Seit einiger Zeit fotografiere ich bekanntlich viel mit den kleinen Microfourthird-Kameras. Zur Olympus OM-D E-M1 habe ich mich bereits ausführlich geäussert und dieser Testbericht soll auch als Basis für die Betrachtung der Olympus OM-D E-M10 dienen. Über Vor- und Nachteile des mFT-Systems kann man stundenlang diskutieren, ebenso über Kameras ohne Spiegel, elektronische Sucher und und und. Ich habe mich auf das System aus einem wichtigen Grund eingelassen und das war Grösse und Gewicht. Niemals ging ich davon aus, dass ich in Punkto Bildqualität gewinnen würde. Gewisse physikalische Aspekte lassen sich einfach nicht wegdiskutieren. Ein kleinerer Sensor ist auf dem Papier zunächst mal der Verlierer. Aber Technik entwickelt sich weiter. Bei Festplatten z.B. bekam man vor einigen Jahren auf die gleiche Grösse einer heutigen Platte nur 500 MB statt 4 TB gespeichert. Die Entwicklung geht also weiter. In Punkto Bildqualität genügt das mFT-System meinen Ansprüchen. Ich kann die Unterschiede zu anderen Kameras sehen, aber sie wirken sich nicht auf meine Arbeit oder die Kundenzufriedenheit aus. Dafür gewinne ich an anderer Stelle. Ich möchte daher auch gar nicht so sehr darauf eingehen ab wie viel ISO man mit wie viel Rauschen zu rechnen hat oder ähnliche Dinge. Als Besitzer einer E-M1 macht es […]
Read More
Melde Dich für unseren Newsletter an
Die nächsten Liveshows
Meine Presets für Lightroom
Chief Mate, der Quick-Release Gurt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung