Es ist wieder soweit. Adobe haut ein Update von Lightroom raus, das bedeutet sowohl von Lightroom als auch Lightroom Classic. Da mein Haupt-Augenmerk auf der Classic-Variante liegt, habe ich mir dort die Neuerungen einmal angeschaut. Besonders interessant dürften die neuen Presets sein. Adobe nennt sie „Premium“. Schauen wir doch mal, ob die wirklich so premium sind und ob Preset-Verkäufer jetzt einpacken können. Ach ja, meine Presets gibt es hier (LOL)
Read More
2013 war mein Videotutorial zu Lightroom 5 das erste Video in meinem Shop und ist seitdem auch das am meisten verkaufte. Es gab immer mal wieder kleine Updates, aber nun war es an der Zeit alles einmal komplett neu aufzunehmen. Zwar ist der Kern von Lightroom und der grundsätzliche Workflow über die Jahre gleich geblieben, aber es sind doch viele Funktionen hinzu gekommen und außerdem gab es irgendwann den Sprung in die Cloud mit den Versionen CC und Mobile. Insgesamt sind es 96 Kapitel mit einer Laufzeit von über 9 Stunden geworden. Heftig, oder? Bei meinem ersten Lightroom Tutorial war das Ziel, möglichst schnell die Basics zu vermitteln. Daher habe ich dort lediglich meinen Kernworkflow beschrieben. Dieses mal wollte ich aber etwas weiter ausholen, da Lightroom noch einiges mehr zu bieten hat. Vor allem der ganze Zusammenhang zwischen den Lightroom Versionen Classic, CC und Mobile war mir wichtig. Auch wenn das Abomodell von Adobe oft auf Kritik stößt, so hat Adobe hier doch eine Plattform geschaffen, die mittlerweile richtig gut zusammen arbeitet. Ein Hauptrechner mit Classic und einem großen Festplattenarchiv dahinter, daneben Lightroom CC für meinen Laptop und Mobile für Smartphone und Tablet. Alles miteinander synchronisiert. Dazu habe ich dann […]
Read More
Und wieder dreht sich das Update-Karussel bei Adobe. So ziemlich alle Programme wurden aktualisiert. Mich interessiert natürlich vor allem, was sich bei Lightroom Classic getan hat. Seit Version 2 nutze ich das Tool für die Bildbearbeitung und mittlerweile sind wir bei Version 10 angekommen. Mittlerweile haben wir uns an häufigere kleinere Updates gewöhnt. Daher fällt der Sprung auf die Version 10 auch nicht so groß aus, wie wir das von früher her kennen. Im Mittelpunkt des Updates vom Oktober 2020 steht das neue Color Grading Tool, welches die Teiltonung ablöst. Viele von Euch kennen das bestimmt schon von anderen Programmen, speziell im Videoschnitt ist dieses Tool für die Erstellung von Farblooks bekannt. Schaut einfach mal in das Video rein, da erkläre ich Euch wie Ihr das neue Color Grading in Lightroom verwendet könnt.
Read More
Was treibt eigentlich Luminar? Die Frage habe ich mir vor kurzem gestellt, als ich mit den Fuji-Dateien in Lightroom und Capture One experimentiert habe. Ich hatte mir von Luminar die Versionen 3 und 4 angeschaut und war damals von der Funktionalität sehr angetan. Ob das eine ernsthafte Konkurrenz zu Lightroom sein könnte? Jein, denn die soliden Bearbeitungsfunktionen wurden durch mangelnde Performance und Stabilität und zu viel Klickibunti-AI-Funktionen getrübt. Daher habe ich mir mal die aktuelle Version 4.3 angeschaut, um zu sehen, ob Skylum bei Luminar nun endlich mal die Hausaufgaben gemacht hat. Luminar Testversion Rabatt-Code für Luminar: NEUNZEHN72
Read More
Nachdem ich mich nun ein wenig mit Fuji Kameras beschäftigt habe, kamen von Euch viele Hinweise auf das Thema JPG aus der Kamera und der Verarbeitung der RAW-Dateien in Lightroom, bzw. Capture One. Einige von Euch sind echte Fans des internen RAW-Converters der Fuji und den Filmsimulationen, so dass sie nach Möglichkeit gar nicht mehr großartig nacharbeiten müssen. Verständlich, denn die JPGs mit den Filmsimulationen sind wirklich nicht schlecht. Vor allem, wenn man sie noch ein wenig in den weiteren Kameraeinstellungen aufpimpt. Ich bin aber an meinen Workflow mit der Nachbearbeitung in Lightroom oder Capture One gewohnt. Daher habe ich mir mal angeschaut, ob die Dateien wirklich so schlimm aussehen, wenn man sie in Lightroom entwickelt und vor allem auch wie sich die Fuji-Filmsimulationen in Lightroom und Capture One schlagen, wenn man diese auf die RAW-Dateien anwendet. Was dabei heraus gekommen ist, seht Ihr im Video. Am besten in 4K schauen, damit man auch ordentlich was erkennt.
Read More
Ich konnte mir die Betaversion von Luminar 4 anschauen. Darin enthalten sind einige neue KI-Funktionen, d.h. man versucht mit künstlicher Intelligenz meine Fotos automatisch zu optimieren. Moment mal, nicht mit mir. Der Fotograf, der etwas auf sich hält, überlässt sowas auf gar keinen Fall einem Algorithmus. Dennoch habe ich mir die neue Version einmal angeschaut und musste letztendlich zugeben, dass das schon sehr gut ist, was Skylum da mit Luminar 4 abliefert. Ein kleiner persönlicher Kommentar, da speziell zur Himmel-Ersetzen-Funktion die Diskussionen sicherlich etwas hochkochen werden. Ein gutes Composing zeichnet sich vor allem durch richtige Perspektive, Licht und Schatten aus. Das ist der kreative Part. So ein Tool wie Luminar kann das alles nicht ersetzen, es kann lediglich die Maskierungsarbeit erleichtern. Ich finde es cool, wenn Software neue Funktionen bekommt, auch wenn ich sie evtl. gar nicht nutze. Im Fall von Luminar 4 finde ich die neue Portraitfunktion zum Beispiel viel interessanter. Das genaue Releasedatum kann ich Euch noch nicht sagen, aber es soll im Herbst sein. Bis dahin läuft eine Vorbestellaktion, wo Ihr Luminar 4 20,- € günstiger bekommen könnt. Hier der Link zur Aktion und noch ein Link zu weiteren Infos. Aber nun schaut Euch erst einmal das […]
Read More
Immer wenn Adobe ein Update für Lightroom herausbringt und dort etwas von Performanceverbesserungen steht, dann werde ich ganz hibbelig. Fairerweise muss man sagen, dass sich über die Jahre die Geschwindigkeit von Lightroom Classic schon deutlich verbessert hat und auf der anderen Seite wird das Programm zugleich komplexer und die Dateien größer. Mit dem Update auf Version 8.4. verspricht Adobe nicht nur allgemeine Leistungsverbesserungen, sondern führt auch eine GPU-Unterstützung ein. Die Leistungssteigerungen sollen vor allem bei der Ansicht im Bibliotheksmodul und beim Entwickeln zu spüren sein. Das habe ich mir natürlich gleich angeschaut und ein kleines Video gemacht. Aschtung Spoiler: Es bringt etwas.
Read More
Die wichtigsten Punkte in der Bibliothek und dem Entwickeln-Modul habe ich Euch bereits gezeigt. Ab jetzt gibt es sporadisch Videos zu einzelnen Funktionen von Lightroom. Heute zeige ich Euch die Luminanzmaske. Eine Funktion, die nicht so populär ist, aber dabei helfen kann mal eben schnell eine Maske für die lokale Bearbeitung zu erstellen. Dazu passend habe ich vor einigen Tagen ein Bild von meinem Motorrad aufgenommen, wo ich ein paar der Details im Vordergrund hervorholen wollte. Mit der Luminanzmaske ging das mal eben quick and dirty 😉 Alle Video zu Lightroom findet Ihr in der Playlist. Meine Lightroom-Presets.
Read More
Wir sind bei den letzten Menüs im Entwickeln-Modul angekommen. Dabei sind die Effekte mit der Vignette und Körnung relativ einfach. Aber vielleicht kann ich ja den einen oder anderen von Euch noch mit der Kamerakalibrierung etwas neues erzählen. Etwas Werbung in eigener Sache: Meine Presets Immer auf dem Laufenden mit einem Abo meines Kanals. Kostet nix, im schlimmsten Fall kann man etwas lernen 😉
Read More
Nach der kurzen Pause geht es nun weiter mit dem Lightroom Tutorial zu meinem Workflow. Heute zeige ich Euch zwei einfach zu bedienende Tools, die aber viel helfen, zumindest mir. Es geht um die Objektivkorrektur und die Transformation. Letztere ist vor allem hilfreich, wenn man einfach nicht in der Lage ist die Kamera gerade zu halten. Ich glaube das Tool wurde nur für mich entwickelt 😉 Sowohl bei der Objektivkorrektur als auch bei der Transformation noch ein Tipp. Man muss nicht jedes Bild bis zum Erbrechen korrigieren. Gerade Objektive haben teilweise mit ihren kleinen Fehlerchen auch einen eigenen Charakter. Sowas wie die Vignette zum Beispiel lasse ich gerne drin. Auch stürzende Linien würde ich nicht immer bis zum äußersten gerade richten, denn es ist ganz natürlich, dass Linien stürzen, wenn wir nach oben gucken. Hat man einen sehr steilen Blickwinkel und ganz gerade Linien, passt das auch irgendwie nicht zusammen. Viel Spaß mit dem zwölften Teil vom Lightroom Tutorial. Etwas Werbung in eigener Sache: Meine Presets
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung