• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Leica M Objektiv-Talk 35 mm

Paddy · August 06, 2019 · Hardware Tests · 20 comments
40

Nachdem der Talk über 50 mm Objektive für die Leica M-Kameras sehr gut bei Euch ankam, musste natürlich ein zweiter Teil her. Welche Brennweite bietet sich da besser an, als die klassische Reportagebrennweite 35 mm. Für viele wahrscheinlich auch die erste Brennweite, wenn sie sich eine Leica M kaufen. Leider (oder auch zum Glück) ist der Markt auch hier riesig und zum Teil nicht ganz einfach zu durchschauen, vor allem für Neulinge auf dem System. Gemeinsam mit Ralf Bertram von Meister Camera haben wir daher insgesamt sieben Objektive mit 35 mm etwas genauer betrachtet. Ich hatte im Vorfeld auch die Möglichkeit alle Objektive zumindest kurzzeitig zu testen. Bei der Menge geht das leider nicht immer extrem tief und lange, aber zumindest haben wir einige Bilder, die wir Euch zu jedem Objektiv zeigen können. Es ist auch wieder die ein oder andere Überraschung dabei, die ich selbst bisher nicht auf dem Zettel hatte. Lasst Euch überraschen und lehnt Euch zurück. Der Talk geht laaaaaaaange.

Sollen wir weitermachen mit 21, 24, 28 mm? Etwas Feedback und Unterstützung wäre super. Einfach das Video liken, teilen und/oder kommentieren. Das hilft wirklich ungemein. Ach ja, nicht vergessen den Kanal zu abonnieren und die Glocke für Banchrichtigungen anzuklicken.

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
35mmleicaobjektive
20 Comments:
  1. Moin Patrick,

    wieder ein interessanter Abriss über Leica-Linsen. Allein schon die Bildvergleiche sind das Anschauen wert, derart komprimiert bekommt sie sonst kaum zu sehen. Man kann sich im wahrsten Sinne des Wortes selbst ein Bild machen, inwieweit einem der Bildlook der vorgestellten Objektive zusagt. Die Ansprüche an Schärfe und Bokeh sind nunmal sehr individuell. Gerade die alten Linsen können oftmals einen Look bieten, den man, im Gegensatz zum Nachschärfen, in Lr nicht künstlich erzeugen kann.

    Meine Wünsche für künftige Beiträge? Lass mal nachdenken. 21mm, 28 mm, 75mm…. 😉

    Interessant fände ich auch einen Objektivtalk zu Linsen, die an digitalen Leicas aus verschiedenen Gründen nicht, oder nur eingeschränkt funktionieren (sollen). Wie z.B. dem C-40/2 Summicron, dem ersten Voigtländer Heliar 15/4,5, oder dem Super Angulon 21/4. Mehr fallen mir gerade nicht ein, also vielleicht auch nur als kleiner Exkurs im Rahmen eines weiteren Beitrags.

    Grüße
    Markus

    Markus · August 07, 2019
  2. Hallo Paddy,
    super gut. Da wünscht man sich eine 35er Geschichte mit Nikon,Sigma,Tamron und Co.

    Manül · August 07, 2019
  3. Mich würde 75 und 90 interessieren.

    Thorsten Wesp · August 07, 2019
  4. Hach herrlich – ich bin mit meiner Liebe zu dem 35er Summicron, dem winzigen, nicht alleine … 🙂
    Leib- und Magen-Linse seit 1993.
    Ich fände einen Talk zu den längeren Brennweiten (75 und 90) nicht schlecht.

    Peter Gisder · August 07, 2019
  5. Hallo und viele Dank für die 50er und 35er Objektiv Talks.
    Endlich kenne ich Herrn Bertram nicht nur vom Telefon.
    Spielt es eigentlich eine Rolle für den Wert eines Objektives aus welcher Serie es ist? Auf der Seite von Leica Meister gibt es ein 35 er Summaron mit extra Hinweis „Summaron-M 2,8/35mm 1. Serie“ mit einem höheren Preis als andere, da aus der ersten Charge mit 1000 Exemplaren. Besten Dank für Infos dazu.
    Viele Grüße aus dem Bayerwald
    Andreas

    Andreas · August 07, 2019
  6. Hallo Paddy

    Danke für die Ausführlichen Videos. Gerne wünsche ich mir weitere Beiträge dieser Art über Leica Objektive.

    Grüße aus Ostfriesland
    Mario

    Mario v.Z. · August 08, 2019
  7. Hallo und vielen Dank für das tolle Video! Ich habe mir schon mit Begeisterung den Beitrag über die 50mm Objektive angeschaut. Mich interessiert brennend das Thema „75mm Objektive“. Noctilux, (altes) Summilux, Apo-Summicron, Summarit sowie auch nicht Leica Objektive wie z.B. das neue Voigtländer Nokton 75mm 1.5.
    Viele Grüße
    Christian

    Christian · August 08, 2019
  8. Sehr informativ. Und meine gängigste Brennweite. Dankeschön für den Vergleichstest.

    Klaus Hesse · August 09, 2019
  9. Wie wärs mit einem Feature mit den Linsen für Schraubleicas. Die sind ja alle mit entsprechenden Adapterringen auch für die (aktuellen, digitalen) M-Bajonett Kameras geeignet.

    Matten · August 09, 2019
  10. Toller Beitrag, vielen Dank!
    Vor allem das Summaron hat mich sehr überrascht, das kannte ich noch gar nicht näher.
    Schade nur, dass Ihr Euch nicht durchringen konntet das Zeiss ZM 1.4 mit aufzunehmen, das spielt ganz oben mit, obwohl ohne roten Punkt…
    Ein 75er Vergleich würde mich am meisten interessieren, dann 24/25mm.
    Gruß und weiter viel Spaß dem Fotografieren und Objektive-probieren!
    Gruß aus Heidelberg
    Udo

    peoplewing · August 09, 2019
  11. Nettes Review, jedoch fehlen mir einige Linsen, wie z.B.:

    Voigtländer Classic Collection Nokton 35mm 1.4
    Voigtländer Ultron VM 35mm 1.7
    Voigtländer Classic Collection Nokton 35mm 1.2
    Zeiss ZM Distagon T* 35mm 1.4

    So sieht es wie Werbung für Leica aus mit einem Alibi-Zeiss. Das 1.4er wäre sicher interessanter gewesen, gerade im Vergleich zum Summilux FLE.

    Gruß Heinrich

    Heinrich · August 10, 2019
    • Ich würde sehr gerne auch Voigtländer Linsen testen. Leider stellt Voigtländer nicht akzeptable Bedingungen für eine Teststellung von Objektiven und kaufen kann ich nicht alle. Finde ich selbst sehr schade.

      Paddy · August 10, 2019
      • Hi Patrick,

        jepp, hab es bereits auf Youtube gelesen. Finde ich sehr schade. Wird denn das Zeiss ZM Distagon T* 35mm 1.4 vielleicht von Dir unter die Lupe genommen? Immerhin kostet es rund 2TEUR weniger als das Summilux 35 APSH FLE.

        Gruß Heinrich

        Heinrich · August 11, 2019
  12. 28er-Talk wäre die logische Fortsetzung und echt klasse!
    Gruß Volker

    Volker Schwarz · August 11, 2019
  13. Ich fände 28er spannend. Auch oder gerade im vergleich mit der Q
    Gruß
    Jochen

    Jochen Reimers · August 11, 2019
  14. @Patrick & Heinrich:
    Eigentlich ist über das Zeiss 1.4 im Vergleich zum FLE auch schon sooo viel geschrieben worden: Zeiss etwas bessere Auslösung und weniger Verzeichnung, Leica kompakter und weniger störend im Sucherbild. Wenn ich genug „Spielgeld“ hätte, würde ich das FLE nehmen, das passt einfach harmonischer zur Leica. So hab ich halt das Zeiss, das ein wenig wie ein Fremdkörper aussieht.

    Toll an dem Video fand ich vor allem den Vergleich der unterschiedliche Leica-Versionen bei 35mm. Und begeisternd, was die älteren Linsen können…

    Was auch die nächste Brennweite im Test ist: ich freue mich schon drauf!

    Udo · August 12, 2019
  15. Auch euere Fortsetzung zu Leica`s 35mm Objektive war wieder, im wahrsten sinne des Wortes, sehenswert!
    Da würden mich genauso die WW wie 21-28mm wie auch die kleinen Tele 75-90mm sehr interessieren.
    Es soll ja Leute geben die andere Marken an einer Leica M ja als Blasphemie betrachten, jedoch ein Blick über den Tellerrand hat auch nie geschadet. Am bekanntesten währe da natürlich Zeiss und Voigtländer oder anderes Fremdzubehör (Folge 5.) mal anzusprechen, so als Abschluss nach der WW- (Folge 3.)und Tele Besprechung (Folge 4.) Vielleicht findet sich ja auch ein Händler der dir ein paar Objektive leihweise, dafür musst du natürlich sein T-Shirt tragen, zu verfügung stellt.

    Habt Ihr beide auf jeden fall sehr interessant, informativ und unterhaltend gemacht. Vielen Dank 😉

    Schöne Grüße aus Tübingen
    Andreas

    Andreas Schwarz · August 12, 2019
  16. Ich hege seit einiger Zeit den Wunsch mir in naher Zukunft eine Leica zuzulegen. Gebraucht aber dennoch was Feines soll es werden und da sind sowohl der Talk über das 50er und 35er sehr hilfreich. Gerade der Enthusiasmus von Herrn Bertram, seine genauen Ausführungen und Hinweise auf die Unterschiede sind wunderbar und bereiten mir große Vorfreude. Wenn ich endlich zuschlagen werde (also kann), dann weiß ich wo ich umfasend beraten werde.
    Persönlich würde mich daher auch interessieren mit welchem Modell man gut einsteigen kann, wie da die Preise sind, Nachteile M240 gegenüber M10 etc. Hier ist die Auswahl ja um einiges kleiner.

    Vielen Dank und gerne Mehr

    Lieb Grüße aus Freiburg

    Christian · August 13, 2019
  17. Ich bin erst jetzt im Urlaub dazu gekommen, mir diese laaaange Folge anzuschauen. Sehr interessant! Aber: oh Gott! Ich wusste gar nicht wie hoch mein altes 35er Summicron gehandelt wird, dass ich seit 198? auf meiner M4-2 drauf habe. Damals war es die günstigste Möglichkeit in die Leica-Welt einzusteigen – und ich bin damit immer sorglos durch die Welt gezogen … bis heute!

    Peter · August 29, 2019
  18. Nachtrag: es ist, wie ich gelernt habe die Version1 mit den 8 Elementen.

    Peter · August 29, 2019

Schreibe einen Kommentar zu Udo Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung