Wie halten wir es mit dem Datenschutz?

Mei­ne Güte, wie vie­le Fra­gen waren das. 137 Mal habt ihr die Kom­men­tar­spal­te gefüllt, und bei mir pri­vat kamen auch noch knapp 30 Mails an, alle mit Fra­gen zur Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 end­gül­tig inkraft tritt.

Die­se neue Ver­ord­nung gilt auch für Foto­gra­fen, vor allem für die, die damit Geld ver­die­nen (aber auch für die ande­ren), weil nun das Anfer­ti­gen eines Fotos gleich­ge­setzt wird mit der Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung von per­sön­li­chen Daten. So muss man z.B. grund­sätz­lich schon vor jeder Auf­nah­me von jeder Per­son, die auf dem Bild sein wird, eine schrift­li­che Ein­wil­li­gung ein­ho­len. Für Ver­stö­ße gegen die DSGVO gel­ten emp­find­li­che Stra­fen, und es haben z.B. schon Hoch­zeits­fo­to­gra­fen Hoch­zei­ten abge­sagt des­we­gen oder den Job ganz an den Nagel gehängt.

Ange­sichts der Ver­un­si­che­rung wegen die­ses The­mas (auch mei­ner eige­nen) habe ich mich mit einem der Anwäl­te getrof­fen, die sich im Netz mit Sach­kun­de zu dem neu­en Geset­zes­werk her­vor­ge­tan haben. David Sei­ler hat die Spe­zi­al­ge­bie­te Foto­recht, Urhe­ber­recht, IT und Daten­schutz, sei­ne Bei­trä­ge könnt ihr unter ande­rem auf sei­nem eige­nen Blog lesen. In Cott­bus haben wir eure wich­tigs­ten Fra­gen erör­tert – aber nicht alle, es waren ein­fach zu vie­le, da bit­te ich um Ver­ständ­nis. Es ist so schon rich­tig, rich­tig viel zu lesen, aber ich den­ke, es lohnt sich auch. Den­noch ersetzt das nun fol­gen­de Inter­view natür­lich kei­ne Rechts­be­ra­tung. Für spe­zi­el­le Fra­gen kann ich nur emp­feh­len, direkt mit einem Anwalt eures Ver­trau­ens Kon­takt aufzunehmen.

Rechtsanwalt David Seiler, DSGVO, 2018
D wie Daten – Rechts­an­walt David Sei­ler ist Spe­zia­list in Sachen Foto­recht und Datenschutz.

Sind von der DSGVO eigent­lich auch Fotos betrof­fen, die vor dem 25. Mai 2018 gemacht wurden?

Man muss hier unter­schei­den zwi­schen der Auf­nah­me und der Ver­wen­dung der Fotos. Natür­lich ist die Auf­nah­me vor dem 25.5. nicht betrof­fen. Aber die erst­ma­li­ge oder fort­ge­setz­te Ver­wen­dung eines Fotos nach dem 25.5. kann unter die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung fal­len – da kommt es dann auf die Art der Ver­wen­dung an. Grund­sätz­lich fin­det die DSGVO Anwen­dung auf alle ab dem 25. Mai 2018 vor­ge­nom­me­nen Daten­ver­ar­bei­tun­gen. Ein Per­so­nen­fo­to auf einer Inter­net­sei­te öffent­lich abruf­bar zu hal­ten ist eine Datenverarbeitung.

Und auch wenn ich Fotos vor dem 25.5. mache, sie aber erst Mit­te Juli online stel­le, habe ich ein Pro­blem, sofern ich kei­ne Ein­wil­li­gung der foto­gra­fier­ten Per­so­nen habe.

Nicht ganz. Viel­leicht kön­nen Sie ja eine ande­re Rechts­grund­la­ge gel­tend machen, die die Ver­wen­dung des Fotos auch unter der DSGVO erlaubt – die Ein­wil­li­gung der foto­gra­fier­ten Per­son ist nur eine von vier in Betracht kom­men­den Grundlagen.

Die da wären?

Neben der Ein­wil­li­gung sind es die Ver­trags­er­fül­lung, die Erfül­lung einer gesetz­li­chen Pflicht oder berech­tig­te Interessen.

Was das im Ein­zel­nen bedeu­tet, klä­ren wir spä­ter. Zunächst wei­te­re Wis­sens­fra­gen: Gilt die DSGVO auch für Fotos, die nicht in der EU gemacht werden.

Ja, wenn die Fotos in der EU ver­wen­det wer­den und EU-Bür­ger zei­gen. Für Rei­se­fo­to­gra­fen, die Asia­ten, Afri­ka­ner,  Ame­ri­ka­ner oder sons­ti­ge nicht in der EU wohn­haf­te Per­so­nen foto­gra­fie­ren, gel­ten die Vor­schrif­ten der DSGVO hin­ge­gen nicht.

Aber schon in New York kann man nicht wis­sen, ob man nicht auch Frank­fur­ter oder Kopen­ha­ge­ner  vor der Kame­ra hat.

Genau. Sind deut­sche oder euro­päi­sche Tou­ris­ten im außer­eu­ro­päi­schen Aus­land auf dem Bild, wür­de das Foto wie­der unter die DSGVO fal­len, wenn es in der EU erscheint.

Gilt die DSGVO auch für Nicht-EU-Bür­ger, die in der EU fotografieren?

Ja. Auch Schwei­zer, Nor­we­ger oder Ame­ri­ka­ner, die in der EU foto­gra­fisch tätig sind, kom­men nicht dar­um her­um. Es wur­de ganz bewusst eine Welt­gel­tung für die DSGVO ange­strebt, damit man auch die Unter­neh­men zur Ver­ant­wor­tung zie­hen kann, die ihren Sitz z.B. in Ame­ri­ka haben, aber hier Daten von Euro­pä­ern verarbeiten.

Face­book hat doch gera­de sei­ne Ser­ver von Irland in die USA umgezogen.

Aber nur für die Daten der Nicht-Euro­pä­er, wenn ich die Pres­se­mel­dung rich­tig ver­stan­den habe. Für die Euro­pä­er kom­men die ame­ri­ka­ni­schen Kon­zer­ne sowie­so nicht um die DSGVO herum.

Was ist, wenn ich in Deutsch­land foto­gra­fie­re, mei­ne Bil­der aber bei einem ame­ri­ka­ni­schen Anbie­ter ver­öf­fent­li­che, z.B. SmugMug?

Wenn die Bil­der nicht in Euro­pa erschei­nen, ist das okay.

Aber das ist ja illu­so­risch, denn bei Ver­öf­fent­li­chung auf einer Inter­net­platt­form wie SmugMug kön­nen die Bil­der ja über­all gese­hen wer­den, also auch in Europa.

Stimmt.

Darf man Fotos von  pri­va­ten Fei­ern, die nicht ver­kauft wer­den sol­len, auf pri­va­te Face­book­sei­ten hochladen?

Das Schlag­wort ist hier die Haus­halts­aus­nah­me: Für aus­schließ­lich fami­liä­re und pri­va­te Daten­ver­ar­bei­tung gilt die DSGVO nicht. Den fami­liä­ren und pri­va­ten Sta­tus ver­las­sen die Fotos aber dann, wenn sie in die Öffent­lich­keit geraten.

Und bei geschlos­se­nen Facebook-Gruppen?

Wenn ich eine geschlos­se­ne Grup­pe nur für die Fami­lie habe, dann sind die Fotos nicht öffent­lich, aber da muss man sehr auf die Ein­stel­lun­gen der Social-Media-Platt­for­men achten.

Wie ist das beim Foto­gra­fie­ren für Vereine?

Das ist nicht mehr pri­vat, auch wenn ich dafür kein Geld bekomme.

Weil die Men­schen auf den Fotos nicht mei­ne Ver­wand­ten und Freun­de sind.

Genau. Und sobald der Ver­ein die Bil­der auf sei­ner Home­page zeigt, sind sie welt­weit veröffentlicht.

Und wenn ich unent­gelt­lich eine Hoch­zeit für Freun­de foto­gra­fie­re, auch wenn ich die Hälf­te der Gäs­te gar nicht ken­ne – gilt das als privat?

Ja, solan­ge die Bil­der nicht ver­öf­fent­licht werden.

Rechtsanwalt David Seiler, DSGVO, 2018
S wie Schutz – klingt bis hier­her nicht schlecht.

Sind Fern­se­hen und Video eigent­lich auch betroffen?

Ja, es geht um jede Art der Daten­ver­ar­bei­tung, die Daten von Men­schen betrifft. Und das Aus­se­hen von Men­schen ist ein Datum.

Bis­lang hat das deut­sche Kunst­ur­he­ber­ge­setz (KUG) Vor­rang genos­sen gegen­über dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG). War­um ist das nicht auch bei der euro­päi­schen DSGVO so?

Also, das KUG hat Vor­rang genos­sen nach der Aus­le­gung des Bun­des­ar­beits­ge­rich­tes bei­spiels­wei­se. Das galt aber aus­schließ­lich für die Abbil­dung einer Per­son, die ver­öf­fent­licht wird, nicht jedoch für die Auf­nah­me. Dafür galt bis­her schon das BDSG.

Es hat sich also nichts geändert?

Doch. Im Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz stand, wenn es spe­zi­al­ge­setz­li­che Reg­lun­gen gibt, die die Daten­ver­ar­bei­tung regeln, dann gehen die dem BDSG vor. Das ist bei der DSGVO nicht mehr der Fall.

War­um nicht?

Man hat beob­ach­tet, dass die Richt­li­nie zum Daten­schutz, die es in der EU seit 1995 gab, ein­fach in der prak­ti­schen Umset­zung zer­fled­dert ist und in den 28 Mit­glieds­staa­ten ganz unter­schied­lich gehand­habt wur­de. Das woll­te man für die Zukunft ver­mei­den, auch im Inter­es­se der EU-weit agie­ren­den Wirt­schafts­un­ter­neh­men. Die DSGVO hat daher grund­sätz­lich Vor­rang vor allen ande­ren gesetz­li­chen Rege­lun­gen, und es gibt nur weni­ge Aus­nah­men, z.B. für Mei­nungs- und Infor­ma­ti­ons­frei­heit. Da ist jetzt die Fra­ge, ob das, was im KUG steht, dar­un­ter fällt.

Und das müss­ten dann Gerich­te entscheiden?

Das Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um (BMI) hat sich gera­de dahin­ge­hend geäu­ßert, dass das Kunst­ur­he­ber­ge­setz wei­ter­hin gilt. Das ist auch rich­tig, weil das KUG nicht auf­ge­ho­ben wur­de. Aber das BMI meint, es wür­de auch die Foto­gra­fie wei­ter regeln. Ja, das tut es im pri­va­ten Bereich oder bei Ver­stor­be­nen, weil Daten­schutz nur für leben­de Men­schen gilt. Im Arti­kel 85 der DSGVO steht, dass der Natio­nal­staat die Mei­nungs- und Pres­se­frei­heit sowie die Wis­sen­schafts- und Kunst­frei­heit in Ein­klang zu brin­gen hat mit dem Daten­schutz­recht. So kann der Daten­schutz, wenn er die­sen Frei­hei­ten ent­ge­gen­steht, punk­tu­ell auch ein­ge­schränkt wer­den. Dem Jour­na­lis­mus wür­de es z.B. scha­den, wenn jeder, der unlieb­sa­me Bericht­erstat­tung fürch­ten muss, einen Aus­kunfts- oder Löschungs­an­spruch hät­te. Dann gäbe es ja kei­ne nega­ti­ve Bericht­erstat­tung mehr. In die­sem Fall müss­te der Daten­schutz punk­tu­ell ein­ge­schränkt wer­den – und dann steht wei­ter im Arti­kel 85, es muss auf­grund die­ses Arti­kels ein Gesetz erlas­sen wer­den, das dann auch der EU-Kom­mis­si­on zu mel­den ist.

Das hat der deut­sche Gesetz­ge­ber ja bis­lang vermieden.

Die Argu­men­ta­ti­on vom BMI ist, das Kunst­ur­he­ber­ge­setz sei so eine Rege­lung. Aber das KUG ist von 1907, es ist nicht auf­grund einer DSGVO erlas­sen wor­den, und es regelt auch kei­ne spe­zi­fisch daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen für die Mei­nungs- und Pres­se­frei­heit. Dar­um bin ich der Mei­nung, die Aus­sa­ge, nach der das KUG Anwen­dungs­vor­rang habe, ist falsch.

Das heißt, die deut­schen Foto­gra­fen ste­hen im Regen.

Es gibt aller­dings auch eine Inter­pre­ta­ti­on, die das KUG doch noch zur Anwen­dung bringt.

Jetzt wird es interessant.

Wenn ich per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten will, das ist alles vom Erhe­ben bis zum Löschen, brau­che ich eine Rechtsgrundlage.

Vier Stück sieht die DSGVO vor.

Ja, ent­we­der eine Ein­wil­li­gung oder den Ver­trag oder gesetz­li­che Pflicht, z.B. Auf­be­wah­rungs­pflicht nach Steu­er­recht. Oder eben berech­tig­te Inter­es­sen. Und da kann man nach mei­ner und der Ansicht der Ham­bur­ger Daten­schutz­auf­sicht wie­der die Rege­lung des KUG anwenden.

Das ist aber erst mal nur die Ansicht einer Behör­de und nicht gel­ten­des Recht.

Nein, das ist es nicht, und das ist auch nur die zweit­bes­te Opti­on. Alle deut­schen Daten­schutz­be­hör­den haben schon 2017 eine Ent­schlie­ßung ver­ab­schie­det, in er sie gefor­dert haben, dass der deut­sche Gesetz­ge­ber die kon­kre­ten Anpas­sun­gen vom Daten­schutz­recht an Mei­nungs-, Pres­se­frei­heit und ande­re Frei­hei­ten vornimmt.

Was der Bun­des­tag nicht getan hat.

Ja. Und solan­ge das nicht gemacht ist, muss man sich irgend­wie behel­fen. Man kann ja nicht Foto­gra­fie von Sport­ver­an­stal­tun­gen o.ä. für unzu­läs­sig erklä­ren. Da behilft man sich dann mit der Aus­le­gung berech­tig­ter Inter­es­sen unter Her­an­zie­hung der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung zum KUG. Ich sehe in die­ser Idee eine ganz beru­hi­gen­de und prak­ti­ka­ble Hand­ha­bung, die sich auch juris­tisch gut ver­tre­ten lässt.

Es gibt also Hoff­nung für all die, die Kon­zer­te und Sport­ver­an­stal­tun­gen foto­gra­fie­ren und dabei frem­de Per­so­nen ins Bild bekommen.

Ja. Die Auf­sichts­be­hör­de hat noch etwas klar­ge­stellt, was ganz wich­tig ist. Das Foto­gra­fie­ren selbst stellt ja eine Daten­er­he­bung dar, und ich muss eigent­lich die betrof­fe­nen Per­so­nen infor­mie­ren. Das heißt, ich muss ihnen zwölf Infor­ma­tio­nen rüberbringen.

Rechtsanwalt David Seiler, DSGVO, 2018
G wie Grund – wie könn­te man dage­gen etwas haben?

Zwölf?

Ja. Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung, hat er einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten, wenn ja: wer ist das? Wofür ver­ar­bei­tet er die Daten, auf wel­cher Rechts­grund­la­ge, wie lan­ge, wel­che Rech­te hat die betrof­fe­ne Per­son, wo kann sie sich beschwe­ren etc. Die­ses gesam­te Info­pa­ket muss jeder pro­fes­sio­nel­le Foto­graf jedem, den er foto­gra­fiert, erst mal rüber­brin­gen. Außer es gibt irgend­ei­ne Ausnahme.

Eine der vier Rechtsgrundlagen.

Nein, kei­ne Rechts­grund­la­ge, son­dern eine Aus­nah­me. Arti­kel 11 der DSGVO ist so eine Aus­nah­me­be­stim­mung: Ich muss dann nicht infor­mie­ren, wenn es nicht mög­lich ist. Wenn ich z.B. im Sta­di­on eine Straf­raum­sze­ne foto­gra­fie­re, und da sind 500 Per­so­nen im Hin­ter­grund auf der Tri­bü­ne, die auch erkenn­bar wer­den, wenn ich das Bild ver­grö­ße­re. Die kann ich nicht alle infor­mie­ren, und dafür gibt es Arti­kel 11. Ich wür­de die­sen Arti­kel auch für die Hoch­zeit anwen­den oder fürs Kon­zert, sodass ich nicht Per­so­nen, die ich gar nicht ken­ne, fra­gen muss: Wer bist du denn? Und ich müss­te das auch schrift­lich nach­wei­sen, dass ich die­se Per­son infor­miert habe. Das wür­de zu mehr Daten­ver­ar­bei­tung füh­ren, die letzt­lich nicht gewünscht ist. Es ist ja das Ziel, Daten­be­stän­de mög­lichst zu mini­mie­ren, des­halb wird da eine Aus­nah­me zugelassen.

Die steht auch so im Gesetz?

Ja. Aber die Ham­bur­ger Auf­sichts­be­hör­de hat die Aus­nah­me erst­mals so inter­pre­tiert, dass man sie auf die­sen Fall der Ver­an­stal­tungs­fo­to­gra­fie anwen­den könnte.

Gibt es noch mehr gute Nachrichten?

Ja. Wenn ich den Betrof­fe­nen, also den von mir foto­gra­fier­ten Men­schen über die Erhe­bung sei­ner Daten  infor­mie­ren muss, muss ich ihn auch dar­über infor­mie­ren, wann ich die Daten wie­der lösche. Es gibt ja den grund­sätz­li­chen Löschungs­an­spruch – es ist aber auch im Gesetz gere­gelt (Arti­kel 17), dass ich dann nicht löschen muss, wenn ich die Daten für ande­re Zwe­cke brau­che, z.B. um mei­ne eige­nen recht­li­chen Ansprü­che durchzusetzen.

Bei Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen.

Genau. Der Urhe­ber muss sei­ne Urhe­ber­schaft nach­wei­sen kön­nen, und dafür muss er eben auch die Nega­ti­ve oder die Raw-Datei­en haben. Durch die­sen Umstand habe ich das Recht, die Daten (Fotos) auf­zu­he­ben. Ich darf sie des­halb aber nicht ver­wen­den, denn es gibt ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­wen­dung. Wenn ich die Daten nicht mehr aktiv ver­wen­den darf, weil jemand das nicht will, und ich kein höher­ran­gi­ges Recht habe, die Fotos zu ver­wen­den, z.B. Pres­se-Bericht­erstat­tung, dann darf ich trotz­dem die Raw-Datei­en auf­he­ben, um etwa­ige Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen nach­wei­sen zu können.

Ein Leser hat mir geschrie­ben, dass er regel­mä­ßig Autos am Nür­burg­ring foto­gra­fiert, bei den Tou­ris­ten­fahr­ten. Ich neh­me an, er macht das so gut, dass man die Fah­rer durch die Wind­schutz­schei­be erken­nen kann. Jeden­falls ver­kauft er hin­ter­her die Bil­der, und manch­mal kom­men nach zwei Jah­ren noch Anfragen.

Der Grund­satz ist der: Wenn ich Daten nicht mehr brau­che für den ursprüng­li­chen Zweck, dann muss ich sie eigent­lich löschen. Ich kann aber ver­trag­lich ver­ein­ba­ren, dass ich die Daten, auch zum Zwe­cke der Nach­be­stel­lung, län­ger­fris­tig auf­be­wah­re. Dann darf ich sie so lan­ge auf­be­wah­ren, wie es ver­ein­bart ist. Oder es gel­ten eben die berech­tig­ten Interessen.

Das ist dann doch das Tot­schlag­ar­gu­ment für jeden Foto­gra­fen, dass er jedes Bild behal­ten kann, oder?

Moment, das gilt nur, wenn das Bild raus­ge­gan­gen ist und er damit rech­nen muss, dass es wie­der genutzt wird. Aber wenn z.B. zehn  Leu­te auf dem Nür­burg­ring fah­ren, und nur drei bestel­len Bil­der, dann gäbe es kei­nen Grund, die Bil­der der ande­ren sie­ben Fah­rer  auf­zu­he­ben. Bei den drei­en, die er ver­kauft hat, muss er damit rech­nen, dass die auch jen­seits der Lizenz­be­stim­mun­gen genutzt wer­den könn­ten – und da gäbe es dann das berech­tig­te Inter­es­se des Foto­gra­fen, die Urhe­ber­schaft nachzuweisen.

Bringt es etwas, Per­so­nen nach­träg­lich zu verpixeln?

Ja, wenn das auch auf dem Ori­gi­nal erfolgt. Ich habe per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur dann, wenn ich das Bild einer Per­son zuord­nen kann.

Ich dach­te, ver­pi­xeln nützt nichts, wenn man schon für die Auf­nah­me die Ein­wil­li­gung braucht.

Aber wenn ich die Ori­gi­nal­fas­sung gar nicht nut­ze und sie auch nicht auf­he­be, son­dern die ver­pi­xel­te Fas­sung, dann habe ich das Bild der Per­son ja qua­si wie­der gelöscht. Wenn man streng juris­tisch ist, wäre auch die Auf­nah­me nicht zuläs­sig, aber das hal­te ich jetzt für überzogen.

Aber steht nicht im Gesetz auch, dass die Erkenn­bar­keit nicht das Ent­schei­den­de ist? Selbst wenn Leu­te von hin­ten zu sehen sind, müss­ten sie gefragt werden.

Nein, die Erkenn­bar­keit ist das ent­schei­den­de Kri­te­ri­um. Dabei kommt es dar­auf an, dass ent­we­der der Betrof­fe­ne oder ande­re Men­schen wis­sen, wer abge­bil­det ist. Oder dass sie es her­aus­fin­den können.

Archi­tek­tur­fo­tos mit lan­gen Belich­tungs­zei­ten und ver­wisch­ten Pas­san­ten sind also okay?

Ja.

Oder das Bran­den­bur­ger Tor, und es ste­hen da ande­re Tou­ris­ten, die mir den Rücken zudrehen.

Genau. Oder ich foto­gra­fie­re aus dem Publi­kum her­aus eine Ver­an­stal­tung, sehe nur die Hin­ter­köp­fe, dann habe ich kei­ne Erkenn­bar­keit. Außer jemand hat einen signi­fi­kan­ten Hin­ter­kopf, z.B. kahl gescho­ren mit Tattoo.

Kann man die DSGVO umge­hen, wenn man Exif-Daten löscht oder manipuliert?

Nein. Bei der Auf­nah­me digi­ta­ler Bil­der habe ich eine auto­ma­ti­sier­te Daten­ver­ar­bei­tung, die fällt in jedem Fall unter die DSGVO.

Weil die Kame­ra schon EXIF-Daten erzeugt.

Genau. Und weil ich die Bil­der aus der Kame­ra her­aus in einem Com­pu­ter verarbeite.

Aber ana­lo­ge Foto­gra­fie ist sicher?

Nein. Die DSGVO bezieht sich auf eine auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung oder auf eine Ver­ar­bei­tung, die nach einem geord­ne­ten, struk­tu­rier­ten Sys­tem erfolgt. Auch zu Zei­ten, als ich ana­log foto­gra­fiert habe, hat­te ich Kar­tei­kar­ten, auf denen ich nach­se­hen konn­te, in wel­cher Nega­tiv­ta­sche Bil­der von wel­chen Per­so­nen lie­gen. So konn­te ich aus 3000 Taschen ganz kon­kret das ein­zel­ne Bild einer Per­son finden.

