Die kleinen Pocketwizards FlexTT5 und MiniTT1 habe ich ja schon über den grünen Klee gelobt. Vor allem, weil ich damit auch kürzer als 1/250 Sek mit dem Ranger synchronisieren kann. Die Teile können aber noch mehr und das hat mich jetzt auf Mallorca um den Verstand gebracht. Lediglich einen kleinen winzigen SB-910 wollte ich auslösen. Der AC-3 Zonecontroller sollte die Leistung regulieren. Kein TTL, alles manuell. Das Ergebnis: Manchmal kein Blitz, manchmal volle Pulle, aber garantiert jede Auslösung anders. Es hätte nicht mehr viel gefehlt und und der ganze Dreck wäre im Hafenbecken gelandet. Ich habe es nicht hinbekommen. Hohn und Spott war mir sicher. Dabei ist die Bedienung relativ simple. Wieder zu Hause habe ich noch mal alles ausprobiert. Zum Glück hatte ich einen zweiten AC-3 zur Hand, denn so hat sich herausgestellt, dass dieser kaputt ist. Mit dem anderen funzt es einwandfrei. Argh, wie ich das hasse, wenn die Technik mitten im Shooting spinnt. Aber jetzt haben sich die abflussrohrgrossen Arterien an meinem Hals wieder langsam zusammen gezogen.
Read More
Ewigkeiten scheute ich die Ausgabe für die Pocketwizard Funkauslöser MiniTT1 und FlexTT5. Ja haben die denn noch alle Tassen im Schrank? Knapp 500,- € schlägt das Set zu buche und es kommen noch mal knapp 70,- € für den Zonecontroller oben drauf. Dafür kann man sich schon eine komplette Blitzausstattung vom Chinamann kaufen. Als Nikonuser war ich zudem vom CLS verwöhnt, welches kaum Wünsche offen lässt. Irgendeine Kleinigkeit fehlte jedoch immer. Der Kaufimpuls kam dann von der Möglichkeit mit den Pocketwizards den Elinchrom Ranger Quadra auch mit Belichtungszeiten von bis zu 1/8000 Sek. synchronisieren zu können (ich schrieb darüber). Das war dann doch etwas, was ich bisher nicht konnte, mir aber doch sehr hilfreich erschien. Nun besitze ich die Pocketwizards seit etwa drei Monaten und habe so einige Shootings damit absolviert. Fazit: Gebe ich nicht mehr her. Die Teile sind die eierlegende Wollmilchsau unter den Funkauslösern. Der Betrieb am Ranger funktioniert sehr zuverlässig. Seitdem muss ich mir keine Gedanken mehr um Belichtungszeiten machen, wo ich zuvor immer bei 1/250 Sek. gefangen war und daher oft abblenden musste. Alleine dafür lohnte sich schon die Anschaffung. Da der Ranger mittlerweile immer dabei ist, macht sich die Investition auch relativ schnell bezahlt. Mittlerweile […]
Read More
Das obige Bild von meinem Neffen habe ich bei ISO 100, f/1.4 und 1/8000 Sek gemacht. Angeblitz wurde er mit einem Ranger Quadra. Eigentlich nicht möglich. Die grösste Einschränkung für mich bei der Verwendung des Elinchrom Ranger Quadra ist die Blitzsynchronzeit von 1/250 Sek, an die man gebunden ist. Speziell Outdoor, wenn man mit offener Blende fotografieren möchte, ist das etwas nervig. Man kann sich mit einem Graufilter helfen, was auch wunderbar funktioniert. Bis 4 Blenden lässt sich bei Tageslicht auch noch ganz gut mit dem Sucher und dem AF arbeiten, nur leider nervt das auf- und abschrauben des Graufilters etwas, vor allem wenn man häufiger mal Objektive wechselt. Die kleinen Aufsteckblitze wie der SB-910 haben eine sog. Kurzzeitsynchronisation oder Highspeedsynchronisation. Dabei wird eine Reihe von Blitzen in Folge abgefeuert um das komplette Bild zu belichten. Leider geht dabei massig Leistung verloren, so dass man eigentlich immer am Limit ist und den Blitz nur in ganz kurzem Abstand zum Model verwenden kann. Calvin Hollywood hatte schon mal eine Lösung für den Hensel Porty vorgestellt, bei der man den Porty über die Fotozelle mit einem SB-900 im Kurzzeitmodus verwendet. Die hat jedoch den Haken, dass man den Vorteil der Funkübertragung verliert. […]
Read More
Heute war Josh bei mir im Studio zu einem Einzelcoaching und wir hatten einen echt lustigen Tag. Cooler Typ. Josh hatte die PocketWizard MiniTT1 und FlexTT5 für Nikon dabei, die mir bisher noch etwas zu teuer waren. Da Josh noch ein paar Problemchen mit den Dingern hatte, haben wir sie uns mal vorgenommen. Am Anfang stellte sich ziemlich schnell Enttäuschung ein. Vollkommen schwankende Ergebnisse, mal hell, mal dunkel. Nur Murks. Irgendwann ging dann gar nichts mehr. Da kamen wir auf den Trichter, dass die Batterie alle ist und haben einen anderen Sender verwendet. Ahhhhhhh, funktioniert also doch. Von da an ging es ziemlich schnell. Aufstecken, einschalten und schon kann man mit TTL loslegen. Das System ist nicht ganz so komfortabel wie die eingebaute Master/Slave-Steuerung des Nikon-CLS, aber dafür halt Funk. Funzt alles ziemlich gut. Allerdings mussten wir auch schnell feststellen, dass man den AC-3 Zonecontroller benötigt, da es sonst keinen Spaß macht. Wir haben einen SB-700 auf dem Sender verwendet um die Leistung und Kanäle zu regeln, aber dann hat man schon einen ganz ordentlichen Turm auf der Kamera. Also ab zu Calumet … ausverkauft. Prima. Ein Hardcoretest war das heute nicht, aber zumindest konnte ich in Ruhe einen ersten […]
Read More
Pocketwizard hat ein Funkauslösersystem mit Unterstützung für E-TTL von Canon und iTTL, bzw. CLS von Nikon veröffentlicht. Der grosse Vorteil dieses Systems ist, dass man keinen weiteren Sendeblitz oder eine SU-800 benötigt, wie bei dem Radiopopper-System. Die Signale werden direkt über den Blitzschuh aufgenommen und an den Empfänger übermittelt. Klingt ziemlich lässig. Der MiniTT1 liegt bei etwa $ 200,- und der FlexTT5 bei rund $ 230,-. Man benötigt mindestens einen TT1 als Sender und einen TT5 als Empfänger pro Blitz. Auf Youtube gibt es mittlerweile auch diverse Videos zu dem System. Eins habe ich mal rausgepickt.
Read More
Melde Dich für unseren Newsletter an
Seemannsgarn Kamera Handschlaufen und Gurte
Meine Presets für Lightroom
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung