Anleitung zur Nachtfotografie

Nach­dem ich nun schon eini­ge male mit der Kame­ra bei Dun­kel­heit unter­wegs war und dabei die ers­ten Erfah­run­gen gesam­melt habe, dach­te ich mir, es sei an der Zeit die­se zusam­men­zu­schrei­ben und für die Nach­welt zu erhal­ten. Daher hier eine klei­ne Anlei­tung für die Nacht­fo­to­gra­fie, wel­che sicher­lich nicht per­fekt ist, aber zumin­dest ein Anfang für die ers­ten Fotos in der Dun­kel­heit ist.

Blaue Stunde

Dun­kel ist nicht gleich Dun­kel, zwi­schen Däm­me­rung und raben­schwar­zer Nacht ist ein erheb­li­cher Unter­schied, der sich auch auf den Bil­dern stark bemerk­bar macht. Sehr beliebt für Nacht­auf­nah­men ist die sog. Blaue Stun­de. Eigent­lich kann man hier nicht wirk­lich von Nacht­fo­to­gra­fie spre­chen, son­dern müss­te eigent­lich von Däm­me­rungs­fo­to­gra­fie spre­chen, aber Ihr wisst schon was ich meine 🙂

Die Blaue Stun­de ist die Zeit direkt nach dem Son­nen­un­ter­gang. Dann hat das natür­li­che Rest­licht in etwa die glei­che Hel­lig­keit wie das Kunst­licht von Stra­ßen- und Häu­ser­be­leuch­tung. Den beson­de­ren Charme bekommt die Blaue Stun­de da nun sowohl natür­li­ches Rest­licht als auch Kunst­licht durch Beleuch­tun­gen in Häu­sern und Stra­ßen vor­han­den ist. Hin­zu kommt der extrem blau wir­ken­de Him­mel, der eine ein­ma­li­ge Bild­kom­bi­na­ti­on erlaubt. Zur Blau­en Stun­de ist meist noch genug Licht vor­han­den, dass auch dunk­le Bild­tei­le noch aus­rei­chend aus­ge­leuch­tet sind um alle Details zu zeigen.

Die Blaue Stun­de kann man nicht nur Abends nut­zen, son­dern auch mor­gens, aller­dings wirkt der Him­mel Abends oft noch inten­si­ver und blau­er, was an den tags­über ange­sam­mel­ten Ver­un­rei­ni­gun­gen in der Luft liegt. Die Dau­er der Blau­en Stun­de ist jahrs­zeit­ab­hän­gig und ändert sich eben­so wie Son­nen­auf- und unter­gang täg­lich. Genaue Aus­kunft gibt die Blaue Stun­de Tabel­le. Hier noch ein klei­nes Bei­spiel­fo­to auf dem man die Licht­ver­hält­nis­se ganz gut sehen kann, lei­der war es an dem Tag etwas bewölkt, wodurch das Blau ein wenig getrübt wurde.

Der grüne Geist

Stativ muss sein

Abso­lu­tes Muss bei der Nacht­fo­to­gra­fie ist ein Sta­tiv. Über Arten von Sta­ti­ven und Sta­tiv­köp­fen möch­te ich mich hier nicht aus­las­sen, aber Ihr braucht defi­ni­tiv ein stand­fes­tes Drei­bein-Sta­tiv, da man mit Belich­tungs­zei­ten von meh­re­ren Sekun­den zu tun hat, in Aus­nah­me­fäl­len sogar Minu­ten. Da jede klei­ne Erschüt­te­rung das Bild ver­sau­en kann, muss die Kame­ra bom­ben­fest fixiert sein. Sicher­lich gibt es auch krea­ti­ve Alter­na­ti­ven zum Sta­tiv, aber auf Dau­er kommt Ihr nicht dar­um her­um. Ich emp­feh­le ruhig ein biss­chen mehr Koh­le zu inves­tie­ren, da man so ein Sta­tiv eigent­lich nur ein­mal kau­fen muss, im Gegen­satz zum Kame­ra­bo­dy, den man viel­leicht irgend­wann mal wech­selt. Ich selbst ver­wen­de ein Man­frot­to mit einem Kugel­kopf.

Fernauslöser

Um jede klei­ne Erschüt­te­rung zu ver­mei­den emp­fiehlt sich ein Fern­aus­lö­ser für die Kame­ra. Egal ob Funk, Infra­rot oder Kabel, haupt­sa­che Du fasst die Kame­ra nicht an. Für den Anfang tut es auch der Selbst­aus­lö­ser mit einer Ver­zö­ge­rung von ein paar Sekun­den, aller­dings nervt es mit der Zeit immer ein paar Sekun­den war­ten zu müs­sen. Außer­dem gibt es Situa­tio­nen in denen man den genau­en Aus­lö­se­zeit­punkt abpas­sen muss, z.B. wenn man Lich­ter von vor­bei­fah­ren­den Autos oder auch Feu­er­werk foto­gra­fie­ren möch­te. Ich selbst ver­wen­de einen Infra­rot­aus­lö­ser für mei­ne Nikon, der kei­ne 20 Euro gekos­tet hat.

ISO und Rauschen

Lan­ge Belich­tungs­zei­ten von 10-30 Sekun­den för­dern auch das Rau­schen im Bild. Beson­ders bei Nacht­auf­nah­men hat man zudem oft gro­ße dunk­le Flä­chen, die eben­falls ger­ne rau­schen. Daher soll­te man mit der mög­lichst gerin­gen ISO-Zahl foto­gra­fie­ren, die die Kame­ra her­gibt. Selbst­ver­ständ­lich ist das eine Regel, für die es auch Aus­nah­men gibt. So kann es durch­aus Sinn machen die ISO-Zahl zu erhö­hen um dadurch eine kür­ze­re Ver­schluss­zeit zu errei­chen. Auch wenn es irgend­wann sehr dun­kel wird und die Kame­ra z.B. an ihre maxi­ma­le Ver­schluss­zeit kommt, kann man die­se durch Erhö­hung der ISO-Zahl ver­kür­zen. Bei mei­ner Nikon D90 ist die nied­rigs­te ISO-Zahl 200, bei Canon hin­ge­gen 100. Man kann bei der Nikon auch auf ISO 100 stel­len, aber die­ser Wert wird dann als L1,0 ange­zeigt. Das liegt dar­an, dass der Nikon-Sen­sor auf ISO 200 opti­miert ist und da die bes­ten Ergeb­nis­se lie­fert. Die ISO-Wer­te mit L oder H soll­ten daher nur im Aus­nah­me­fall ver­wen­det wer­den. Anders bei den meis­ten Canon-Kame­ras, wo ISO 100 der opti­ma­le Wert ist.

Vie­le Kame­ras wie mei­ne D90 besit­zen eine Ein­stel­lung zur Rauch­un­ter­drü­ckung bei Lang­zeit­be­lich­tung. Ich per­sön­lich bin kein Fan die­ser Opti­on, da sie ganz schön Rechen­zeit in der Kame­ra benö­tigt. Sobald das Bild gemacht wur­de fängt die Kame­ra an zu rech­nen, was dann mal eben ca. 30 Sekun­den dau­ert. Das ist bei einem Bild noch ok, aber sobald man ein paar Bil­der mehr macht wird es extrem ner­vig. Soll­te es wirk­lich zu Pro­ble­men mit dem Rau­schen kom­men, bear­bei­te ich das lie­ber nach­träg­lich am Rechner.

Manuell oder Automatik

Für die Nacht­fo­to­gra­fie ver­wen­de ich meis­tens den manu­el­len oder einen der halb­au­to­ma­ti­schen Modi der Kame­ra. Im A-Modus (Blen­den­vor­wahl / A=Aperture=Blende) wird die Blen­de fix gewählt und die Kame­ra passt die Belich­tungs­zeit auto­ma­tisch an. Die­sen Modus ver­wen­det man z.B. wenn man die Tie­fen­schär­fe des Motivs kon­trol­lie­ren will und die Belich­tungs­zeit eigent­lich egal ist, also bei unbe­weg­ten Moti­ven. Die Blen­de hat spe­zi­ell bei der Nacht­fo­to­gra­fie aber neben der Tie­fen­schär­fe auch einen gro­ßen Ein­fluss auf die Abbil­dung künst­li­cher Licht­quel­len, wie Stras­sen­la­ter­nen. Bei einer klei­nen Blen­de erscheint der Licht­schein um die Licht­quel­le her­um stern­för­mig, bei einer gro­ßen Blen­de hin­ge­gen erge­ben sich die sog. Halos.
Der S-Modus (Belich­tungs­zeit­vor­wahl / S=Shutterspeed=Verschlußzeit) wählt die Belich­tungs­zeit fix und passt dann die Blen­de auto­ma­tisch an. die­ser Modus ist eine gute Wahl, wenn die Bewe­gung des Motivs eine Rol­le spielt. In der Nacht­fo­to­gra­fie sind die typi­schen Leucht­spu­ren von Autos ein gutes Bei­spiel für ein­ge­fan­ge­ne Bewe­gung. Hier ein Beispielbild

80 Baby

Am aller­fle­xi­bels­ten ist man mit dem manu­el­len Modus, in dem man alles selbst ein­stellt, was bei der Nacht­fo­to­gra­fie sehr prak­tisch ist, da der Belich­tungs­mes­ser nicht immer so misst, wie man es sich vor­stellt. Um den Belich­tungs­mes­ser der Kamea zu über­lis­ten schal­tet man am bes­ten in den manu­el­len Modus. Eine Opti­on ist sicher­lich auch die Belich­tungs­kor­rek­tur für die Halb­au­to­ma­tik, die ver­ges­se ich jedoch regel­mä­ßig wie­der zurückzusetzen 😉

Spiegelvorauslösung

Eben­falls hilf­reich gegen Ver­wa­cke­lung kann die Spie­gel­vor­aus­lö­sung sein. Die­se klappt den Spie­gel zunächst hoch und löst dann erst kur­ze Zeit spä­ter aus. Dadurch wird die win­zi­ge Erschüt­te­rung, die durch den Spie­gel­schlag erzeugt wird ver­mie­den. Ob die Spie­gel­vor­aus­lö­sung Sinn macht hängt von der Belich­tungs­zeit und der Brenn­wei­te ab. Ope­riert man eh im Bereich von 20-30 Sekun­den Belich­tung, so wird sich die win­zi­ge Erschüt­te­rung zu Beginn der Belich­tung im Bild nicht abzeich­nen. Auch bei sehr weit­wink­li­gen Brenn­wei­ten wird man nichts durch die Spie­gel­vor­aus­lö­sung gewin­nen. Ich per­sön­lich habe sie jedoch meis­tens akti­viert wenn ich bei Dun­kel­heit foto­gra­fie­re. Pro­biert es ein­fach mal aus, aber erwar­tet auch kei­ne Wunder.

RAW oder JPG

Ich foto­gra­fie­re aus­schließ­lich im RAW-For­mat. Das bedeu­tet zwar ein wenig mehr Arbeit in der Nach­be­ar­bei­tung, bie­tet aber auch viel mehr Fle­xi­bi­li­tät. Beson­ders bei der Nacht­fo­to­gra­fie ist das RAW-For­mat zu bevor­zu­gen, da es ein­fach viel mehr Farb­infor­ma­tio­nen ent­hält. Ein JPG-Bild hat meis­tens 8 Bit an Farb­infor­ma­tio­nen, RAW dage­gen meist 10, 12 oder manch­mal sogar 14 Bit. Die­se höhe­rer Bit-Zahl hilft beson­ders bei Bil­dern mit hohem Anteil an dunk­len und hel­len Pixeln, denn so kön­nen auch in die­sen Berei­chen noch Details mit gespei­chert wer­den, die sonst kom­plett in Schwarz oder Weiss ver­sin­ken wür­den. Die­ser höhe­re Detail­grad hilf dann beson­ders bei der Nach­be­ar­bei­tung, wenn man das Bild noch etwas abdun­keln oder auf­hel­len möch­te. Es ist unglaub­lich was man mit einer Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware aus einem RAW-Bild noch raus­ho­len kann.

Autofokus oder manueller Fokus

Bei der Nacht­fo­to­gra­fie kann es leicht dazu kom­men, dass der Auto­fo­kus der Kame­ra durch­ein­an­der kommt, bzw. kei­nen Fokus­punkt fin­det. Ver­sucht man mit dem Auto­fo­kus den schwar­zen Nacht­him­mel zu fokus­sie­ren, so wird das nichts. Um das hin­zu­be­kom­men gibt es ver­schie­de­ne Möglichkeiten.
Die meis­ten Kame­ras haben eine auto­ma­ti­sche Mess­feld­steue­rung, wodurch der Auto­fo­kus auto­ma­tisch die ver­schie­de­nen Mess­fel­der ver­wen­det um den opti­ma­len Fokus­punkt zu fin­den. Es wird also ein sehr gro­ßer Bereich des Bil­des unter­sucht. Das funk­tio­niert dann sehr gut, wenn man ein Motiv hat, wel­ches nicht so eine extre­me Tie­fe besitzt. Hat man jedoch ein Bild mit Tie­fe so kann die Kame­ra nicht wis­sen, ob man auf den Vor­der- oder Hin­ter­grund fokus­sie­ren will.
Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist die manu­el­le Ver­schie­bung des Mess­fel­des. Man kann bei den meis­ten Kame­ras den Mess­punkt im Sucher manu­ell auf eine ande­re Posi­ti­on ver­stel­len, um den Bild­aus­schnitt scharf­zu­stel­len, den man auch wirk­lich scharf haben möch­te. Hier liegt ein klei­ner Nach­teil bei den sehr güns­ti­gen Ein­stiegs­ka­me­ras, die teil­wei­se nur 3 oder 5 Mess­fel­der haben, wodurch die Aus­wahl beschränkt ist.
Die letz­te Metho­de ist die­je­ni­ge, die mir auch am bes­ten gefällt. Man ver­wen­det den Mess­punkt in der Mit­te des Suchers, der zudem bei den meis­ten Kame­ras auch der bes­te ist. Mit dem zen­tra­len Mess­punkt fokus­sie­re ich den Bild­be­reich, den ich scharf haben möch­te und anschlie­ßend stel­le ich den Auto­fo­kus ab und baue das Bild auf. Solan­ge ich das Motiv nicht wech­sel muss ich mich nun nicht mehr mit dem Auto­fo­kus “rum­är­gern”. Aber man muss dran den­ken den Auto­fo­kus anschlie­ßend wie­der zu akti­vie­ren, denn sonst wird das nächs­te Bild evtl. unscharf 😉
Hier müsst Ihr auch ein wenig rum­pro­bie­ren, viel hängt natür­lich vom Motiv ab.

Wenn Ihr ein Sta­tiv ver­wen­det, soll­tet Ihr übri­gens auch den Bild­sta­bi­li­sa­tor abschal­ten. Die­ser arbei­tet auch dann, wenn die Kame­ra ruhig gestellt ist, was dann wie­der­um eher nega­tiv ist. Auch wenn das nicht unbe­dingt sehr stark ins Gewicht fällt, so hilft es doch das letz­te biss­chen Schär­fe aus einem Motiv zu quetschen.

Blende und Verschlußzeit in der Praxis einstellen

Alles schön und gut, bis hier­her war es viel Theo­rie. Was mich per­sön­lich aber immer am meis­ten inter­es­siert hat war die Fra­ge wie man in der Pra­xis nun an die Nacht­auf­nah­me her­an­geht. Was sind die Schrit­te zur rich­ti­gen Belich­tung? Ich gehe meis­tens so vor:

  • Kame­ra auf­stel­len und aus­rich­ten (Bild­kom­po­si­ti­on ist ein The­ma für sich)
  • Ich begin­ne meis­tens mit Blen­de 8 oder 11 und ver­wen­de für die ers­ten Auf­nah­men den A-Modus.
  • Belich­tungs­mes­sung set­ze ich auf die Matrix­mes­sung, wel­che das gesamm­te Bild misst.
  • Aus­lö­sen und Bild anschauen.
  • Ein­stel­lun­gen mer­ken und auf den M-Modus wechseln.
  • Je nach ers­tem Ein­druck des Test­bil­des nun im manu­el­len Modus die Belich­tungs­zeit vari­ie­ren und wei­te­re Auf­nah­men machen.

So kommt man eigent­lich bereits nach 3-4 Bil­dern zu einem ganz guten Ergeb­nis. Zwi­schen­durch müsst Ihr jedoch auch mal die Schär­fe durch zoo­men ins Bild kon­trol­lie­ren. Außer­dem ist bei Nacht­auf­nah­men das His­to­gramm sehr hilf­reich, da es Euch schnell anzeigt wie­vie­le Details im hel­len und dunk­len Bereich unter­ge­hen. Bei Dun­kel­heit ist es nahe­zu unmög­lich ein Bild zu machen, das in allen Berei­chen rich­tig belich­tet ist. Man hat ein­fach zu vie­le ganz schwar­ze und ganz hel­le Berei­che, hier muss man sich ent­schei­den oder ande­re Tech­ni­ken wie HDR ver­wen­den. Den­noch ist das His­to­gramm sehr hilf­reich für eine ers­te Beurteilung.

Nun soll­tet Ihr eigent­lich in der Lage sein ers­te beein­dru­cken­de Nacht­auf­nah­men zu machen. Ich fin­de Nacht­fo­tos sind eigent­lich recht dank­ba­re Bil­der, da durch die Lich­ter oft eine beson­de­re Wir­kung erzeugt wird, wel­che auch bei schlech­tem Bild­auf­bau noch eine gewis­se Fas­zi­na­ti­on aus­löst. Beherrscht man den Bild­auf­bau auch, so ist das natür­lich die Krö­nung. Ich emp­feh­le Euch auch mit den Belich­tungs­zei­ten und Tages­zei­ten zu spie­len. Zur Blau­en Stun­de wech­selt das Licht minüt­lich und auf dem Foto wirkt die­ses evtl. ganz anders als in der Rea­li­tät. Macht ein­fach mal ein paar Bil­der vom glei­chen Motiv zu unter­schied­li­chen Zei­ten und Ihr fin­det schnell her­aus wel­ches eine gute Zeit zum foto­gra­fie­ren in der Dun­kel­heit ist. Eigent­lich ist es ganz einfach.

Viel Spaß beim Aus­pro­bie­ren. Hier noch ein paar mei­ner Bil­der, die per­sön­lich ganz ger­ne mag.

Kannengießerort-Brücke Speicherstadt Hamburg

Schiffsaugen

Ladelichter

Hafenrundfahrt

Ich nenne es mal Mond

Fernsehturm Frankfurt am Main

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

15 Gedanken zu „Anleitung zur Nachtfotografie“

  1. Moin! Sind echt gut gewor­den. Am Schöns­ten fin­de ich das vier­te Bild. Und wie schau­ts mit Foto­wett­be­wer­ben aus? Schon Prei­se abgesahnt?
    LG, Julia

    Antworten
  2. mein Pro­blem mit der blau­en Stun­de hast du bereits erwähnt.
    Es ist eben nicht die Nacht, son­dern die Dämmerung.
    Für mich macht eben der schwar­ze Him­mel das gan­ze erst rich­tig attrak­tiv. Vie­le sagen immer, dass die blaue Stun­de die bes­se­re Zeit sei. Ich den­ke es ist eine Geschmacks­sa­che. Mit pas­sen­den Werk­zeu­gen, las­sen sich auch Nachts dunk­le Stel­len sicht­bar machen und der Him­mel ist dann schwarz.

    Antworten
    • @EwGenie: Ehr­lich gesagt fin­de ich auch, dass ein wirk­lich dunk­ler Him­mel bes­ser aus­sieht. Kommt aber den­noch aufs Motiv an. Je mehr Dun­kel­heit im Motiv umso mys­te­riö­ser wirkt es mei­ner Mei­nung nach. Aber Du hast voll­kom­men recht: Alles Geschmackssache 😉

      Antworten
  3. Das ers­te Brü­cken­bild aus der Spei­cher­stadt ist wirk­lich super gelun­gen! Ich den­ke, dass aber auch die Erfah­rung der eigent­li­chen Foto­nach­be­ar­bei­tung bei der Nacht­fo­to­gra­fie ein wei­te­rer Schwer­punkt ist. Hier gibt es noch wei­te­re Mög­lich­kei­ten, den Rest aus einem schon vor­ab sehr gut gelun­ge­nem Bild her­aus zu holen. 

    VG,
    Thorsten

    Antworten
  4. Guten Tag,
    das mond­fo­to gefaellt mir wirk­lich sehr gut. Koenn­ten Sie mir mit­tei­len, mit wel­chem objek­tiv und wel­cher brenn­wei­te Sie das gemacht haben.
    MfG

    Wil­mer

    Antworten
  5. Hal­lo,
    vie­len Dank für dei­ne Tips. Hast du auch Erfah­rung beim foto­gra­fie­ren von Heiß­luft­bal­lons? So ganz bin ich mit den neu­en Ergeb­nis­sen auf mei­ner Sei­te nicht zufrieden.
    Bes­te Grü­ße Rolf

    Antworten
  6. Hal­lo, ich muss mal fra­gen. BIn gera­de freu­dig mit­der Nacht­fot­gra­fie dran. EIni­ges hat­te noch mit dem Auto­fo­kus hinbge­hau­en. Aber manch­mal gibt es halt Pro­ble­me. Manu­el­le Belich­tung und Blen­de klappt, mit dem manu­el­len Fokus per Lich­ter hapert es ein biss­chen, weil es mir nicht deut­lich genug erscheint. Und bei der Methode,erst etwas anvi­sie­ren im Auto­fo­kus und dann wie­der abschal­ten, fra­ge ich mich jedes­mal, wel­che Auto­fo­kus­me­tho­de ich dann wäh­len soll. ich habe Mehr­feld, Vario Af, Kon­ti­nier­lich und Ver­fol­gung. Das letz­te schlie­ße ich bei unbe­weg­ten Moti­ven mal aus. Aber wenn ich dn Auto­fo­kus eh wie­der abschal­te, kann ich dann auch kon­tin­uer­lich neh­men? Oder lie­ber was ande­res? Dan­ke im Vor­aus, und Super Sei­te hier.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu EwGenie Antworten abbrechen