Wenn ich also die Mög­lich­keit habe, Bil­der zu finden, …

…fal­le ich unter die DSGVO, selbst wenn es ana­lo­ge Bil­der sind. Viel­leicht nicht, wenn sie lose im Schuh­kar­ton lie­gen. Aber ich gehe davon aus, dass jeder Pro­fi­fo­to­graf irgend­ein Datei­sys­tem hat, auch für ana­lo­ge Fotos.

Macht es einen Unter­schied, wo man Bil­der spei­chert, auf dem Ser­ver oder einem USB-Stick?

Ja. Weil ich im Anwen­dungs­be­reich der DSGVO nicht nur die Pflicht habe, mich um die Rechts­grund­la­gen zu küm­mern, son­dern auch um alle ande­ren Pflich­ten, die danach kom­men. Das ist z.B. die Infor­ma­ti­ons­pflicht, ich muss also ein Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis erstel­len, tech­nisch-orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men vor­se­hen, und mit Dienst­leis­tern, die ich ein­schal­te, muss ich Ver­trä­ge zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung machen. Wenn ich die Daten nicht zu Hau­se auf eige­nen Ser­vern habe, son­dern extern in der Drop­box, bei Ama­zon Cloud, iCloud oder ande­ren, dann nut­ze ich einen exter­nen Dienst­leis­ter, mit dem ich einen Ver­trag machen muss als Pro­fi – es sei denn, für mich gilt die Haus­halts­aus­nah­me. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass ich mich drum küm­mern muss, ob die­se Dienst­leis­ter die Daten in der EU verarbeiten.

War­um?

Weil sonst ein Dritt­land­trans­fer statt­fin­det. Drop­box spei­chert die Daten in den USA, ich trans­fe­rie­re also die Daten in ein Dritt­land, das hat noch ein­mal höhe­re for­mal­ju­ris­ti­sche Anfor­de­run­gen. Dann muss eine ande­re Kate­go­rie von Ver­trä­gen geschlos­sen werden.

Rechtsanwalt David Seiler, DSGVO, 2018
V wie Vic­to­ry? Schön wär’s – in der DSGVO steht das V für die Vor­sil­be Ver.

Muss der Cloud-Ser­vice da auf den Foto­gra­fen zukommen?

Ich bin als Foto­graf dafür ver­ant­wort­lich, mich dar­um zu küm­mern, dass die so einen Ver­trag bereit­stel­len, sonst muss ich mir einen ande­ren Dienst­leis­ter suchen. Ich muss im Prin­zip auch für mei­nen Hos­ting­pro­vi­der einen ent­spre­chen­den Ver­trag habe, weil der ja auch mei­ne Daten spei­chert, wenn ich Fotos auf mei­ne Web­site stelle.

Was ist eigent­lich der Unter­schied zwi­schen “insti­tu­tio­na­li­sier­ter Pres­se” und ande­rer Presse?

Nach der DSGVO ist die­ser Unter­schied nicht groß, denn die Ver­ord­nung fasst den Pres­se­be­griff sehr weit. Es ist die Rede davon, dass der Begriff Jour­na­lis­mus weit aus­zu­le­gen ist, dar­un­ter wür­den nach mei­ner Ansicht auch Blog­ger fallen.

Also auch freie Foto­gra­fen von Zeitungen?

Genau genom­men ist die Fra­ge, in wel­chem Bun­des­land sie arbeiten.

Wegen des Pres­se­rechts, das Län­der­sa­che ist?

Ja. Weil das Pres­se­recht in die Gesetz­ge­bungs­kom­pe­tenz der Län­der fällt. Da aber die Aus­nah­men des  Daten­schutz­rechts gere­gelt wer­den, wäre es am sinn­volls­ten, das auf Bun­des­ebe­ne zu regeln, im Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz. Der Bund ver­weist aber auf die Län­der. Deren klas­si­sches Pres­se­recht gilt für die klas­si­sche Pres­se und eben nicht für die frei­en mei­nungs­bil­den­den Äuße­run­gen. Die Mei­nungs­frei­heit gilt aber für jeden Men­schen, egal ob er sich pri­vat äußert oder als Blog­ger oder als Spie­gel, Stern oder sonst wer.

Wer macht dem Foto­gra­fen am Ende Schwie­rig­kei­ten: Der Betrof­fe­ne oder die Abmahnindustrie?

Oder die Auf­sichts­be­hör­de. Die hat laut Gesetz das ori­gi­nä­re „Zugriffs­recht“. Die kann Aus­künf­te ver­lan­gen, sie wird im Regel­fall aber erst mal bera­ten und nicht gleich sank­tio­nie­ren. Die Behör­de könn­te auch Buß­gel­der erlassen…

…in Höhe von 20 Mil­lio­nen Euro oder vier Pro­zent des Jah­res­um­sat­zes Ich freue mich schon.

Das ist doch nur der Maxi­mal­wert für die gro­ßen Kon­zer­ne. Kei­nen klei­nen Foto­gra­fen wird das tref­fen – ein Buß­geld gibt es höchs­tens, wenn der Foto­graf hart­nä­ckig ver­wei­gert, was die Behör­de ihm als Ergeb­nis ihrer Bera­tung vor­schlägt, oder er bzw. sie sich ganz grob rechts­wid­rig ver­hal­ten hat, ja sogar vor­sätz­lich, um Geld zu spa­ren etc.

Und wann kom­men die teu­ren Abmahnungen?

Natür­lich kann der Betrof­fe­ne sei­ne Rech­te gel­tend machen, und wenn z.B. ein Foto ver­öf­fent­licht wur­de mit nega­ti­ven Fol­gen, gibt es auch Anspruch auf Scha­den­er­satz – den hat man im Prin­zip auch jetzt schon. Neu ist in der DSGVO der Anspruch auf Ersatz imma­te­ri­el­ler Schä­den, ver­gleich­bar einem Schmer­zens­geld. Hin­zu kommt die Mög­lich­keit, dass Wett­be­werbs­ver­bän­de und Ver­brau­cher­schutz­ver­bän­de Daten­schutz­ver­stö­ße als Wett­be­werbs­ver­stö­ße ver­ste­hen und abmah­nen. Dazu gibt es aller­dings eine Gegen­po­si­ti­on, die sagt, dass die DSGVO nicht den Wett­be­werb regu­lie­ren wol­le, wes­halb man nicht unter Beru­fung auf Wett­be­werbs­recht abmah­nen kön­ne. Ich glau­be aber, die Gerich­te wer­den das wei­ter mit­ma­chen – wer also jetzt als Foto­graf kei­ne adäqua­ten Daten­schutz­hin­wei­se auf der Web­site hat, der läuft Gefahr, abge­mahnt zu wer­den, so wie bei der Ver­let­zung der Impressumspflicht.

Und wenn die Home­page sicher ist, aber nicht jedes ein­zel­ne Bild ist mit Ein­wil­li­gung geschos­sen, droht da eine Abmah­nung um der Abmah­nung willen?

Ich muss als Abmah­nen­der ja irgend­wie in eine Rechts­po­si­ti­on kom­men, um abmah­nen zu kön­nen. Ent­we­der ver­tre­te ich als Anwalt einen Betrof­fe­nen oder einen Wett­be­wer­ber, nur dann geht es. Aber nur weil jemand meint, ein Foto sei rechts­wid­rig auf der Sei­te,  kann er nicht mit einer Abmah­nung los­le­gen. Er muss schon irgend­je­man­den haben, den er vertritt.

Ist es eine gute Idee, das Braut­paar die Ein­wil­li­gung der Gäs­te ein­ho­len zu lassen?

Da ist schon ein Miss­ver­ständ­nis in der Fra­ge. Ver­ant­wor­tung für die Ein­wil­li­gung setzt ja vor­aus, dass ich eine Ein­wil­li­gung über­haupt brau­che. Es ist so, dass ich eine Rechts­grund­la­ge brau­che, und die Ein­wil­li­gung ist nur eine von vier prak­tisch in Betracht kom­men­den Rechts­grund­la­gen. Mei­ne Idee dazu ist, dass sich das Braut­paar auf die Haus­halts­aus­nah­me beru­fen könn­te, wenn es selbst foto­gra­fie­ren wür­de. Der Pro­fi, der für das Braut­paar als des­sen ver­län­ger­ter Arm fun­giert, kann sich dann auch auf die­se Haus­halts­aus­nah­me beru­fen beim Foto­gra­fie­ren der Gäs­te. Dann müss­te er nur mit dem Braut­paar den Ver­trag machen und es über alles infor­mie­ren – um die­se Pflicht aus der DSGVO kommt er nicht her­um. Oder der Foto­graf beruft sich auf Arti­kel 11, so wie ihn die Ham­bur­ger Behör­de inter­pre­tiert. Er muss gar nicht wis­sen, wer die Hoch­zeits­gäs­te sind. Er kennt sie nament­lich nicht und hat auch kein Inter­es­se, sie ken­nen zu ler­nen. Und das betrifft nicht nur die gela­de­nen Gäs­te, es kom­men ja in die Kir­che auch unge­la­de­ne Gäs­te. Dann habe ich den Pfar­rer, die Musi­ker, das Cate­ring­per­so­nal, das wäre ein irrer Kreis von Per­so­nen, die ich da mit einer Ein­wil­li­gung trak­tie­ren müss­te. Was ich mir vor­stel­len kann, ist, dass man bei dem Braut­paar sagt: Infor­miert eure Gäs­te, dass ein Pro­fi­fo­to­graf da ist und foto­gra­fiert, und dass sie die Mus­ter-Infor­ma­ti­on des Foto­gra­fen der Ein­la­dung bei­le­gen. Aber eine Ein­wil­li­gung wür­de ich defi­ni­tiv als völ­lig über­zo­gen anse­hen. Ich brau­che sie auch nicht beim Braut­paar, mit dem schlie­ße ich ja einen Vertrag.

Wie ist das mit den belieb­ten Foto-Boxen auf Hochzeiten?

Ich ken­ne das nur so, dass die Box Bil­der aus­druckt, die die Gäs­te mit­neh­men oder in ein Album kle­ben kön­nen. Wenn die nicht gespei­chert wer­den, son­dern nur gedruckt und wie­der gelöscht wer­den, habe ich kein daten­schutz­recht­li­ches Pro­blem. Außer dass ich viel­leicht auf die Box eine Info schrei­ben muss: Wer ist Auf­stel­ler, wer betreibt die Box, was pas­siert mit den Daten? Wer­den die Bil­der doch gespei­chert, dann müss­te ich auf die Box drauf­schrei­ben, was mit den Daten pas­siert, war­um ich sie auf­neh­me, wie lan­ge sie gespei­chert wer­den, an wen ich sie wei­ter gebe etc.

Ein ech­ter Partykiller.

Es wären ein­fach ein oder zwei A4-Blät­ter, die dran­ge­hängt wer­den, dann hät­te ich mei­ne Pflicht erfüllt. Es ist ja kei­ner ver­pflich­tet, das zu lesen, bevor er die Box betritt.

Was ist, wenn ich mei­ne Bil­der über die Drop­box oder ver­gleich­ba­re Diens­te aus­lie­fe­re oder zur Bear­bei­tung nach Indi­en schicke?

Da muss man mit den Dienst­leis­tern einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung schlie­ßen, wenn die Dienst­leis­ter in der EU sind. Sonst habe ich einen Dritt­lands­trans­fer, und da muss ich ande­re Garan­tien haben, dass die Dienst­leis­ter dort daten­schutz­kon­form arbei­ten. In den USA gibt es nur eine sehr schwa­che Form der Garan­tie, das EU-US Pri­va­cy Shield, zu dem sich die Unter­neh­men ver­pflich­ten. Das ande­re sind soge­nann­te EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln, die man abschlie­ßen kann. Ein sau­be­rer Dritt­lands­trans­fer ist ein juris­tisch extrem kom­ple­xes, schwie­ri­ges The­ma. In mei­nen Augen ist die­se DSGVO auch ein Weck­ruf an die euro­päi­sche IT-Indus­trie, adäqua­te hei­mi­sche Ange­bo­te zu schaffen.

Jemand hat mir geschrie­ben, er spei­chert nicht nur die Fotos sei­ner Models, son­dern auch deren Maße dazu. Ist das noch okay?

Es darf natür­lich nicht heim­lich pas­sie­ren, ich muss das mit dem Model ver­ein­ba­ren. Mei­net­we­gen über einen Rah­men­ver­trag, in dem auch Din­ge ver­ein­bart sind wie die Pflicht zur Bekannt­ga­be von Fri­sur-Ände­run­gen. In dem Zusam­men­hang darf der Foto­graf dann auch die Maße des Models spei­chern, bis auf Widerruf.

Rechtsanwalt David Seiler, DSGVO, 2018
O wie Ord­nung. Die DSGVO kann aller­dings auch Unord­nung in das Leben man­cher Foto­gra­fen bringen.

Wenn man einen Ver­trag mit einem Model hat und die Bil­der zur Erfül­lung des Ver­tra­ges spei­chert – kann das Model spä­ter die Löschung verlangen?

Nicht, solan­ge der Ver­trag gilt, das bleibt genau­so, wie es unterm Kunst­ur­he­ber­ge­setz war. Wenn das Model aus dem Ver­trag auch eine Gegen­leis­tung bekom­men hat, macht es sich qua­si scha­den­er­satz­pflich­tig, wenn es die Ver­trags­er­fül­lung durch den Foto­gra­fen tor­pe­die­ren würde.

***

Kaum zu glau­ben, das war’s jetzt. Dan­ke an alle, die bis zum Ende gele­sen haben – der nächs­te Text wird wie­der kür­zer, ver­spro­chen. Was ich aus die­sem Inter­view für mich und mei­ne Arbeit mit­neh­me, ist folgendes:

1.) Ich muss mich dar­um küm­mern, dass mei­ne Web­site DSGVO-kon­form wird. Wie das geht, fin­de ich sicher bei Dr. Goog­le. Da ich das bis zum 25.5 ohne­hin nicht schaf­fe, schal­te ich die Home­page dem­nächst für ein paar Wochen ab.

2.) Ich wer­de defi­ni­tiv wei­ter Hoch­zei­ten und Ver­an­stal­tun­gen foto­gra­fie­ren. Bei Hoch­zei­ten mache ich sowie­so immer einen Ver­trag, da kom­men nun noch ein paar Absät­ze zum Daten­schutz hin­zu, und ich for­mu­lie­re eine Infor­ma­ti­on, die die Braut­paa­re an ihre Gäs­te wei­ter­rei­chen kön­nen. Bei Rock­kon­zer­ten hole ich mir Ein­wil­li­gun­gen der Musi­ker und ver­zich­te dar­auf, Fans direkt als Motiv von vorn zu foto­gra­fie­ren. Fans als Hin­ter­grund wer­de ich wei­ter­hin ins Visier neh­men. Bei Fir­men­ver­an­stal­tun­gen mache ich es wie bei Hoch­zei­ten – und hof­fe, dass ich nicht der ers­te bin, der die­se Aus­le­gung der Haus­halts­aus­nah­me durch die Instan­zen fech­ten muss.

3.) Ich wer­de kei­ne Hoch­zei­ten mehr auf mei­ne Home­page stel­len, son­dern nur noch Trau­un­gen und/oder Braut­paar­bil­der. Dazu stel­le ich einen klei­nen Text, der sagt, dass mir das Ver­öf­fent­li­chen kom­plet­ter Hoch­zei­ten wg. der DSGVO zu hei­kel ist, und dass ich künf­ti­gen Braut­paa­ren ger­ne kom­plet­te Hoch­zei­ten im Vor­ge­spräch zei­gen kann. Not­falls dru­cke ich einen Mus­ter­kof­fer vol­ler A4-Abzüge.

4.) Soll­te ich jemals mit Street­fo­to­gra­fie anfan­gen, dann mache ich das in den USA.

5.) Mit Models wer­de ich grund­sätz­lich Ver­trä­ge machen, auch bei TfP-Shoo­tings. Außer­dem las­se ich mir schrift­li­che Ein­wil­li­gun­gen geben. 

6.) Bei mei­nen Auto­fo­tos ach­te ich dar­auf, ob die Fah­rer erkenn­bar sind und ver­pi­x­ele sie notfalls.

***

Update 12.5., 18.41 Uhr: David Sei­ler hat auf sei­nem Blog auch noch ein sehr aus­führ­li­ches Stück zum The­ma ver­öf­fent­licht. Unbe­dingt lesen und in den Lese­zei­chen speichern.

***

Und jetzt zur Wer­bung: Der eine oder ande­re hat es viel­leicht schon mit­be­kom­men – ich gehe mit mei­nem Bild­band auf Vor­trags­rei­se. Was es damit auf sich hat, wann und wo das pas­siert, und ob sich das für euch lohnt (na klar!), das lest ihr hier: Die neue Buch­tour steht, der Vor­ver­kauf startet.

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

44 Gedanken zu „Wie halten wir es mit dem Datenschutz?“

  1. Vie­len vie­len Dank für die­sen Arti­kel, Ste­fan! Und vie­len vie­len Dank an David Sei­ler, dass er sich die Zeit genom­men hat die Fra­gen zu beant­wor­ten! Rich­tig toll!!! 🙂

    Antworten
  2. Wow, tol­ler Beitrag.
    Sehr komplex.
    Vie­len Dank für die Mühe, so ein schwe­res The­ma zu recher­chie­ren, nie­der­zu­schrei­ben und dann auch noch zu teilen.
    LG Jna

    Antworten
    • Ja, es ist kom­plex. Ich habe ver­sucht, es so ein­fach wie mög­lich zu machen, aber das ist ziem­lich schwie­rig. Und ich bin sicher, rea­le juris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen wer­den auch ziem­lich schwie­rig. Also inter­es­sant für die Anwäl­te und ner­ven­zeh­rend für die Fotografen.

      Antworten
  3. Hal­lo Stefan,
    vie­len Dank für die­ses aus­führ­li­che Inter­view! Aber ich glau­be die gro­ße Poli­tik in Ber­lin wird in den nächs­ten Tagen da noch etwas ändern müs­sen, denn “Mut­ti” flie­gen gera­de schon erheb­li­che Pro­tes­te um die Ohren!!!
    Anbei mal ein Schrei­ben vom BFF mit einer Stel­lung­nah­me des BMI: https://bff.de/wp-content/uploads/2018/05/DSGVO_BFF-Jur.-D.-Lanc_Personenaufnahmen-1.pdf?x95481
    Und selbst auf der offi­zi­el­len Sei­te des Minis­te­ri­ums steht etwas Inter­es­san­tes unter “Häu­fig nachgefragt”.
    Mal sehen, was da noch kommt.…
    Schö­nes son­ni­ges WE
    Pit

    Antworten
    • Dan­ke! Ja, es wird noch genug Bewe­gung geben in der Fra­ge, da bin ich ziem­lich sicher. Schö­nes Wochen­en­de auch für Dich 🙂

      Antworten
  4. Scha­de !
    Mich hät­te jetzt inter­es­siert was sich für mich als Hob­by-Foto­fut­zi ändert.
    Klar, Web­site, aber wie das mit den Fotos und deren Ver­öf­fent­li­chung aussieht !?
    Oder lesen hier nur die Berufs­fo­to­gra­fen mit ?

    Antworten
    • Lie­ber Olli, tut mir Leid, wenn das nicht ver­ständ­lich genug war. Aber aus DSGVO-Sicht ist es egal, ob ein Pro­fi oder ein Ama­teur Fotos macht und ver­öf­fent­licht – für bei­de gilt das neue Regel­werk, und es gel­ten auch für bei­de die genann­ten Rechts­grund­la­gen bzw. Aus­nah­men. Schö­nen Sonn­tag noch 🙂

      Antworten
  5. Wow! Das ist echt ein tol­ler Arti­kel, der mir gra­de ein wenig mehr die Augen geöff­net hat. Vie­len Dank für die Mühe, Ste­fan! Und auch einen rie­sen Dank an Herrn Sei­ler. Bin jetzt etwas erleichtert. 

    Darf ich noch mal was zu dem Pas­sus der TFP-Geschich­te fra­gen? Ver­ste­he ich das rich­tig, dass ich trotz­dem ver­trag­lich regeln kann, dass wenn das Model die VÖ wider­ruft, ich ihr Kos­ten in Rech­nung stel­len darf für die Umstän­de? Z. B. Kos­te für das Shoo­ting selbst und die bereits erhal­te­nen Dateien/Bilder, Kos­ten für Neu­auf­la­ge von Fly­er / VK, wenn ich die­se auf­grund des Wider­rufs neu erstel­len las­sen muss?
    Oder muss ein Scha­dens­er­satz zwin­gend gericht­lich gel­tend gemacht werden? 

    Und was mache ich, wenn ich von einem Anbie­ter kei­nen ADV-Ver­trag erhal­te, wie z. B. Ado­be (für LR und PS)? Was muss/kann ich dann tun?

    Dan­ke schon mal für die Hilfe. 🙂

    Antworten
    • Lie­be Jani­na, ich kann lei­der kei­ne Nach­fra­gen zu den Aus­füh­run­gen des Anwalts beant­wor­ten – da besteht die Gefahr, dass ich als Nicht-Jurist etwas Fal­sches sage. Das von mir zusam­men­ge­schrie­be­ne Inter­view ist von David Sei­ler gegen­ge­le­sen und teil­wei­se ergänzt und kor­ri­giert wor­den, und da will ich jetzt nichts mehr inter­pre­tie­ren. Tut mir Leid, wenn an der einen oder ande­ren Stel­le auch mal etwas unklar bleibt, wahr­schein­lich lässt sich das ange­sichts der Kom­ple­xi­tät des The­mas und der vie­len foto­gra­fi­schen Inter­es­sen nicht ver­mei­den. Ich bit­te auch um Ver­ständ­nis, dass ich kei­ne Nach­fra­gen aus der Leser­schaft an David Sei­ler wei­ter­lei­te, er hat schon eini­ges an Zeit für mich/uns geop­fert, und jetzt müs­sen wir den Mann auch mal wie­der arbei­ten lassen 😉
      Ich kann nur grund­sätz­lich jeden ermun­tern, bei Unklar­hei­ten einen Anwalt zum spe­zi­el­len eige­nen Fall zu befra­gen. So eine Rechts­be­ra­tung kos­tet nicht die Welt und schafft oft viel Klar­heit. Schö­nes Wochenende 🙂

      Antworten
  6. Hal­lo
    Ein wirk­lich sehr inter­es­san­ter Arti­kel. Vie­len Dank dafür.
    Eine Fra­ge habe ich zur Informationspflicht.
    Wenn mich ein Kun­de anruft, muss ich ihm dann auch erst mal 20 Minu­ten erklä­ren wie, wann und was ich mit sei­nen Daten mache?

    Antworten
    • Dan­ke. Wie ich schon unter einen ande­ren Kom­men­tar schrieb: Ich will die Aus­füh­run­gen des Anwalts nicht inter­pre­tie­ren. Aber grund­sätz­lich ist es nicht falsch, Kun­den­fra­gen nach der Ver­wen­dung der Daten zu beant­wor­ten, oder? Man beant­wor­tet ja auch alle ande­ren Fra­gen gern, die im Zusam­men­hang mit dem mög­li­chen Auf­trag ste­hen. Schö­nes Wochenende 🙂

      Antworten
      • Dan­ke für die schnel­le Ant­wort. Und ich bin da voll­kom­men bei dir.
        Aber so wie ich das ver­stan­den habe muss man dem mög­li­chen Kun­den ja noch VOR Erhe­bung der Daten (als in dem Fall Name, Tele­fon­num­mer) beim Erst­kon­takt Informieren.
        Ich stel­le mir das gra­de so vor:
        Kun­de ruft an und ich unter­bre­che ihn direkt und lege los mit die­sem elend­lan­gen Text. Bis ich den durch habe hat der Kun­de doch schon drei­mal das Inter­es­se ver­lo­ren. Vor allem wenn er nur einen Ter­min machen will oder eine Preisauskunft.

        Antworten
  7. Vie­len Dank für das infor­ma­ti­ve Inter­view und die inves­tier­te Zeit. Zwei Punk­te kom­men mir etwas merk­wür­dig vor (kein Jurist).

    1)
    Zitat: “Ja, wenn die Fotos in der EU ver­wen­det wer­den und EU-Bür­ger zei­gen. Für Rei­se­fo­to­gra­fen, die Asia­ten, Afri­ka­ner, Ame­ri­ka­ner oder sons­ti­ge nicht in der EU wohn­haf­te Per­so­nen foto­gra­fie­ren, gel­ten die Vor­schrif­ten der DSGVO hin­ge­gen nicht.”

    Aus der Ant­wort lässt sich schlie­ßen, dass die DSGVO zwi­schen EU-Bür­gern und Nicht-EU-Bür­gern bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter­schei­det!? Aus wel­chem Arti­kel der DSGVO lässt sich das entnehmen?
    Der zwei­te Ant­wort­satz bezieht sich auf das “Foto­gra­fie­ren” im EU-Aus­land. Was, wenn die im EU-Aus­land gemach­ten Fotos auf dem hei­mi­schen Rech­ner in der EU nach­be­ar­bei­tet wer­den? Oder auf dem Rei­se­blog (EU-Ser­ver) ver­öf­fent­licht werden?

    2)
    Wider­spre­chen sich die fol­gen­den Ant­wor­ten nicht?
    F: Gilt die DSGVO auch für Nicht-EU-Bür­ger, die in der EU fotografieren?
    A: JA…
    F: Was ist, wenn ich in Deutsch­land foto­gra­fie­re, mei­ne Bil­der aber bei einem ame­ri­ka­ni­schen Anbie­ter ver­öf­fent­li­che, z.B. SmugMug?
    A: Wenn die Bil­der nicht in Euro­pa erschei­nen, ist das okay.

    EU-Aus­län­der dür­fen nicht foto­gra­fie­ren, aber EU-Bür­ger dür­fen, wenn Ver­öf­fent­li­chung nicht in EU? Ist im 2ten Fall nicht sogar ein AV-Ver­trag nötig?

    Noch­mals vie­len Dank für alles!

    Antworten
    • Vie­len Dank. Auch an Dich die Ant­wort, dass ich die Aus­füh­run­gen des Anwalts hier nicht wei­ter inter­pre­tie­ren wer­de, da ich selbst kein Jurist bin und nichts ver­schlimm­bes­sern möch­te. Ich bit­te um Ver­ständ­nis und wün­sche ein schö­nes Wochenende. 🙂

      Antworten
  8. Hal­lo,
    ich habe den Arti­kel nur über­flo­gen, wer­de die­sen aber noch ganz genau lesen! Im obi­gen Abschnitt steht fol­gen­des: ‘Viel­leicht kön­nen Sie ja eine ande­re Rechts­grund­la­ge gel­tend machen … Neben der Ein­wil­li­gung sind es die Ver­trags­er­fül­lung, die Erfül­lung einer gesetz­li­chen Pflicht oder berech­tig­te Interessen.

    Ein­wil­li­gung und Ver­trags­er­fül­lung sind klar, doch was sind berech­tig­te Inter­es­sen? Mein Inter­es­se an der Sport­art und die­se bekann­ter zu machen? Mein Inter­es­se Geld zu ver­die­nen und einen Teil mei­nes Lebens­un­ter­halts zu finan­zie­ren oder damit das Stu­di­um mei­ner Kin­der zu finan­zie­ren.. und und und.
    Es gibt mei­nes Wis­sens zur­zeit hier­zu kei­ne Rechts­grund­la­ge, bis die Jus­tiz das klar defi­niert hat, da unser Gesetz­ge­ber es nicht für nötig hielt, das genau zu definieren!

    Es gibt noch vie­ler die­ser Unklar­hei­ten, und erst die Zeit wird zei­gen, Was die Jus­tiz dazu sagt

    Antworten
  9. Ein gro­ßes Dan­ke­schön für die aus­führ­li­che Klar­stel­lung. Eine Maas-Rege­lung, die mich ent­setzt und den Berufs­fo­to­gra­fen das Leben erheb­lich schwe­rer macht. Die kön­nen schon mal ’nen Arbeits­platz für einen DSGVO-Ver­ant­wort­li­chen ein­rich­ten. Auf Lebenszeit …

    Antworten
    • Vie­len Dank, lie­be Ilo­na. Die Anspie­lung “Maas-Rege­lung” ist jedoch nicht ganz rich­tig: Außen­mi­nis­ter Hei­ko Maas war zwar zuletzt Jus­tiz­mi­nis­ter, aber die DSGVO kommt aus Brüs­sel (EU), Maas hat sich das nicht aus­ge­dacht. Schö­nen Abend 🙂

      Antworten
  10. Die­se Aus­le­gung ist sehr vor­sich­tig aus Sicht des Anwalts und stellt dahin­ge­hend ein Extrem dar.
    Das kann man so machen. Eine der­art kon­ser­va­ti­ve Anwen­dung wäre jedoch praxisfern.
    Es wür­de all­täg­li­che Ver­wal­tungs­pro­zes­se in Fir­men, Ver­ei­nen und Behör­den der­art auf den Kopf stel­len, dass die­se bewehr­ten Sys­te­me zusammenbrechen.
    Genau des­halb ist davon aus­zu­ge­hen, dass DSGVO nicht so streng aus­ge­legt wird und es noch zu umfas­sen­den Aus­nah­me­re­ge­lun­gen kom­men wird.

    Antworten
  11. Wirk­lich gut gemach­tes Team­play mit vie­len Details und sau­be­rer Spra­che. Gra­tu­la­ti­on. Noch ein Hin­weis von mir. Da auch ich mei­ne Sei­ten bei ver­schie­de­nen Web­hos­ting Fir­men habe, bat ich die­se, mir doch einen Link mit ihrer ent­spre­chen­den Daten­schutz­er­klä­rung zuzu­schi­cken. Da rührt sich nichts, auch nicht bei 1und1, so daß ich gar kei­ne Daten­schutz­er­klä­rung am 25. Mai online haben kann, weil ich von mei­nen Hos­tin­g­an­bier­tern kei­ne Daten­schutz­er­klä­rung erhal­ten habe .… - das ist alles unglaublich

    Antworten
  12. Sehr schö­ner Artikel!

    Wenn du sagst, dass du dei­ne Home­page vor­über­ge­hend abschal­test, ver­schwin­det die­ser Arti­kel dann auch? Das wäre scha­de, ich rei­che gera­de über­all des­sen Link herum…

    Antworten
    • Lie­ber Lars, kei­ne Sor­ge – das Stück ist nicht von Pad­dy, son­dern von mir, Co-Blog­ger Ste­fan (steht auch oben und ganz unten). Gemeint waren also mei­ne eige­nen Web­sites – soweit ich weiß, küm­mert sich Pad­dy für neunzehn72.de recht­zei­tig um alles, Du kannst den Link also wei­ter flei­ßig tei­len. Schö­nen Tag 🙂

      Antworten
  13. Vie­len Dank für das aus­führ­li­che Inter­view, das schon­mal die ein oder ande­re Fra­ge beant­wor­tet hat und zum Teil die DSGVO in einem etwas bes­ser Licht aus­se­hen gelas­sen hat.
    Zwei Fra­gen habe ich noch:
    1) Fotos vor dem 25.05 auf­geom­men und vor dem 25.05. auf der eige­nen Web­site ver­öf­fent­licht müs­sen, dann zum 25.05. gelöscht wer­den, weil eine Wei­ter­nut­zung ohne Zustim­mung nicht erlaubt ist, richtig?

    2) Das The­ma-Web­site sicher machen wür­de mich inter­es­sie­ren. Was muß ich machen, wenn alle Fotos geprüft wur­den und kei­ne Ana­ly­se-Tools ( wie Goog­le Ana­ly­tics) ver­wandt werden?

    Dan­ke nochmal

    Antworten
    • Vie­len Dank. Dei­ne ers­te Fra­ge wird, den­ke ich, in den ers­ten bei­den Fra­gen des Inter­views beant­wor­tet. Fra­ge 2 kann ich Dir nicht beant­wor­ten, weil ich a) kein Jurist bin und b) kein DSGVO-Exper­te. Daher ja das Inter­view. Ich weiß, dass wir da nicht alles geklärt haben, aber ich bit­te um Ver­ständ­nis, wenn ich die Aus­sa­gen des Fach­an­walts nicht inter­pre­tie­re oder ergän­ze. Ich wäre ungern für eine unvoll­stän­di­ge oder fal­sche Aus­kunft ver­ant­wort­lich. Im Zwei­fel rate ich jedem, sich an ech­te Exper­ten, also an Juris­ten zu wen­den. Schö­nen Abend 🙂

      Antworten
  14. Nach der gro­ßen Auf­re­gung über die DS-GVO habe ich end­lich einen Bei­trag gefun­den, in dem mit fun­dier­ten Argu­men­ten Ent­war­nung gege­ben wird. Der Vor­stand des DVF teil­te am 14.05.18 mit, dass sich für Foto­gra­fen in Deutsch­land nichts Wesent­li­ches ändert. Das Kunst­ur­he­ber­ge­setz wird durch die DS-GVO nicht verdrängt.
    Hier der Link zur Mit­tei­lung: http://www.dvf-fotografie.de/news/2018-05-17/1000061/ds-gvo-entwarnung-fuer-fotografen.html?back=index.html
    Ich hal­te den Autor Wolf­gang Rau bei Fra­gen zum Foto­gra­fen­recht für sehr fach­kun­dig und erfahren.
    Aus mei­ner Sicht zeigt der Hype zur DS-GVO wie­der, dass bei der rast­lo­sen Hek­tik im Social Media die Qua­li­tät der Infor­ma­tio­nen auf der Stre­cke bleibt. Fast hät­te ich mich mit mei­nem Blog auch an der all­ge­mei­nen Hys­te­rie zur DS-GVO betei­ligt. Im Nach­hin­ein kann ich schlau daher­re­den, dass ich in mei­nen Bei­trä­gen vor­wie­gend The­men behand­le, in denen ich aus eige­ner Erfah­rung berichte.

    Antworten
  15. In dem DVF-Arti­kel von Herrn Rau steht:
    “Da digi­ta­le Kame­ras, in den EXIF-Datei­en ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen spei­chern, man­che Kame­ras über ein eige­bau­tes GPS-Modul auch den Stand­ort der Auf­nah­me fest­hal­ten, fällt die Foto­gra­fie, dies ist unstrei­tig, unter den Begriff der Daten­er­he­bung. Auf­at­men kön­nen aller­dings die Ana­log­fo­to­gra­fen, bei denen eine sol­che Daten­er­he­bung per se nicht vorliegt.”

    Dies wider­spricht nun ganz direkt den ver­schie­de­nen Äuße­run­gen von EU-Stel­len, nach denen jedes Foto, das zur Erken­nung einer Per­son taugt und irgend­wie wie­der­find­bar geord­net ist, eine Erhe­bung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dar­stellt. EXIF und GPS sei­en für die­ses Kri­te­ri­um nicht not­wen­dig, auch nicht die Digitalisierung.

    Was gilt nun?

    Antworten
    • Die Ant­wort zu Dei­ner Fra­ge steht in die­sem Inter­view: David Sei­ler ist der Mei­nung, auch Ana­log­fo­tos fal­len unter DSGVO, sofern sie struk­tu­riert abge­legt sind und nicht im Schuh­kar­ton her­um­flie­gen. klingt für mich plau­si­bel, aber eine juris­ti­sche Ein­schät­zung traue ich mir natür­lich nicht zu. Schö­nen Abend 🙂

      Antworten
  16. Sehr inter­es­san­ter Artikel!
    Ich betreue seit län­ge­rem die Home­page und face­book­sei­te mei­nes Ten­nis­ver­eins. Da sind natür­lich im Lau­fe der Zeit eini­ge Bil­der ver­öf­fent­licht worden…
    Sie­ger­eh­run­gen, Kin­der­ten­nis­camps usw. Wie, bit­te­schön, muss ich damit jetzt verfahren ?
    Ach so, … mir fällt gera­de ein, wir haben ein Ver­eins­ma­ga­zin, das man sich als *,pdf down­loa­den kann.
    Da sind natür­lich auch noch jede Men­ge Fotos und Daten zu sehen .…

    Antworten
    • Lie­be Patri­cia, ich bit­te um Ver­ständ­nis, dass ich kei­ne Rechts­aus­künf­te ertei­le. Aber Dei­ne Fra­gen wer­den eigent­lich in dem Inter­view beant­wor­tet. Schö­nen Tag 🙂

      Antworten
  17. Hal­lo Stefan,

    erst­mal RIE­SEN­dank an dich für die­ses sehr hilf­rei­che Interview. 

    Mir ist was auf­ge­fal­len: Du schreibst, dass du bei Model­shoo­tings nur noch mit Ver­trä­gen arbei­ten wirst, und zusätz­lich holst du dir schrift­li­che Einwilligungen.

    Das wäre, wenn ich das Inter­view rich­tig ver­stan­den habe, kon­tra­pro­duk­tiv. Du erhebst/verarbeitest ja Daten auf­grund einer der vier Rechts­grund­la­gen. Bei Ver­trag UND Ein­wil­li­gung stützt du dich auf zwei Rechts­grund­la­gen gleich­zei­tig, mit einem gra­vie­ren­den Nach­teil: Ein­wil­li­gun­gen kön­nen jeder­zeit ohne Anga­be von Grün­den wider­ru­fen wer­den, und dann wäre auch dein Ver­trag hin­fäl­lig, weil du den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen zu Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen ohne Wenn und Aber nach­kom­men musst. 

    Ein Ver­trag als allei­ni­ge Grund­la­ge lässt den Wider­ruf nicht so ohne Wei­te­res zu, weil die ver­ein­bar­ten Ver­trags­be­din­gun­gen gel­ten. Ich habe es auch in ande­ren Arti­keln wie­der­holt gele­sen, dass man es tun­lichst ver­mei­den soll­te, Ein­wil­li­gun­gen ein­zu­ho­len, wenn man bereits auf­grund einer and­ren Rechts­grund­la­ge bereits aufnehmen/verarbeiten darf, damit man nicht in die Fal­le des Wider­rufs gerät.

    Bes­te Grüße,
    Andre­as Buder

    Antworten
  18. Hallo!Ein tol­les Interview.Darf man Autos (Old­ti­mer) auf Face­book hochladen,wenn man das Kenn­zei­chen unsicht­bar macht?Und darf man das Ori­gi­nal­fo­to behalten.Es sind kei­ne Per­so­nen auf dem Foto vom Oldtimerfoto

    Antworten
  19. Auf der Suche nach Ant­wor­ten bin ich hier fün­dig gewor­den und mir is der­weil alles ver­gan­gen.. wie soll man denn Stra­ßen­fes­te etc foto­gra­fi­ern bei sol­chen Auf­la­gen.. ich lie­be Street­photo­gra­phy, war immer schon nen schwie­ri­ges The­ma, jetzt über­haupt nicht mehr umsetz­bar.. Da bleibt mir ja qua­si nur bei der Tier­pho­to­gra­phy zu blei­ben.. Es ist zum kot­zen (mit Ver­laub) da ver­geht einem wirk­lich sämt­li­che Lust und Moti­va­ti­on an die­sem Handwerk!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar