• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Blitzen: Supersync vs. Graufilter vs. Highspeedsync

by Paddy· Januar 07, 2015· in Know How· 21 comments tags: Blitzsynchronzeit, graufilter, Highspeedsync, kurzzeitsynchronisation, ND-Filter, Supersync, ttl
Eine der meist gestellten Fragen an mich ist die nach dem richtigen Blitz und Blitzauslöser. Daher möchte ich das Thema noch einmal aufgreifen und die Vor-, bzw. Nachteile der verschiedenen Techniken aus meiner Sicht beschreiben. Um es vorweg zu nehmen: Ich bin von Techniken wie Superync komplett ab. Das Grundproblem Worum geht es eigentlich? Wer mit einem Blitz fotografiert, muss normalerweise eine sog. Blitzsynchronzeit einhalten. Das ist die kürzeste Zeit, bei der der Kameraverschluss komplett geöffnet ist. Verwendet man kürzere Zeiten, so erhält man schwarze Balken, wie im folgenden Bild zu sehen. Hier ist bei 1/500 Sek. der Verschluss nur teilweise geöffnet, was zur Folge hat, dass auch nur ein Teil des Bildes belichtet wird. Ich versuche es mal kurz zu erklären: Der Verschluss der meisten Kameras besteht aus zwei Vorhängen, einem oben und einem unten. Der eine deckt den Sensor ab und der andere liegt darüber. Drückt man ab, so geht der erste Vorhang auf und kurze Zeit später der zweite zu. So sind alle Bereiche des Bildes gleich lange belichtet. Würde ein Vorhang hoch und runter fahren, so wäre der obere Bereich länger belichtet als der untere. Um besonders kurze Zeiten zu realisieren fängt der zweite Vorhang schon an das Bild […]
Read More

Richtige Belichtungszeit bei Langzeitbelichtungen mit Graufilter finden

by Paddy· Dezember 22, 2014· in Know How· 18 comments tags: Belichtung, graufilter, langzeitbelichtung, ND-Filter
In der Landschaftsfotografie setze ich gerne einen Graufilter (ND-Filter) ein. Ihr kennt sicherlich alle den Effekt, wenn Wasser glatt gebügelt wird, ziehende Wolken eine dramatische Zeichnung bekommen oder man belebte Plätze plötzlich menschenleer zaubert. Das geht alles mit dem Graufilter. Um diese Effekte zu erzielen verwende ich meist ND-Filter, die 10 oder 11 Blendenstufen an Licht schlucken. Das Problem dabei ist, dass man durch den Sucher einer herkömmlichen DSLR nichts mehr sieht und Autofokus und Belichtungsmessung nicht mehr funktionieren. Bei der Verwendung von LiveView, speziell mit spiegellosen Kameras, ist das etwas anders, da bekommt man bei den meisten Modellen noch ein Bild zur Wahl des Bildausschnitts. Aber mit dem AF und der Belichtungsmessung habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie dann auch nicht mehr zu 100% zuverlässig ist. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More

Meine Meinung zu Filtersystemen

by Paddy· März 16, 2014· in Gadgets· 19 comments tags: filter, graufilter, ND-Filter
Filter kommen bei mir eher selten zum Einsatz. Am meisten ist es noch ein Graufilter, der 3 Blendenstufen Licht wegnimmt und oft bei der Arbeit mit Blitzlicht eingesetzt wird. Hin und wieder habe ich dann aber doch Spaß an Langzeitbelichtungen und dafür verwende ich einen Filter, der 10 Blenden Licht frisst. Bisher kam da immer ein B&W (110) 1000x zum Einsatz. Für meine OM-D gönnte ich mir dann in der Hoffnung einfacherer Bedienung vor kurzem ein Lee Filtersystem. Genau gesagt das Lee Seven5, welches etwas kleinere Filter verwendet als das klassische System und damit eher für die kleinen Systemkameras geeignet ist. Der Big Stopper von Lee ist ja schon fast eine Legende, da dieser Filter fast nie lieferbar ist. Aber für das Seven5 System habe ich einen ergattert. In Berlin kam der Filter nun zum ersten mal zum Einsatz. Alles etwas hemdsärmelig, da ich natürlich kein Stativ dabei hatte, aber es ging ganz gut. Die Ergebnisse waren nicht so richtig prickelnd. Irgendwie war das Bild doch extrem blaustichig. Bei dem folgenden Bild habe ich nur die Belichtung angepasst. Farben unangetastet, aufgenommen bei Weissabgleich Tageslicht mit 5500K. Graufilter haben ja oft das Problem die Farben leicht zu verfälschen, aber das ist […]
Read More

Kurzzeitsynchronisation vs. Graufilter beim Blitzen mit dem Nikon CLS

by Paddy· Januar 30, 2011· in Nikon· 2 comments tags: cls, graufilter, kurzzeitsynchronisation, nikon
Die FP Kurzzeitsynchroniastion beim Nikon Creative Lighting System ist Fluch und Seegen zugleich. Mit dieser Funktion kann man problemlos auch bei Belichtungszeiten von 1/8000 Sekunde mit dem Blitz fotografieren und muss sich keine Gedanken um die Blitzsynchronzeit machen. Mehr Infos dazu findet Ihr in meinem Nikon CLS Praxisguide oder diesem Beitrag. Problemlos? Nene, ganz so problemlos ist es dann doch nicht, denn bei Verwendung der Kurzzeitsynchronisation hat der Blitz weniger Leistung. Das hat sicherlich jeder schon einmal schmerzlich festgestellt, der mit einem kleinen SB-900 gegen die Sonne geblitzt hat. Mit lautem Piepen und buntem Blinken meldet der Blitz, dass er am Ende ist. Das liegt daran, dass der Blitz sein Pulver nicht in einem Schuss abfeuert, sondern in vielen kleinen Salven. Auf die technischen Details will ich jedoch nicht weiter eingehen. Wenn wir mal davon ausgehen, dass ich ISO und Blende nicht veränder will oder kann, könnte man ja auf die Idee kommen einen Graufilter zu verwenden, um die Belichtungszeit künstlich soweit zu verlängern, dass man wieder aus der Kurzzeitsynchronisation rutscht. Bei meinen Nikon-Kameras ist das bei 1/250 Sek. Der Blitz könnte also wieder seine Leistung in einem einzigen Schuss abfeuern und hätte somit mehr Reserve. Allerdings brauchen wir auch […]
Read More

Verstellbarer Graufilter Lightcraft Workshop Fader ND

by Paddy· Juli 14, 2010· in Foto· 7 comments tags: graufilter
Seit kurzem gibt es bei Enjoyyourcamera einen Graufilter, den man in seiner Intensität anpassen kann. Durch drehen der Frontlinse (ähnlich einem Polfilter) lässt sich der Filter von +1 bis +8 Blendenstufen anpassen. Die Ultra-Variante schafft sogar +9 bis +12 Blenden. Somit bekommt man einen erheblichen Spielraum bei künstlich verlängerten Belichtungszeiten. Ein Graufilter eignet sich z.B. für diese typischen Wasserfallbilder, wo das Wasser ganz seidig flauschig aussieht. Das geht nur mit einer langen Belichtungszeit, die aber bei Sonnenlicht selbst mit Blende 32 fast unmöglich ist. Der Graufilter dunkelt entsprechend ab, so dass man mehrere Sekunden belichten kann, auch bei Tageslicht. Die Idee mit dem verstellbaren Graufilter finde ich grandios, zumal man sonst unsicher ist, welchen Filter man nimmt. Reichen 3 Blendenstufen oder sollen es doch lieber 8 oder 10 sein? Leider ist es etwas unschön, dass auch der Fader Graufilter „nur“ von +1 bis +8 geht. Manch einer wünscht sich bestimmt einen Filter, der von +3 bis +10 geht, was wiederum nur mit den beiden Fader ND Filtern funktioniert. Spätestens wenn Ihr auf den Preis schaut, werdet Ihr aber das Grübeln anfangen, denn je nach Gewindegröße liegen die Filter zwischen 80,- € (kleiner normaler) und 290,- € (großer Ultra). Die meisten […]
Read More
Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung