• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

DIY: Filmstreifen-Filmdose

Paddy · September 28, 2011 · Dies und Das · 43 comments
0

Ich habe etwas gebastelt und alte Filmdosen zu einem kleinen Fotogimmick für meine Hochzeitspaare umfunktioniert. Dazu habe ich einfach ein paar Fotos in einen Filmstreifen gepackt und diesen dann ausgedruckt. Breite natürlich 35 mm. Das ging prima und ich bin von diesem kleinen Gimmick total begeistert. Lediglich an der Druckvorlage muss ich noch feilen, die muss etwas genauer, da an einigen Stellen weisse Blitzer durchscheinen. Ausserdem muss ich dünneres Papier verwenden, damit der Streifen sich besser aufrollen lässt. Ich finds lustig. Gibt es ab sofort bei jeder Hochzeit als kleines Goodie.

 

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
filmdosefilmstreifen
43 Comments:
  1. Keine schlechte Idee … sieht wirklich gut aus. Welche Papierstärke hast du dafür verwendet?

    Fabian Kröpelin · September 28, 2011
    • 255g, ist aber zu stark

      Paddy · September 28, 2011
  2. Tolle Idee! Und welche Bilder nimmst du, wenn du doch erst Fotos machen sollst?

    Patricia · September 28, 2011
    • Häh? Fotos müssen natürlich dafür fertig sein.

      Paddy · September 28, 2011
      • Zitat: „Gibt es ab sofort bei jeder Hochzeit als kleines Goodie.“
        Habe mir nur vorgestellt, wie du etwas mit zur Hochzeit nehmen willst, was noch gar nicht fertig ist. *lol* Es sei denn, du nimmst die Bilder aus dem Vorshooting. :-)))

        Patricia · September 28, 2011
  3. moin moin,

    finde ich sehr cool.
    wäre vielleicht mal eine idee für ein kleines video tutorial. 🙂

    lg
    daniel

    Daniel · September 28, 2011
    • Dachte ich auch erst. Aber das ist doch wirklich zu einfach, oder?

      Paddy · September 28, 2011
      • ich wüsste so spontan net, wie ich das rekonstruieren könnte.
        aber wenn ich wirklich der einzige bin, der planlos ist… 😀

        Daniel · September 28, 2011
      • Ich würde mich auch über ein video freuen – bin auch planlos….

        Kerstin · September 29, 2011
  4. Paddy die einfachsten Dinge sind doch manchmal die schönsten.
    Ich würde auch genauer wissen wie du es gemacht hast.
    Durch die Beschreibung im Text kann ich mir das nicht so gut vorstellen.
    Vielleicht ein Videochen von 3 Minuten ?

    emir · September 28, 2011
    • Mal ehrlich, was genau kannst Du Dir nicht vorstellen? Einen Streifen drucken, zurecht schneiden und in die Dose stecken. Das war’s.

      Paddy · September 28, 2011
  5. Hallo Paddy,

    richtig coole Idee. Videotut braucht es meiner Ansicht nach eher nicht.
    Was viel wichtiger ist, ist eine Quelle für alte Filmdosen (heissen die wirklich so?).

    Volker · September 28, 2011
  6. Klasse Idee. Hat bestimmt einen tollen Präsentationsfaktor für die Kunden.

    Bernd · September 28, 2011
  7. Geile Idee!

    der Stilpirat · September 28, 2011
  8. Hi Paddy,

    schöne Idee. Wieder mal ein Ausdruck Deiner Kreativität.
    Sag mal, woher nimmst Du die ganze Zeit? Fotografie, Blogs, Tour, Heimkino, Familie, Relaxen….
    …oder gehen in HH die Uhren langsamer?

    Grüße aus Köln
    P.S. Danke für die tollen LR Videos!

    Tim · September 28, 2011
    • Das mit der Zeit ist ganz einfach: Ich habe halt keinen normalen Job mehr 😉

      Paddy · September 28, 2011
  9. Der Spulenpenökel fehlt mir irgendwie schon. Schön!

    Stephan · September 28, 2011
    • Der kommt in Version 2. Hatte kein Innenleben zur Hand.

      Paddy · September 28, 2011
  10. Yep. Geile Idee, finde ich auch!

    Dieter Greven · September 28, 2011
  11. Cooles Zeug 😀 Wo hast du nur immer diese guten Ideen her?

    Julian · September 28, 2011
  12. Also einfach die Fotos auf in Photoshop verkleinert und dann an die Rändern die Filmmuster hinzugefügt.
    Wäre dies auch ne Möglichkeit?

    Emir · September 28, 2011
  13. Wie bekommt man denn übrigens das gedruckte Blatt in die Filmrolle?
    Kann man die irgendwie öffnen oder hast du da den Anfang des Blattes eingeklemmt?

    Emir · September 28, 2011
    • Die Dosen sind oben offen. Blatt rein, Deckel druff.

      Paddy · September 28, 2011
  14. Na, das ist eine wunderbare Idee! Gefällt mir sehr gut! Da will ich ja fast heiraten gehen. 🙂 Ich finde es toll, dass Du immer wieder neue Ideen umsetzt!

    Lieben Gruß

    Marie

    Marie · September 28, 2011
  15. Tolle Idee!

    (M)ein Verbesserungsvorschlag: die Filmstreifen auf eine transparente Folie (z.B. für Overhead) drucken! 🙂

    Karlis · September 28, 2011
  16. Absolut Klauwürdig!!! 🙂

    Nils Luther · September 28, 2011
  17. Sehr gut!! Idee gespeichert, Danke! Nur fehlt mir spontan die Dose. Bin doch ein digitales Kind 😉 Bekommt man vielleicht alte in Entwicklunggeschäften?

    Vanessa · September 28, 2011
  18. Hallo,

    das mit den Filmdosen organisieren ist so eine Sache.

    Bei eBay gibt es diese sehr sleten. Beste Möglichkeit ist bei Laboren nachzufragen. Am einfachsten ist es , wenn eines in der Nähe ist, mal vorbeifahren und eine Tüte mitnehmen. Per Post wird keiner diese zusenden, zu teuer.

    Wenn absolute Not am Mann ist, einfach einen neuen Film kaufen und das Innenleben entsorgen. Neue Filem kosten ab ca. 1,60 das Stück. Übrigens: für das öffnen neuer Dosen gab es mal ein enstprechendes Werkzeug (Öffnungszange oder so ähnlich), gut dass ich meine noch habe!

    Collin · September 29, 2011
    • Ein ganz normaler Flaschenöffner tut es auch…

      Mario · September 29, 2011
  19. Hallo, das ist wirklich eine super Idee, da muss ich doch gleich mal im Keller gucken, da liegen irgendwo noch alte Filme.

    Danke für den Tipp, Reiner

    Reiner · September 29, 2011
  20. Klasse Idee.
    Mann könnte Dose auch aussen noch mit einem schönen Label bekleben. Da könnte man sich eine Vorlage erstellen, wo man dann immer die entsprechenden Daten („Hochzeit von…“, Datum). Man könnte sogar eine Phantasie-filmmarke kreieren („Paddychrome 160XL“ ;).
    Oder die variablen Daten immer per Handschrift eintragen, so als hätte man die Dose on Set beschriftet.
    Die elitechrom Dose drängt sich visuell im gezeigten Beispiel einfach zu sehr auf und lenkt ein wenig von den Bildern ab…

    Rabazzo · September 29, 2011
  21. Phänomenale Idee, finde ich klasse. Den Hochzeitspaaren wirds gefallen.
    Cheers, Sven

    Sven · September 29, 2011
  22. wirklich super klasse Idee. Ein Tipp zu dem Filmstreifen und den weißen Rändern: Ich hatte mal einen echten Negativstreifen eingescannt, die Bilder in Photoshop ausgeschnitten und die neuen Bilder in weiteren Ebenen dahintergesetzt. So konnte ich sie immer noch ein bisschen hin- und herschieben ohne supergenau zu arbeiten.

    Hartmut · September 29, 2011
  23. Klasse Idee!

    An alle, die hier nach alten Filmdosen schreien: Bei Budni, Rossmann, Schlecker & Co bekommt man in der Regel 4 Filme für 2,99. Das sollte man für so ein Gimmick ruhig mal bereit sein auszugeben. Wer natürlich nicht den billigen Look eines No-Name-ISO-200-Films haben will, muss für ILFORD & Co natürlich etwas mehr ausgeben. Aber das sind dann ja wohl Luxus-Probleme. 😉

    Flo · September 29, 2011
  24. Hallo Paddy,

    ich hätte einen Tip für Dich, wie man die Filmstreifen schnell und einfach erzeugt. In Gimp 2.6.11 gibt es einen Filter unter Filter * Kombinieren * Filmstreifen. Dort lädt man seine Bilder ein und der Filter fertigt dann selbstständig ohne weiße Streifen und ähnliches den gewünschten Streifen zum Ausdrucken sogar mit gelben Bildnummern. Ist einfach, geht schnell!
    Ist zwar Gimp…. aber nicht schlecht.
    Vielleicht gibts eine vergleichbare Filterfunktion auch für Photoshop als Plugin!

    Grüße aus Südbaden

    Andreas Ohse

    Andreas Ohse · September 29, 2011
    • Danke, muss ich mal ausprobieren.

      Paddy · September 29, 2011
  25. Nette Idee. Ich seh schon, ich muss wieder mal ein wenig SW-Film belichten, damit Filmdosen leer werden… 😉

    Uwe · September 29, 2011
  26. Klasse Idee, könntest damit gleich in Serie gehen und es für andere Fotografen anbieten 😉

    Was mir jetzt natürlich als Fotofachlaborant auffällt sind zwei Dinge: Zu einem fällt der Kern, zum anderen wenn Du die Dose unten aufhebelst, wie machst Du das, dass es keine Beschädigungen gibt?

    Im Minilab geht das wesentlich einfacher als bei einer Hängerentwicklung oder Dosenentwicklung. Hier macht man die Dose auf. Im Minilab zieht die Maschine den Film raus und schneidet am Ende ab, also wenn würde ich bei einem Minilab oder Großlabor anfragen nach weiteren Dosen.

    Karsten Socher · September 30, 2011
  27. Hi Leute,

    haben den oberen Tipp mit Gimp durchgeführt und sowet hat alles ganz gut geklappt.War auch sehr einfach damit den Streifen herzustellen.

    So nun möchte ich den Streifen mir in nem Fotogeschäft drucken lassen um ihn dann in die Filmrolle einzubrigen.

    KAnn mir jemand sagen welchen Wert ich für die Höhe nehmen muss damit er mit der Höhe der Filmrolle übereinstimmt?

    Gibt es auch eine Möglichkeit das ganze so einzustellen das ich einen doppelseitigen Filmstreifen habe, also auch Bilder auf der Rückseite?

    Oder wäre da der einfachste Schritt zwei Streifen erstellen, drucken und aneinder kleben und dann in die Rolle?

    Gruss

    Emir · September 30, 2011
    • Höhe der Filmrolle ist 35mm 😉

      Paddy · September 30, 2011
  28. Wow, das ist eine klasse Idee! Ein kleines Tutorial, wie schon weiter oben vorgeschlagen, ist sicher hilfreich ;)Dann versteh auch ich als Laie das…

    Peter · Oktober 01, 2011
  29. Hej Paddy,
    du kannst ja auch eine Rollfilmspindel nehmen, dann hast du ein geringeres Problem mit der Dicke und für den Look kannst du auf die Rückseite die Pfeile und Nummerierungen drucken. Hab ich mal gemacht sah ganz gut aus.

    Julian · Oktober 03, 2011
  30. Das ist eine wirklich coole Idee und ich bin mir sicher, dass es bei den Hochzeitspaaren gut ankommt 🙂

    transience · Oktober 06, 2011

Schreibe einen Kommentar zu Fabian Kröpelin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung