• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Wie ich blitze 8/31 – Was macht TTL?

Paddy · Juli 22, 2015 · Know How · 13 comments
3

wie_ich_blitze_08

Ich bin zwar ein Freund der manuellen Blitzsteuerung, was aber nicht heisst, dass nicht auch TTL hin und wieder ganz hilfreich ist. Im heutigen Kapitel von „Wie ich blitze“ zeige ich Euch die grundsätzliche Funktion von TTL und wo für mich dabei die Stolpersteine liegen.

Mein Sponsor Foto-Morgen empfiehlt zu dieser Folge: Einen richtig tollen, leistungsstarken TTL-Blitz bekommt man mit dem Yongnuo 568EX für relativ kleines Geld, erhältlich für Canon oder Nikon. Tipp: Um diesen auch im TTL-Modus entfesselt auslösen zu können, sind die Yongnuo YN-622 Blitzauslöser perfekt.

Wer nicht warten möchte, bis alle 31 Teile veröffentlich sind, schaut einfach mal im Shop vorbei. Gibt da auch momentan eine kleine Rabattaktion.

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
entfesselt blitzen
13 Comments:
  1. Wieder mal ein cooles Video.
    Gerade sehr entspannt bei Regen in Stuttgart, auf der Couch geschaut 😉

    Ich finds immer wieder amüsant wenn jemand unterbelichtet sagt…Aber ja wir sind ja seriös 😛

    Schöne Grüße
    Stefan

    Stefan · Juli 22, 2015
  2. Die Schwankung der Helligkeit durch TTL wegen verschiedener mittlerer Helligkeit des Motivs klingt nach dem gleichen Problem wie die Belichtungsmessung ohne Blitz. Hat die Einstellung der Belichtungsmessung (Matrix, mittenbetont, Spot) Einfluss auf die TTL-Messung?

    TTLEric · Juli 23, 2015
    • Gute Frage, die hatte ich mir auch gestellt wie groß hier der Einfluß der Belichtungsmessung ist. Auf Punktmessung gestellt und auf das Gesicht gezielt, würde ich bei dem weißen Bild erwarten, dass das Gesicht vom Model heller wäre?!

      Jens · Juli 23, 2015
  3. Die Verwendung von TTL ist bei Makro-Aufnahmen auch nicht nötig. Der Abstand des Motivs ist oft sehr gering und vorhersehbar, bzw. kontrollierbar. Ich habe mich gewundert, wie einfach man die Blitzleistung einschätzen kann (Yongnuo YN-14M).

    TTLEric · Juli 23, 2015
  4. Ich habe noch eine Frage zu dem Thema : Wenn ich an meiner Kamera die Belichtungs-Messung umstelle (Mehrfeld, Spot, etc.), wirk sich das auf die TTL-Blitzleistung aus ? Speziell im Fall mit der schwarzen oder weißen Wand ? Oder sind das komplett getrennte Systeme ?

    Andreas Voigt · Juli 23, 2015
    • Bei Nikon hat die Belichtungsmessung auch Einfluss auf TTL.

      Paddy · Juli 23, 2015
  5. Hallo,

    ich verfolge Deinen Blog jetzt schon eine ganze Weile und muss sagen er ist hochinformativ und unterhaltsam gemacht.

    Weiter so, Gruß
    Ralph

    Ralph · Juli 23, 2015
  6. Hallo!

    Was ich am Foto am Anfang des Artikels sehen kann, fasziniert mich sehr!
    Welche (positiven) Erfahrungen hast du im Studio gesammelt, mit einem Blitz auf der Kamera, direkt von vorne auf das Model gerichtet?
    Und sonst kein weiteres Licht.

    Danke für die Antwort!

    Andreas · Juli 24, 2015
    • Vielleicht solltest Du Dir das Video anschauen 😉

      Paddy · Juli 24, 2015
  7. Klasse Darstellung der Vor- und Nachteile von TTL-Blitzbelichtung. Die ganze Serie finde ich ganz hervorragend !

    LG Michael

    Michael · Juli 24, 2015
  8. Hallo,
    ich hab da mal eine Frage zur TTL-Blitztechnik. Die Automatikblitze der 70er Jahre haben
    das Licht ja mit einem eigenen Sensor innerhalb einer festgelegten Reichweite/Blene/ISO
    gemessen. Dann kam die TTL-Blitztechnik mit der OM2 auf, wo das Licht von der Filmoberfläche mit einem Sensor in der Kamera gemessen wurde. Jetzt gibt es die Technik
    der vorblitzbasierten Blitzmessung (CLS, E-TTL, ADI, P-TTL..etc.) Wird da überhaupt
    der Blitz noch durch das Objektiv gemessen ? Oder hat der Blitz einen eigenen Sensor
    im Gehäuse ?. Man findet in den technischen Beschreibungen gar nicht smehr von den Sensoren im Kameragehäuse.

    MfG

    Jürgen

    Jürgen · Juli 24, 2015
  9. Ich nwollte erst nicht, aber ich musste. 🙂 – interessantes Thema!
    Also hatte ich mir, wie auch wohl viele andere, den gesamten Lehrgang gekauft. Was ich besonders hervorheben muss ist die Art und Weise, wie Du die Thematik erklärst. Ruhig sachlich, keine „Schwafeleien“….. auf den Punkt. Super.
    Ich musste das mal loswerden, da es Kollegen gibt, die leider viel zu viel drumherum reden, stocken im Redefluss, doppelte Aussagen und Erklärungen, die keiner unbedingt braucht und einen nur verwirren.
    Also . . . . .danke für diesen online-Workshop.

    Gruß vom Niederrhein

    Manfred

    Manfred K. · Juli 26, 2015
  10. Wie jede Woche gespannt erwartet wieder ein prima informatives Video. Danke! Und ja, ich freu mich über eine unterhaltsame Louisa im Bild! Weiter so.
    Lieben Gruss aus DUS,
    Gregor

    Gregor Sticker · Juli 29, 2015

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Voigt Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung