• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Die Location folgt dem Licht

Paddy · Juni 06, 2016 · Know How · 18 comments
9

Available_Light_Portrait_16

Ihr wisst ja, dass ich bei kleinen Portrait-Sessions gerne auf natürliches Licht baue. Das ist vom Handling einfach freier und schneller. Heute gibt es mal ein paar Bilder aus meinem Workshop Light & Location, den ich dazu letztens gegeben habe. Wir sind durch Hamburg gezogen und haben uns auf die Suche nach Locations mit tollem Licht gemacht. Für mich ist das Licht der wichtigste Faktor bei der Auswahl. Die Location darf nicht zu wichtig werden, denn schließlich geht es um den Menschen und nicht um die Location. Ich finde es sollte ein klare Hierarchie zwischen den Elementen im Bild geben. Die Location bildet den Rahmen, den das Model ausfüllt. Also schaue ich mich zunächst nach einer guten Lichtsituation um, bei der das Licht möglichst gerichtet sein sollte. Besonders geeignet sind jede Art von Überdachungen, Unterführungen, Tunnel oder Eingänge. Sind die nicht vorhanden, arbeite ich meistens mit Gegenlicht. So ist es auch möglich bei knalliger Sonne zu arbeiten. Zwar mag ich Sonnenuntergänge ganz besonders, aber wenn man immer nur bei Sonnenuntergang fotografieren könnte, wäre das Zeitfenster am Tag recht kurz.

Ist das Licht gefunden, positioniere ich das Model so, daß der Hintergrund nicht ablenkt. Homogene Texturen eignen sich sehr gut, aber auch Wände und Brücken als Fluchten setze ich gerne ein. Meistens reisse ich die Blende weit auf, denn so erreiche ich eine noch stärkere Freistellung des Models. Blende offen und hoffen sagte mein Freund Spiegelberg einst. Wer von Bildaufbau keine Ahnung hat, macht einfach die Blende auf, oder so ähnlich 😉 Die Location hat wiederum starken Einfluß auf den Look der Bilder. Ich bevorzuge urbane Umgebungen. Es geht halt nichts über eine olle Betonwand. In der Stadt finden sich meistens unzählige Möglichkeiten und genug Ecken, die Schatten bieten oder das Licht formen. Natur funktioniert natürlich auch, Strand oder Wälder geben den Bildern einen ganz anderen Farblook, das Prinzip bei der Lichtsuche ist aber gleich. Ist die Locations so markant wie unsere U-Bahn-Station in der Hafencity, dann darf das Model aber auch schon mal zum Dekoelement avancieren 😉

Alle Bilder in diesem Post sind ohne weitere Hilfsmittel gemacht. Auf einigen könnte man meinen, dass ein Reflektor im Einsatz war. In den Fällen boten z.B. Hauswände eine natürliche Reflektionsfläche. Alle Bilder sind mit 50 mm und zwischen f/1.4 und f/2.0 gemacht.

Erlaubt mir noch etwas Werbung für mein Videotutorial „Wie ich Licht sehe„, in dem es darum geht natürliche Lichtquellen zu finden und einzusetzen.

Available_Light_Portrait_01 Available_Light_Portrait_02 Available_Light_Portrait_03 Available_Light_Portrait_04 Available_Light_Portrait_05 Available_Light_Portrait_06 Available_Light_Portrait_07 Available_Light_Portrait_08 Available_Light_Portrait_09 Available_Light_Portrait_10 Available_Light_Portrait_11 Available_Light_Portrait_12 Available_Light_Portrait_13 Available_Light_Portrait_14 Available_Light_Portrait_15

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Natural Light Portraits
18 Comments:
  1. Danke Dir Paddy für diese tolle Serie und fürs teilen 🙂 Nr. 7 und 12. sind meine Favoriten.

    Chris · Juni 06, 2016
  2. Hi Paddy,

    vielen Dank für den Artikel, einfach klasse. Auch die Ergebnisse sind der Hammer. Hast Du die Fotos nur im Lightroom nachbearbeitet oder kam auch Photoshop zum Einsatz?

    Gruß, André

    André Förster · Juni 06, 2016
    • Nur Lightroom

      Paddy · Juni 06, 2016
      • Ok, danke 🙂

        André Förster · Juni 06, 2016
      • Hi Paddy, ganz toll…sind hier wieder Deine geliebten VSCO Filter zum Einsatz gekommen?

        Viele Grüße aus Frankfurt/M
        Mike

        Mike Thormann · Juni 06, 2016
        • Jein. Ich verwende zwar VSCO als Basis, aber die sind mittlerweile stark individualisiert.

          Paddy · Juni 06, 2016
  3. Moin Paddy,
    knaller Fotos.
    Als Fotografie Einsteiger inspirierst Du mich total in dem Bereich „available light“.
    Weiter so, und vielen Dank dafür!
    Gruß Sven

    Sven · Juni 06, 2016
  4. Moin Moin,

    vielen Dank für den tollen Artikel! Die Fotos sehen echt klasse aus!
    Available Light ist ein faszinierendes Thema und dein Tutorial dazu hat mir sehr weitergholfen! Bin gespannt, was du in Zukunft noch so „zaubern“ wirst.

    Danke & Grüße aus OWL
    Caro

    Caro · Juni 06, 2016
  5. Hallo Paddy,

    sehr coole Bilder. Besonders gefällt mir das Bild mit der weitläufigen Treppe. Das Model ist dort zwar sehr klein abgebildet, durch die Linien wird das Auge aber immer sehr gut an die richtige Stelle gelenkt. Auch das enger geschnittene schwarz-weiß Portrait gefällt mir ausgesprochen gut. Beim letzten Bild hätte ich links noch etwas beschnitten, damit das Geländer, oder was es auch immer ist, nicht mit ins Bild kommt, da mein Blick immer zwischen Model und dem dunklen Punkt hin und her wandert.

    Schöne Grüße
    Sören

    Sören Deppe · Juni 06, 2016
  6. Sehr schöner Artikel mit sehr starken Bildern.
    Meine Favoriten sind #10 und #12 – einfach klasse. Wie lange musstet ihr warten, bis bei #12 die komplette Treppe leer war?

    Florian · Juni 06, 2016
  7. Das Aufmacher-Bild des Artikels erinnert mich an ein eigenes Foto (siehe Link)
    😉
    Schöner Artikel. Vielen Dank für den Fokus aufs Wesentliche

    Martin · Juni 06, 2016
  8. Wieder einmal wirklich schöne Bilder !
    Da sieht man wieder dass man auch mit Available Light eine schöne Lichtstimmung erzeugen kann…

    Mathias.G · Juni 06, 2016
  9. Hallo Paddy,
    ich mag total deinen Bildlook und den Bildaufbau. Ich meine fast, seit der Leica sind deine Bilder noch stärker geworden. Bin ein Fan deiner Arbeit! Allerdings finde ich dem Model hätte etwas mehr Brennweite nicht geschadet… Zumindest bei den ganz nahen Aufnahmen.
    VG
    Leon

    Leon · Juni 06, 2016
  10. Hallo Paddy,
    die Bilder sehen vom Look mal etwas anders aus als bisher, mir gefallen sie.
    Viele Grüße
    Christian

    Christian · Juni 07, 2016
  11. Hi Paddy

    Meine Favoriten sind 6, 7, 8 und die 12.

    Pascal · Juni 07, 2016
  12. Ich fotografiere auch am liebsten mit natürlichem Licht und bin da ganz deiner Meinung. Danke für den schönen Blog-Post. Die Fotos sind echt der Hammer!

    Melanie Übleis · Juni 07, 2016
  13. Wider mal ein sehr schöner Artikel. Vielen Dank, dass du so oft und fleissig in die Tasten haust. Meine Favoriten sind 7, 8 und die 12.

    Michael · Juni 08, 2016
  14. Hallo,

    schöne Fotos, meine Favoriten: 4 und 12. „Available-Light“ ist gar nicht so anspruchslos, wie viele vielleicht denken mögen. Der Umgang mit natürlichem Licht will auch geübt sein.

    Schön, dass Du Kommentare wieder zulässt. Hoffentlich geht es zukünftig etwas zivilisierter zu, damit das auch so bleibt.

    LG aus IBK

    Daniel H. · Juni 09, 2016

Schreibe einen Kommentar zu Daniel H. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung