieren das Bild 😉 Um ein unverwackeltes Fotos zu schiessen gibt es die folgende Daumenregel: Kehrwert der Brennweite als kleinste Belichtungszeit. D.h. bei 80 mm Brennweite, sollte ich mindestens 1/80 Sek. Belichtungszeit haben, um das Bild nicht zu verwackeln. Was hat das mit der Brennweite zu tun? Je näher ich an ein Objekt heran zoome, umso stärker übertragen sich kleinste Erschütterungen auf das Bild. Habe ich eine 300 mm Linse, so muss ich nur minimal an der Kamera wackeln und habe ein Erdbeben im Sucherbild. Daher muss die Belichtungszeit umso kürzer sein, je länger die Brennweite. Das ist wie gesagt eine Daumenregel. Ein ausgebildeter Scharfschütze wird längere Belichtungszeiten ohne Verwackeln halten können. Der Bildstabilisator (IS = Image Stabilizer bei Canon, VR = Vibration Reduction bei Nikon) beruhigt, bzw. stabilisiert das Bild nun deutlich. Das funktioniert über Bewegungssensoren, welche die horizontale und vertikale Erschütterung messen. Ein eingebauter Prozessor berechnet on the fly wie Stark die Erschütterung kompensiert werden muss und steuert dann ein bewegliches Linsenelement im Objektiv an, welches der Erschütterung entgegen wirkt. So ist zumindest das Grundprinzip. Einige Hersteller wie […]
Read More
Eine Liste mit tollen Fotografie Apps wollte ich schon lange erstellen. Da die Kamera mit dem 3G jedoch keinen Spass gemacht hat und ich gestern erst mein iPhone 4 erhalten habe, gibt es nun auch erst die Liste mit meinen Lieblings-Apps rund um die Fotografie. Manche Apps brauchen eine Kamera und sind daher auch nur auf dem iPhone verfügbar, andere gibt es sowohl für iPad als auch iPhone. Die Liste ist übrigens nicht irgendwie geordnet. Über Eure Lieblings-Apps würde ich mich in den Kommentaren freuen. PhotoBuddy [€ 1,59 | Download für iPhone] PhotoBuddy ist ein Tool für Fotografen mit dem man verschiedene Berechnungen durchführen kann. Die App zeigt Informationen über Auf- und Untergang von Sonne und Mond an und hat Rechner für folgende Einstellungen: Belichtung, Schärfentiefe, Beugung, Blitzlicht, Sichtfeld, Belichtungsreihen und Abstand. Darüber hinaus enthält PhotoBuddy noch nette Tools wie eine Filmklappe, ein Farbtemperaturanzeiger und einen Bulbtimer. Für den Preis eine der besten Apps für Fotografen. Ich habe mit der App zum Beispiel mein Gefühl für die Schärfentiefe verbessert indem ich verschiedenste Einstellungen durchgespielt habe und dann sehen konnte wie sich der Schärfebereich verändert. Da erlebt man schon die ein oder andere Überraschung. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer […]
Read More
Scott Kelby macht mir ja langsam Angst. Es ist mir schleierhaft wie man ein Buch nach dem anderen raushauen kann, der Mann scheint eine Schreibmaschine zu sein. Nun gut, solange die Bücher so gut und lustig sind wie die letzten, die ich gelesen habe, soll es mir recht sein. Das neuste Werk von Kelby ist eine Kombination aus Buch und DVD. Photo Receipes Live: Behind The Scenes besteht aus etwa 120 Minuten Videomaterial, auf dem Scott live seine Tipps und Tricks der Fotografie teilt. Begleitet wird die DVD von einem etwa 120 Seiten starken Taschenbuch. Inhaltlich basiert das neue Werk auf den bekannten Büchern Digitale Fotografie 1, 2 und 3. Wer nun jedoch bereits Lust bekommen hat die DVD zu bestellen muss sich noch etwas gedulden. In Deutschland ist sie noch gar nicht erhältlich und in USA bereits ausverkauft. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Die Anzahl der Auslösungen einer DSLR ist ein Indikator dafür, wieviel die Kamera gebraucht wurde. Irgendwann gibt der Auslöser durch das ständige hoch- und runterklappen des Spiegels mal den Geist auf. Solltest Du auf die Idee kommen eine gebrauchte Digitalkamera zu kaufen, dann solltest Du Dir u.a. anschauen wieviele Bilder die Kamera bereits auf dem Buckel hat. Oft werden die Bilder der Kamera durchnummeriert, so dass dies ein Anhaltspunkt sein kann. Diesen Zähler kann man jedoch zurücksetzen und deshalb ist die Zahl vollkommen unzuverlässig. Viel besser ist es den Zählerstand aus den Exif-Daten eines Bildes auszulesen. Nehmt einfach ein unbearbeitetes Bild Eurer Kamera und ladet es auf dieser Webseite hoch: Auslösungen aus Bild auslesen. Mit meiner Nikon D90 hat es wunderbar geklappt. Geile Sache. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung