Mein Recht am Bild lasse ich mir nicht nehmen

P4041105

Hin und wie­der fin­de ich gros­ses Gefal­len an der sog. Street-Foto­gra­fie. Die­se lebt davon Situa­tio­nen so ein­zu­fan­gen, wie sie gera­de sind, ohne zuvor inhalt­li­chen Ein­fluss auf das Motiv zu neh­men. Die Kunst liegt eher in der Bild­ge­stal­tung und dem Blick für den rich­ti­gen Augen­blick. Die Men­schen auf den Bil­dern wis­sen meis­tens nicht, dass sie gera­de foto­gra­fiert werden.

Nun gibt es ja das sog. Recht am eige­nen Bild. Einen juris­ti­schen Back­ground kann ich Euch dazu nicht lie­fern (folgt dafür wei­ter unten), aber grund­sätz­lich besagt das wohl, dass jeder selbst ent­schei­den kann was mit Fotos von ihm pas­siert. Sprich: man benö­tigt die Zustim­mung, um die Fotos zu ver­öf­fent­li­chen. Soweit ich weiss, ist das Foto­gra­fie­ren als sol­ches unkri­tisch, nur eben die Ver­öf­fent­li­chung nicht. Dabei gibt es dann Aus­nah­men, wie z.b. Per­so­nen, die vor dem Köl­ner Dom cam­pie­ren. Die sind dann nur noch Bei­werk und müs­sen damit leben, dass sie dort foto­gra­fiert werden.

Ich möch­te gar nicht so sehr auf die recht­li­chen Aspek­te ein­ge­hen, da ich mich zu schnell auf Glatt­eis bege­ben wür­de. Aber ich den­ke die Grund­pro­ble­ma­tik ist jedem bekannt. Also jedem Deut­schen ist sie bekannt. Wenn der Deut­sche näm­lich ein Recht hat, dann nimmt er die­ses auch wahr. Wir ver­zich­ten nicht auf unse­re Rech­te, so sind wir erzo­gen wor­den. Lei­der ist unter die­ser Vor­aus­set­zung die Street Foto­gra­fie, zumin­dest in Deutsch­land, nicht mög­lich. Das ist echt schade.

Mal abge­se­hen vom Recht am eige­nen Bild, das ger­ne bis aufs Blut ver­tei­digt wird, herrscht lei­der auch eine nicht unbe­deu­ten­de Abnei­gung gegen das Foto­gra­fiert wer­den. Ein Foto von jeman­dem zu machen bringt einen an den Ran­de des Knas­tes oder zumin­dest nah ans Blaue Auge. Ich wür­de mir wahn­sin­nig wün­schen, dass sich die brei­te Mei­nung posi­tiv gegen­über der Street-Foto­gra­fie öff­net. Komi­scher­wei­se mögen ja auch die meis­ten Men­schen die­se Art von Fotos, solan­ge sie nicht selbst dar­auf zu sehen sind. Es sei mir der Hin­weis auf das Must-Have-Werk der Street­fo­to­gra­fie von Vivi­an Mai­er mit einem Ama­zon-Link erlaubt.

Damit die­se Öff­nung funk­tio­niert, müs­sen aber auch die Foto­gra­fen Ver­ant­wor­tung mit­brin­gen. Ich ver­su­che Men­schen immer posi­tiv auf mei­nen Fotos zu zei­gen. Ich hal­te nichts davon sie in kom­pro­mit­tie­ren­den Situa­tio­nen zu zei­gen. Das kann zwar lus­tig sein, meis­tens aber nicht für den­je­ni­gen auf dem Foto. Kann der Prot­ago­nist jedoch hin­rei­chend genug über sich selbst lachen, so sol­len sol­che Bil­der auch ger­ne den Weg in die Öffent­lich­keit fin­den. Aber das ist dann Abstim­mungs­sa­che. Grund­sätz­lich sol­len die Men­schen auf mei­nen Bil­dern gut weg kom­men. Jour­na­lis­mus und Doku­men­ta­ti­on möch­te ich aus­sen vor las­sen, denn das ist ein ande­rer Schnack.

In den USA sieht das mei­nes Wis­sens nach anders aus. Dort heisst “Öffent­lich” auch wirk­lich noch öffent­lich. Wer auf der Stras­se rum­rennt, muss auch damit rech­nen foto­gra­fiert und ver­öf­fent­licht zu wer­den. Das ist ein kras­ser Gegen­satz, der dem Deut­schen erst ein­mal bit­ter auf­stösst, ihn aber nicht davon abhält in die USA zu rei­sen. Auch wenn man hier weni­ger recht­li­che Pro­ble­me zu fürch­ten hat als bei uns, so ist hier natür­lich umso mehr die Ver­ant­wor­tung des Foto­gra­fen gefragt.

Nun war ich vor eini­gen Wochen in Grie­chen­land. Ich habe kei­ne Ahnung wie das Recht in Grie­chen­land aus­sieht. Ich habe aber dort eine Men­ta­li­tät erlebt, die das Foto­gra­fen­herz höher schla­gen lässt. Sobald die Men­schen dort die Kame­ra gese­hen haben, fin­gen sie an zu lächeln. Es wur­den Türen geöff­net, wir wur­den her­ein gebe­ten, man hat uns ein­ge­la­den zu foto­gra­fie­ren. Die Men­schen dort freu­en sich über schö­ne Fotos. Foto­gra­fiert man jeman­den unbe­merkt und er bekommt es mit, so lächelt er und grüsst.

Ich möch­te das Recht am eige­nen Bild nicht grund­sätz­lich in Fra­ge stel­len. Es ist schon ganz gut, dass es sowas gibt. In Zei­ten von Face­book soll­te man sich Gedan­ken dar­über machen wo die eige­ne Fres­se erscheint. Den­noch wür­de ich mir wün­schen, dass das die­ses Recht nicht so extrem aus­ge­lebt wird, wie es mir manch­mal erscheint. Es ist zu scha­de um die Street Foto­gra­fie. Ich kann das Gesetzt nicht ändern, ich kann es aber in die­sem Fall beein­flus­sen, indem ich den Kame­ras ande­rer Foto­gra­fen mit einem Lächeln ent­ge­gen gehe und einer Ver­öf­fent­li­chung grund­sätz­lich posi­tiv gegen­über ste­he. Viel­leicht ändert sich ja irgend­wann ein­mal die brei­te Ein­stel­lung und die Street Foto­gra­fie in Deutsch­land wird salonfähig.

Gastkommentar von Marcus Antonius Hoffmann

Um etwas recht­li­chen Back­ground in die Geschich­te zu bekom­men, habe ich mei­nen befreun­de­ten Rechts­an­walt Mar­cus Anto­ni­us Hoff­mann gebe­ten einen Kom­men­tar zum The­ma “Recht am eige­nen Bild” zu schrei­ben. Das hat er dann auch getan und ich fin­de es toll Euch neben mei­ner per­sön­li­chen Mei­nung auch noch etwas juris­ti­sches Fun­da­ment mit­ge­ben zu können.

Darf ich die­ses Foto machen? Darf ich die­ses Foto ver­öf­fent­li­chen? Die Rechts­la­ge zur Foto­gra­fie ist erstaun­lich kom­plex und viel­schich­tig, die Recht­spre­chung zu dem The­ma fast unüber­schau­bar. Jedes Fotos ist anders. Jede Auf­nah­me ist, juris­tisch betrach­tet, einer der berühm­ten “Ein­zel­fäl­le”.

Grund­sätz­lich muss man bei der recht­li­chen Bewer­tung unter­schei­den zwi­schen Sach- und Per­so­nen­auf­nah­men einer­seits sowie zwi­schen dem Anfer­ti­gen eines Fotos und der Ver­öf­fent­li­chung ande­rer­seits. Bei der Street­fo­to­gra­fie hat man nun in der Regel mit Auf­nah­men zu tun, die Sze­nen auf der Stra­ße ein­fan­gen, also Sachen und Per­so­nen abbil­den. Dadurch wird die Beur­tei­lung der Rechts­la­ge sehr schnell sehr komplex.

Anfer­ti­gen und ver­öf­fent­li­chen von Sachaufnahmen

Sach­auf­nah­men (Archi­tek­tur, Natur, Tie­re usw.) darf man grund­sätz­lich anfer­ti­gen, es sei denn, dass eine Aus­nah­me gilt (Haus­recht, Urhe­ber­recht, Pri­vat­sphä­re). Das setzt sich beim Ver­wer­ten fort: Eine Sach­auf­nah­me, die man recht­mä­ßig anfer­ti­gen darf, kann danach auch ver­wer­tet wer­den. Umge­kehrt braucht man für die Ver­öf­fent­li­chung von Auf­nah­men, deren Anfer­ti­gung schon nicht gestat­tet war, natür­lich eine (zusätz­li­che) Genehmigung.

Anfer­ti­gen von Personenaufnahmen

Bei Per­so­nen­auf­nah­men ist es grund­sätz­lich umge­kehrt. Sie dür­fen nicht frei ange­fer­tigt wer­den, es sei denn, dass eine Aus­nah­me gilt. Der Pra­xis­tipp ist des­halb, sich immer eine Ein­wil­li­gung für Fotos zu holen, auf denen Per­so­nen abge­bil­det sind. Eine Ein­wil­li­gung ist übri­gens eine vor­he­ri­ge Zustim­mung, also vor dem Anfer­ti­gen des Fotos. Zwar ist eine Ein­wil­li­gung auch durch schlüs­si­ges Ver­hal­ten mög­lich, zum Bei­spiel wenn das Modell in die Kame­ra lächelt. Das alles ist für die Street­fo­to­gra­fie aber natür­lich nicht son­der­lich hilf­reich. Man muss sich also anders helfen.

Ver­öf­fent­li­chen von Personenaufnahmen

Dabei ist eine Beson­der­heit bei der recht­li­chen Bewer­tung von Per­so­nen­auf­nah­men nütz­lich: Ein Per­so­nen­fo­to, das ver­öf­fent­lich wer­den darf, darf näm­lich auch ange­fer­tigt wer­den. Es reicht also in ers­ter Nähe­rung aus, sich mit der Zuläs­sig­keit der Ver­öf­fent­li­chung zu befassen.
Lei­der ist das gesetz­lich sehr restrik­tiv gere­gelt. Abge­se­hen von ein paar gesetz­li­chen Aus­nah­men dür­fen Per­so­nen­auf­nah­men ohne Ein­wil­li­gung nie ver­öf­fent­licht wer­den. Das ist Aus­fluss des “Rechts am eige­nen Bild”, einem beson­de­ren Per­sön­lich­keits­recht. Es ist in § 22 Kunst­ur­he­ber­ge­setz (“KUG”) gere­gelt und ent­steht, wenn es sich bei dem Foto um ein “Bild­nis” der Per­son han­delt und sie auf dem Foto “erkenn­bar” ist. Dabei ist die Recht­spre­chung sehr groß­zü­gig. Ein Bild­nis liegt bereits dann vor, wenn eine Per­son ganz oder teil­wei­se abge­bil­det ist. Erkenn­bar­keit ist gege­ben, wenn man irgend­wie ermit­teln kann, wer die ganz oder teil­wei­se abge­bil­de­te Per­son auf dem Foto ist. Das kann sich aus der Sze­ne, dem Kon­text oder auch aus erkenn­ba­ren per­sön­li­chen Merk­ma­len (Täto­wie­rung) erge­ben. Geht man also ein­mal davon aus, dass auf einem “Street­fo­to” immer auch in irgend­ei­ner Form Per­so­nen abge­bil­det sind, und zwar immer in einem erkenn­ba­ren Kon­text, kann man unter­stel­len, dass die aller­meis­ten die­ser Fotos tat­säch­lich Bild­nis­se von Per­so­nen darstellen.

Liegt jetzt kei­ne der gesetz­lich gere­gel­ten Aus­nah­men vom Recht am eige­nen Bild vor, ist schon das Foto­gra­fie­ren an sich nicht gestat­tet, und eine Ver­öf­fent­li­chung der Fotos ist unzulässig.

Gesetz­li­che Gestattungen

Wie also sehen die­se gesetz­li­chen Aus­nah­men aus? Sie sind in § 23 KUG gere­gelt und rela­tiv über­schau­bar. Danach dür­fen ohne Ein­wil­li­gung ver­brei­tet werden:

  • Bild­nis­se aus dem Bereich der Zeitgeschichte
  • Bil­der, auf denen die Per­so­nen nur als Bei­werk neben einer Land­schaft oder sons­ti­gen Ört­lich­keit erscheinen
  • Bil­der von Ver­samm­lun­gen, Auf­zü­gen und ähn­li­chen Vor­gän­gen, an denen die dar­ge­stell­ten Per­so­nen teil­ge­nom­men haben
  • Bild­nis­se, die nicht auf Bestel­lung ange­fer­tigt sind, sofern die Ver­brei­tung oder Schau­stel­lung einem höhe­ren Inter­es­se der Kunst dient.

Ohne die­se Aus­nah­men im Ein­zel­nen zu ver­tie­fen, wird man doch sagen kön­nen, dass sie für Street­fo­to­gra­fie in der Regel nicht anwend­bar sein wer­den. Die Stra­ßen­mu­si­ker oder der Pas­sant vor dem Laden sind kei­ne zeit­ge­schicht­li­chen Ereig­nis­se. Die Per­so­nen sind aber zen­tra­les Ele­ment der Bild­ge­stal­tung und daher kein Bei­werk. Eine Ver­samm­lung ist auch nur sel­ten Gegen­stand von Street­fo­to­gra­fie im Sin­ne von § 23 KUG, das greift eher bei Repor­ta­ge­fo­to­gra­fie, und die vier­te Aus­nah­me spielt in der Pra­xis kaum eine Rol­le, auch wenn sie gera­de bei nicht-kom­mer­zi­el­ler Ama­teur-Street­fo­to­gra­fie aus­nahms­wei­se viel­leicht zu Anwen­dung kom­men kann.

Fazit

Das, was gemein­hin als “Street­fo­to­gra­fie” bezeich­net wird, ist nach deut­schem Recht in prak­tisch allen Fäl­len unzu­läs­sig. Schon das Foto­gra­fie­ren dürf­te meis­tens nicht gestat­tet sein. Eine recht­mä­ßi­ge Ver­öf­fent­li­chung schei­det aber prak­tisch immer aus.

Ein­zi­ge Lösung: Wo kein Klä­ger, da kein Rich­ter. Wenn also alle etwas ent­spann­ter damit umge­hen, drau­ßen auf der Stra­ße foto­gra­fiert zu wer­den, kann Street­fo­to­gra­fie auch in Deutsch­land funktionieren.

Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du unserer Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.

36 Gedanken zu „Mein Recht am Bild lasse ich mir nicht nehmen“

  1. Inter­es­san­ter Bei­trag. Vor allem weil ich mich ges­tern den Ent­schluss gefasst habe etwas mehr auch in Rich­tung Street­fo­to­gra­fie zu machen.

    Jetzt stellt sich mir die Fra­ge. Ist jemand von hin­ten erkenn­bar? Oder wenn man nur eine Sil­hou­et­te fotografiert?

    Antworten
    • Hal­lo Andreas,
      ich den­ke es ist so, wie schon im Bei­trag beschrie­ben. Wenn ich jeman­den in einer, für ihn nicht unan­ge­neh­men oder pein­li­chen Situa­ti­on foto­gra­fie­re, wird der­je­ni­ge im Zwei­fels­fall kaum dage­gen vor­ge­hen. Ins­be­son­de­re nicht wenn er nur teil­wei­se zu erken­nen ist.
      Gruß
      Arno

      Antworten
    • Die Rechts­spre­chung ist hier recht ein­deu­tig: Sobald eine Per­son ein­deu­tig erkenn­bar ist (das kann die kom­plet­te Per­son, das Gesicht, oder viel­leicht ein ein­deu­ti­ges Tatoo, usw. sein) dann gel­ten bereits die obi­gen Regeln. “Nur von hin­ten kann in einem Fall ok, im ande­ren bereits zu deut­lich sein. Ja - in Deutsch­land ist es etwas komplizierter…
      Gruß
      Bernd

      Antworten
  2. Stim­me Dir da wei­tes­ge­hend zu, drü­ben bei kwer­feld­ein gibt’s auch einen guten Arti­kel dazu: http://kwerfeldein.de/2012/08/30/streetfotografie/
    Ansons­ten natür­lich wei­ter­hin ein aktu­el­les The­ma, wobei die Bri­sanz eigent­lich schon immer in der Street­fo­to­gra­fie vor­han­den war; und das öffent­li­che Leben schon immer von so man­cher Para­do­xie geprägt.

    Antworten
  3. Wow, Du hast hier mei­ne “Ängs­te” hin­sicht­lich der von mir sehr geschätz­ten Street­fo­to­gra­fie per­fekt zusam­men gefasst. Und lei­der auch die Grün­de, war­um ich die­se Foto­gra­fie im Grun­de nie betrei­be. Wie es scheint, gibt das Gesetzt auch nicht eben viel Spielraum. 

    Das Gesetzt ist das eine, viel wich­ti­ger fin­de ich aber die von Dir oft beschrie­ben Situa­ti­on, dass Men­schen hier in Deutsch­land einem Foto­gra­fen in der Zwi­schen­zeit mit einem Grund­miss­trau­en begeg­nen. Ich glaub, da haben wir Deut­sche eine gewis­se Paranoia.

    Antworten
  4. Ist wirk­lich eine blö­de Sache. Foto­gra­fie ist für mich nur ein Hob­by. Ich ver­öf­fent­li­che eigent­lich nur im Freun­des­kreis und nicht online. Ich bin auch erst seit knapp einem Jahr ernst­haf­ter dabei. Aber ich habe schon eini­ges an Aus­ein­an­der­set­zun­gen des­we­gen gehabt. Meist sogar ohne dass die Leu­te auf den Fotos waren, z.B. beim Ablich­ten von Gebäu­den. Kon­kre­tes Bei­spiel: Ein ziem­lich unfreund­lich arti­ku­lier­tes “Was soll das denn wer­den!” von einer Dame, die dach­te, ich wür­de sie foto­gra­fie­ren. Sie war nicht­mal im Bild…

    Häu­fig den­ken die Leu­te bei Hob­by­fo­to­gra­fen schon an Jour­na­lis­ten, sobald sie eine SLR sehen. So wur­de ich im Zoo mit mei­ner klei­nen Canon 700D und KIT-Lin­se schon gefragt, ob ich für ein Maga­zin arbei­te. Teils mit posi­ti­vem Feed­back aber auch teil­wei­se gleich mit einer gewis­sen Abnei­gung… Eini­ge Leu­te bekom­men dann sehr schnell Angst, was man mit dem Foto alles machen könnte.

    Mein Vater ist Leh­rer. Sei­ne Schu­le ver­zich­tet mitt­ler­wei­le auf jeg­li­che Ver­öf­fent­li­chung von Fotos, da es eini­ge Schu­len gibt, die dadurch Pro­ble­me mit Eltern bekom­men haben.

    Soweit ich weiß ist übri­gens bereits das Foto­gra­fie­ren von Frem­den ohne vor­aus­ge­hen­de Ein­wil­li­gung ille­gal. Ich sehe mich in die­ser Ansicht im Gast­kom­men­tar von Mar­cus Anto­ni­us Hoff­mann auch bestä­tigt. Mei­nes Wis­sens kann es theo­re­tisch bereits zu Juris­ti­schen Pro­ble­men kom­men, wenn auf dem Bild ein Logo oder Außen­wer­bung abge­bil­det ist. Es sich dabei streng genom­men um eine Ver­let­zung des Urheberrechts.

    Antworten
  5. Sehr schö­ner Artikel! 

    Bis die­ses den­ken bei allen ankom­men wird, dau­ert es aber bestimmt noch Ewigkeiten.

    Ein Freund und ich wur­den vor ein paar Wochen in einem öffent­lich Park ange­me­ckert, wir sol­len doch das Foto­gra­fie­ren unter­las­sen, da er sich als Besu­cher beläs­tigt fühl­te und mit der Aus­sa­ge kam “Am Ende bin ich noch auf einem Bild drauf und bekomm’ es nicht mit!”

    Dabei war die Kame­ra wenn nur auf das Model gerich­tet. Wenn die Men­ta­li­tät in Grie­chen­land so ist, soll­te ich echt mal nen län­ge­ren Tripp dort­hin machen!

    Antworten
  6. Wenn man sich dann mal die­sen Arti­kel durchliest: 

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verboten-ja-Entschaedigung-nein-Zufaelliges-Bikinifoto-haette-nicht-gedruckt-werden-duerfen-2193959.html

    Dann fra­ge ich mich, was kann schon pas­sie­ren wenn ich ein unver­fäng­li­ches Street­photo­gra­phy Bild auf mei­nem blog ver­öf­fent­li­che? Oder gar auf einer Aus­stel­lung presentiere? 

    Ver­mut­lich wird die Stra­fe höher aus­fal­len weil ich nicht die Bild bin…

    Antworten
  7. Ich war mehr­mals in Indi­en unter­wegs. Da gab es über­haupt kei­ne Pro­ble­me beim Foto­gra­fie­ren. Im Gegen­teil: die Inder kamen auf mich zu und woll­ten meist mit der kom­plet­ten Fami­lie foto­gra­fiert wer­den. Wenn ich ihnen das Foto dann zeig­te, hat­ten sie ihren Spaß dar­an. Väter kamen auch oft und woll­ten, dass ich ihre Kin­der foto­gra­fie­re und waren sehr stolz, wenn sie das Foto sahen. Aller­dings habe ich die­se Fotos nicht ver­öf­fent­licht. Gera­de bei Kin­dern soll­te man sen­si­bel damit umge­hen. Für mich sind schö­ne Erinnerungen.

    Antworten
    • Das kann ich so nur unter­schrei­ben bzw. bestä­ti­gen. Nur das es mir auf den Phil­ip­pi­nen so ging.

      Das schöns­te waren dann immer die wirk­lich glück­li­chen Gesich­ter, wenn man den Men­schen die Bil­der auf der Kame­ra gezeigt hat.

      Antworten
  8. Dan­ke Pad­dy für den super Arti­kel! Du sprichst mir aus dem Her­zen, denn ich foto­gra­fie­re am liebs­ten Men­schen auf der Stras­se. In den USA, Ita­li­en, Indi­en und Nepal habe ich wirk­lich super Erfah­run­gen gemacht und habe über die Foto­gra­fie wirk­lich einen Draht zu den Men­schen ent­wi­ckeln kön­nen. Die Kame­ra war ein Tür­öff­ner und nicht wie in Deutsch­land ein Schloss. Es gibt aller­dings auch in Deutsch­land sehr gute Stras­sen­fo­to­gra­fen, wel­che ein­fach ihrer Kunst nach­ge­hen. Zwar könn­te man belangt wer­den, aber es muss sich hier auch erst ein­mal ein Klä­ger finden.

    Antworten
  9. Man muss sich vor Augen hal­ten, wel­che Inten­tio­nen hin­ter der dies­be­züg­li­chen Rechs­set­zung- und spre­chung eigent­lich ste­hen. Der “klei­ne” ( sag’ ich mal ein­fach so ) Street-Foto­graf steht da nur bedingt im Fokus. In ers­ter Linie geht es um das unlieb­sa­me Foto­gra­fie­ren und des­sen Fol­gen. Der Grund­ge­dan­ke ist schließ­lich der, dass die Auf­nah­me dem Ein­fluss­be­reich des Foto­gra­fier­ten ent­zo­gen ist. Was mit dem Bild pas­siert ( falls er es über­haupt bemerkt ) kann er nicht wis­sen. In digi­ta­len Zei­ten hat das eine weit­aus grö­ße­re Facet­te. Smart­phones sind schließ­lich stän­dig mit dem Netz ver­bun­den. Dass der Gesetz­ge­ber davor schüt­zen möch­te, darf nicht gleich als nega­tiv betrach­tet wer­den. Die Kehr­sei­te davon ist, dass durch die Über­re­gu­la­ti­on der oben erwähn­te Street Pho­to­grapher zumin­dest in einer recht­li­chen Grau­zo­ne wandert. 

    Bis vor Kur­zem war zumin­dest in der Öster­reich noch ver­brei­te­te Mei­nung, dass das Foto­gra­fie­ren an sich unpro­ble­ma­tisch ist. Soweit so gut. In einem dies­be­züg­li­chen Urteil von 2013 hat sich der Obers­te Gerichts­hof damit näher aus­ein­an­der­ge­setzt und auf die deut­sche Recht­spre­chung ver­wie­sen. Ich habe das The­ma in einem län­ge­ren Blog­ar­ti­kel zusam­men­ge­fasst und bin zu einem durch­aus posi­ti­ven Schluss gekom­men ( der vor­be­halt­lich auch auf die Situa­ti­on in Deutsch­land zu pas­sen scheint ). Die zwi­schen­mensch­li­che Ebe­ne spielt die viel schwer­wie­gen­de­re Rol­le ( und so soll­te das auch sein ). Wer sich in ande­re rein­ver­set­zen kann und gewis­se Gren­zen akzep­tiert und ein­hält, dem ste­hen auch recht­li­che Hür­den nur bedingt ent­ge­gen. Und wenn man mal an den Einen gerät, der etwas zu meckern hat .. reden kann man immer noch.

    Antworten
  10. Dan­ke für den Arti­kel - inter­es­sant wäre auch der Aspekt, den der ande­re Micha­el genannt hat - Aus­sen­wer­bung und Logos (im nicht kom­er­zi­el­len Kontext),
    aber das gehört ja eher zum Bereich Pan­ora­ma­frei­heit und wäre sicher einen wei­te­ren Arti­kel wert 🙂

    Was ich ger­ne noch näher erläu­tert bekom­men hät­te, ist die vier­te Ausnahme:
    “Bild­nis­se, die nicht auf Bestel­lung ange­fer­tigt sind, sofern die Ver­brei­tung oder Schau­stel­lung einem höhe­ren Inter­es­se der Kunst dient.”

    Fängt natür­lich an mit der Defi­ni­ti­on von Kunst all­ge­mein und endet im spe­zi­el­len bei der Fra­ge: Was ist ein höhe­res Inter­es­se (bzw. wer defi­niert die­ses höhe­re Inter­es­se wiederum)?

    Grund­sätz­lich kann ich aber auch nur für einen ent­spann­te­ren Umgang plä­die­ren, und freue mich immer wie­der über vie­le Asia­ten auf den Stras­sen - die dann ger­ne noch­mal in die Kame­ra winken…

    Antworten
  11. Ich habe mal in einem gro­ßen deutsch spra­chi­gen Forum, bei dem vie­le “Street­fo­to­gra­fen” ähn­li­cher Mei­nung waren, ein Expe­ri­ment gemacht.
    Ich bat die­se Leu­te mir Fotos von sich, dem Part­ner und den Kin­dern zu schi­cken. Dabei hat­ten sie noch den Vor­teil, dass sie die Bil­der selbst aus­su­chen durf­ten, was den meis­ten Foto­gra­fier­ten auf der Stra­ße nicht ver­gönnt ist.
    Ich habe also qua­si “Street­fo­to­gra­fie” simuliert. 

    Ratet mal, wie vie­le Bil­der ich bekam. Ziem­lich genau 0,0.
    Da wird meis­tens mit zwei­er­lei Maß gemes­sen. Den die meis­ten “Street­fo­to­gra­fen” wol­len eben­so wenig, dass frem­de Men­schen frei über Bil­der von einem selbst oder der Fami­lie verfügen. 

    Man kann ja die bes­ten Absich­ten haben, der Foto­gra­fier­te kann das dem Foto­gra­fen nicht an der Nasen­spit­ze ansehen.

    Antworten
    • Inter­es­sant, Dein Bei­tag, da wird dann doch mit zwei­er­lei Masss gemessen..
      Beson­ders kri­tisch fin­de ich die Dis­kus­si­on unter dem Aspekt, dass vie­le foto­gra­fen, egal was sie foto­gra­fie­ren, auf ihr Urhe­be­recht pochen und sich echauf­fie­ren, wenn die Men­schen der Stras­se das Foto nut­zen moechten.

      Antworten
    • Exakt so ist es, was mich auch ein biss­chen auf­regt. Es wird abso­lut mit zwei­er­lei Maß gemes­sen. Die Leu­te, die sich auf der einen Sei­te dar­über beschwe­ren, dass sie kei­ne Bil­der ver­öf­fent­li­chen dür­fen, regen sich auf der ande­ren Sei­te auf, wenn ihre “Daten” im Inter­net fin­den. Dabei ist das nichts ande­res: Das Recht am eige­nen Bild ist nichts ande­res als eine Aus­prä­gung des all­ge­mei­nen Per­sön­lich­keits­rechts. Das­sel­be Recht gewährt uns auch das Recht an unse­ren eige­nen Daten. Wer also möch­te, dass ande­re Leu­te auf ihr all­ge­mei­nes Per­sön­lich­keits­recht ver­zich­ten, soll­te als leuch­ten­des Vor­bild vor­an­ge­hen und immer brav bei allen Gewinn­spie­len mit­ma­chen, die Adres­sen sam­meln, ihre Daten bei Face­book offen online stel­len, Apps am Han­dy das Daten­sam­meln ermög­li­chen etc.

      Per­sön­li­che Daten sind die Wäh­rung des 21. Jahr­hun­derts. Wer damit nicht ver­ant­wor­tungs­voll umgeht, wird - wie bei Geld auch - irgend­wann ziem­lich arm sein.

      Antworten
  12. Hal­lo! Vie­len Dank für den wahr­haft gut geschrie­be­nen Bericht! Lei­der ist die her­aus­ra­gen­de Street Pho­to­gra­phy nicht sel­ten die emo­tio­nal anspre­chends­te Foto­gra­fie. Das sind Momen­te purer Ehr­lich­keit und Zeich­nun­gen inners­ter Per­sön­lich­keit. Vie­le groß­ar­ti­ge Arbei­ten wür­de es gar nicht geben, zumin­dest wenn die Recht­spre­chung das Zep­ter führt. Ich mag die­se unge­stell­te, ehr­li­che und tief emo­tio­na­le Foto­gra­fie, aber erken­ne auch die Pro­ble­ma­tik! Natür­lich wäre das sen­si­ble, äst­ethi­sche Arbei­ten des Licht­nild­ners stets wün­schens­wert! Wenn man allei­ne an die oft scho­nungs­lo­se doku­men­ta­risch, kri­ti­sche Foto­gra­fie denkt. Die­se scho­ckiert und ern­tet zugleich! Ein Lächeln, ein Wei­nen…! LG Nico­le - eine Lieb­ha­be­rin der lei­sen, ehr­li­chen Moment Fotografie!

    Antworten
  13. Dan­ke Pad­dy für die­sen Arti­kel. Lei­der scheint es in Deutsch­land tat­säch­lich so zu sein wie Magis­tus es schon geschrie­ben hat. „Das Gesetz ist das eine, viel wich­ti­ger fin­de ich aber die von Dir oft beschrie­ben Situa­ti­on, dass Men­schen hier in Deutsch­land einem Foto­gra­fen in der Zwi­schen­zeit mit einem Grund­miss­trau­en begeg­nen. Ich glaub, da haben wir Deut­sche eine gewis­se Paranoia“.
    Angst davor, dass jemand mit dem Foto” irgend­ei­nen Schind­lu­der treibt mit Pho­to­shop oder so” hat mir jemand auf der Stra­ße gesagt. Ich foto­gra­fie­re ein Paar im Foto­auf­trag vor dem Rat­haus in Lübeck, klopft mir einer auf die Schul­ter und sagt mir das dür­fe ich nicht und er will nicht auf dem Foto sein. Er saß vor­her zwei Meter ent­fernt auf einer Bank. Rie­sen Dis­kus­si­on, wegen Per­sön­lich­keits­rech­te usw. Ich zeig­te ihm das Er gar nicht auf dem Bild war, aber das hat­te jetzt kei­nen Sinn mehr, da er jetzt so laut war, dass wir die­se Akti­on abre­chen muss­ten, sehr zum Leid­we­sen von mei­nen Auf­trag­ge­bern. Genau­so bei einem Auf­trag im Kin­der­gar­ten wur­de vor­her von der KIGA- Lei­tung mit Rund­brief an die Eltern infor­miert. Auf dem Grup­pen­fo­to waren dann 8 Kin­der nicht drauf, weil die Eltern das nicht woll­ten. Spä­ter beschwer­ten sich dann noch Eltern bei mir und der KIGA- Lei­tung, dass sie ohne Bei­sein der Eltern kei­ne Fotos von ihrem Kind gemacht wer­den darf. Letzt­end­lich hat der KIGA den Auf­trag stor­niert, weil sie dar­auf kei­ne Lust mehr hatten.
    In Ita­li­en habe ich die­se Pro­ble­me nicht. Ich zei­ge an das ich foto­gra­fie­ren will, für mei­nen Rei­se­blog und bekom­me ein Nicken oder ande­re freund­li­che Ges­ten. Danach schau­en wir uns das Foto an noch ein freund­li­ches Schul­ter­klop­fen und schon geht es weiter.

    Antworten
  14. Gam­ba­Jo trifft es mei­ner Mei­nung nach gut: soll­te es nicht für Jeder­mann (Foto­gra­fen fal­len auch in die­se Kate­go­rie) selbst­ver­ständ­lich sein, die Rech­te eines jeden ande­ren zu ach­ten und zu wah­ren? “Recht” bedeu­tet hier Rück­sicht­nah­me, Respekt und Ach­tung des Wohl­be­fin­dens eines Mitmenschen.
    Wie Pad­dy schon an ande­rer Stel­le erwähn­te, gibt er auch kein Bild her­aus bzw. löscht es, wenn jemand auf einem Foto unvor­teil­haft dar­ge­stellt wird.
    Was ist so schlimm dar­an, VOR dem foto­gra­fie­ren evtl. abge­lich­te­te Per­so­nen um Erlaub­nis zu bit­ten bzw. falls die Situa­ti­on das nicht erlaubt, hin­ter­her das Foto zu zei­gen und das ok einzuholen?
    Ich fin­de das selbst­ver­ständ­lich und zum guten Ton eines seriö­sen Foto­gra­fen gehö­rend. Ich gehö­re aber auch zu den Zeit­ge­nos­sen, die es nicht ok fin­den, daß die eige­nen Freun­de z.B. whats­app nut­zen und damit auto­ma­tisch und ohne mein Ein­ver­ständ­nis mei­ne Kon­takt­da­ten auf die Ser­ver einer mir unlieb­sa­men Fir­ma hoch­la­den. Das ist zwar ein ande­res The­ma, aber im Prin­zip doch wie­der das Glei­che. Man könn­te das Recht des einen auch ganz ein­fach umdre­hen und zur Pflicht des ande­ren machen. Spricht etwas dagegen?

    Antworten
  15. Erst mal dan­ke­schön für den super Arti­kel, der so vie­le Din­ge auf den Punkt bringt.
    Aber, mit Faust kom­mend; Zwei See­len woh­nen, ach! in mei­ner Brust!
    Wie Gam­ba­Jo wei­ter oben schon andeu­te­te, sind Foto­gra­fen nicht unbe­dingt die wil­ligs­ten Foto­mo­ti­ve. Ich foto­gra­fie­re ger­ne, sehr ger­ne Menschen.
    Aber als Nichtfotograf/ Mensch und Vater gibt es Bil­der, die ich nicht ger­ne von mir und mei­nen sehr min­der­jäh­ri­gen Töch­tern a) ange­fer­tigt haben und b) noch weni­ger ver­öf­fent­licht haben möch­te. Als Bei­spiel: ich war die Woche krank, muss­te aber trotz­dem mit mei­ner 3- jäh­ri­gen bei Aldi was ein­kau­fen. Sie woll­te Gum­mi­bär­chen, bekam aber kei­ne. Fol­ge: Wut­an­fall. Mit mei­ner Erkäl­tung sah ich aus wie der letz­te Proll, neben mir ein hys­te­ri­sches Kind.
    Und so ein Foto vom mir und ihr geht dann FB rauf und run­ter, ohne dass ich was dage­gen machen kann…
    (in echt war mei­ne 10jährige dabei, ohne Wut­an­fall, aber ich sah immer noch aus wie ein besof­fe­ner Schlumpf..). Ich den­ke, der Punkt ist angekommen.
    Oder jemand macht Bil­der im Schwimm­bad (immer noch halb- öffent­li­cher Raum) von mei­ner mehr oder weni­ger beklei­de­ten 3- 8- oder 10- jäh­ri­gen. Ich verzichte.
    Ich gebe Pad­dy in der Hin­sicht recht: wenn die Foto­gra­fen etwas mehr Ver­ant­wor­tung zeig­ten, wäre das weni­ger ein The­ma - man macht ein paar Auf­nah­men, zeigt sie den abge­bil­de­ten Per­so­nen, alle Nicken und jeder geht lächelnd sei­ner Wege.
    Seit Lady Di wis­sen wir, das dies trau­ri­ger­wei­se nicht der Fall ist.
    Inter­net- Likes sind die neue Wäh­rung des 21. Jahr­hun­derts, und wenn man mit Fremd­schäm­bil­dern Klicks gene­rie­ren kann, so wird es auch gemacht - Sie­he das bereits von Pad­dy, aller­dings mit ande­rem Gedan­ken, erwähn­te USA - dort muss man erst in Ein­zel­pro­zes­sen gezielt die Her­ab­wür­di­gung der Per­son ein­kla­gen, bevor das Bild aus dem Netz genom­men wer­den kann.

    Wie schon gesagt - zwei Seelen…
    ich wür­de mir wün­schen, man wür­de mir als Foto­graf weni­ger mit Abnei­gung kom­men, wenn ich die Kame­ra aus­pa­cke. Aber als Vater und manch­mal erkäl­tungs­ge­plag­ter Aldi- Kun­de bin ich ganz froh, daß nicht jeder Horst mit Bil­dern von mir und mei­nen Kin­dern ganz frei nach eige­nem Gut­dün­ken ver­fah­ren darf.

    Antworten
  16. Schon lus­tig, dass aus­ge­rech­net Foto­gra­fen, die sich gemein­hin bei ihren eige­nen Bil­dern ger­ne auf das Urhe­ber­recht bezie­hen und sich genau so ger­ne mal dar­über auf­re­gen, wenn ande­re ihre Bil­der ein­fach so kopie­ren und ver­wen­den, es nun umge­kehrt ganz selt­sam fin­den, dass es ein Recht am eige­nen Bild gibt- und das dann als typisch deutsch abtun.

    Kopf­schüt­teln­de Grüße
    Stefan

    P.S.: selt­sa­mer­wei­se kom­men die­se Argu­men­te bei Modell­ver­trä­gen nicht zum Ein­satz, wo es sich dabei doch um die sel­be Rechts­si­tua­ti­on han­delt - das Recht am eige­nen Bild eben.

    Antworten
  17. Inzwi­schen ist das Leben doch mal wie­der wei­ter als die Gesetz­ge­bung: Es geht bei die­ser Fra­ge längst um Datenschutz.

    Egal ob mit DSLR oder Han­dy: Das gemach­te Foto wird evtl. sofort mit GPS-Daten ver­se­hen, auf Face­book hoch­ge­la­den und dort einer auto­ma­ti­schen Gesichts­er­ken­nung unterzogen.

    Ich muss mich also nur in einer halb­wegs tou­ris­ti­schen Gegend auf­hal­ten, und es exis­tiert online ein kom­plet­tes Dos­sier dar­über, wann ich mich wo mit wel­chen Per­so­nen gleich­zei­tig auf­ge­hal­ten habe. 

    Als Foto­gra­fier­ter kann ich nicht erken­nen, was anschlie­ßend mit mei­nem Foto pas­siert – es sei denn, der/die Fotograf/in nimmt (spä­tes­tens anschlie­ßend) Kon­takt mit mir auf, stellt sich vor, zeigt mir das Bild, erklärt mir die geplan­te Ver­wen­dung des Bil­des und holt mein Ein­ver­ständ­nis ein. Wem das zu viel Auf­wand ist, soll­te bit­te wei­ter Stei­ne, Pflan­zen und Tie­re fotografieren.

    Das Kin­der­gar­ten-Bei­spiel ist auch nicht unhei­kel: Ich weiß von einem Fall, wo ein getrenn­ter Eltern­teil eines Kita-Kin­des eine Kon­takt­sper­re hat, die­se aber stän­dig unter­läuft. Die­se Per­son darf nicht wis­sen, wo sich das Kind regel­mä­ßig auf­hält, weil dem Kind ansons­ten evtl. die Ent­füh­rung droht. Daher dür­fen kei­ner­lei Fotos von dem Kind gemacht wer­den (am bes­ten mit GPS-Daten und Gesichts­er­ken­nung, s. o.).

    Sicher ist das ein Extrem­bei­spiel – aber es ver­deut­licht sehr gut, woher die Vor­be­hal­te auch in harm­lo­se­ren Fäl­len kom­men kön­nen. Ich unter­stüt­ze das Recht am eige­nen Bild aus­drück­lich und hal­te es für selbst­ver­ständ­lich, dass Eltern bzw. erwach­se­ne Per­so­nen ein­ver­stan­den sein müs­sen, wenn sie foto­gra­fiert werden.

    Antworten
  18. Pad­dy, dei­ne Betrach­tungs­wei­se emp­fin­de ich als ein­sei­tig. Jeder Foto­graf soll­te akzep­tie­ren, wenn es einer Per­son im öffent­li­chen Raum unan­gen­hem ist, foto­gra­fiert zu wer­den. Ganz unab­hän­gig, in wel­cher Situa­ti­on die Per­son sich befin­det oder wie das Bild im Nach­hin­ein ver­wen­det wird.
    Wenn du jeman­den foto­gra­fierst, bringst du ihn in eine pas­si­ve Rol­le (fast schon “Opfer-Rol­le”) und das soll­te nie­mand akzep­tie­ren müssen.
    Hier darf man nicht ein­fach eine pau­scha­le Aus­sa­ge tref­fen a la “Der soll sich nicht so anstellen”.

    Antworten
  19. Guter Bei­trag, dan­ke Pad­dy dafür, die­ses The­ma in einem Pos­ting mal wie­der aufzugreifen. 

    Eine klei­ne Ergän­zung möch­te ich den Aus­füh­run­gen des Kol­le­gen aber noch anhän­gen: Wer sich inten­siv mit der Street-Fofo­to­gra­fie beschäf­tigt und des­sen Bil­der eine gewis­se schöp­fe­ri­sche Gestal­tungs­leis­tung erken­nen las­sen, hat für den sta­tis­tisch wenig wahr­schein­lich ein­tre­ten­den Fall einer Abmah­nung mit Unter­las­sungs­ver­pflich­tung durch­aus Chan­cen, sich auf den Aus­nah­me­tat­be­stand in § 23 Abs. 1 Nr. 4 KUG beru­fen zu kön­nen. Danach sind Street­auf­nah­men dann auch ohne Ein­wil­li­gung des Abge­lich­te­ten zuläs­sig, wenn sie einem höhe­ren Inter­es­se der Kunst die­nen und die berech­tig­ten Inter­es­sen des Abge­bil­de­ten nicht ver­let­zen. Davon kann regel­mä­ßig dann aus­ge­gan­gen wer­den, wenn die Per­so­nen nicht in einer lächer­li­chen Pose oder Situa­ti­on und/oder in einer Not­la­ge dar­ge­stellt werden. 

    Grund­sätz­lich ist die­ser Aus­nah­me­tat­be­stand stets bezo­gen auf den kon­kre­ten Ein­zel­fall zu prü­fen und zu ent­schei­den, wer aber die­se Regeln beher­zigt und die Bil­der auch nicht kom­mer­zi­ell zum Ver­kauf anbie­tet, mini­miert das Risi­ko bei der Street­fo­to­gra­fie mit dem Gesetz in Kon­flikt zu geraten. 

    Als Bei­spiel grei­fe ich mal den Street­fo­to­gra­fen Tho­mas Leu­thard her­aus, der in sei­nem Gen­re durch­aus künst­le­risch arbei­tet und mit sei­nen Wer­ken kei­ne kom­mer­zi­el­len Inter­es­sen ver­folgt. Nun schon seit eini­gen Jah­ren, ohne mit dem Gesetz in Berüh­rung gekom­men zu sein.

    Street­fo­to­gra­fie mit künst­le­ri­schem Aspekt hat auch in Deutsch­land eine Daseins­be­rech­ti­gung und nie­mand soll­te sich ent­mu­ti­gen las­sen, sei­ner Krea­ti­vi­tät nach­zu­ge­hen, wenn die klei­nen Regeln beher­zigt werden.

    Antworten
    • Ich war neu­lich auf einem Work­shop zum The­ma Street Foto­gra­fie und der Work­shop Lei­ter hat die­sen von dir erwähn­ten Aus­nah­me­tat­be­stand fast schon als allei­ni­ge Begrün­dung her­aus­ge­stellt, dass damit Street Foto­gra­fie in Deutsch­land eben nicht so kom­pli­ziert sei. Er hat uns Teil­neh­mern Mut zur Tat gemacht und sag­te, wenn wir, die Inter­es­se an die­sem Gen­re haben, nicht auf die Stras­se gehen und posi­tiv mit die­sem The­ma umge­hen, wer dann?! Fas­zi­nie­rend fand ich auch den Grund­satz den er lehr­te, nie, nie und wirk­lich nie­mals jeman­den in einer kom­pro­mit­tie­ren­den Situa­ti­on zu foto­gra­fie­ren. Eigent­lich selbst­ver­ständ­lich. Und ein abso­lu­tes Tabu war für ihn Obdach­lo­se, bzw. Mit­bür­ger, die auf der Stras­se leben zu foto­gra­fie­ren. Er ging sogar soweit, dass er wohl ein­mal einen Work­shop Teil­neh­mer spon­tan aus dem Kurs schmiss und ihm die Kurs­ge­bühr zurück­zahl­te, weil er sich eben nicht dar­an hielt. Wie gesagt, ich den­ke auch, wenn wir posi­tiv und offen mit die­sem The­ma umge­hen, sowohl als Foto­gra­fen, als auch als Foto­gra­fier­te auf der Stras­se, kann sich viel­leicht die Kunst­form Street Foto­gra­fie in Deutsch­land noch wei­ter eta­blie­ren. Ich jeden­falls wünsch­te mir das sehr.

      Antworten
  20. Hal­lo,
    sehr inter­es­san­te Beiträge.
    Ich den­ke, dass trotz Gesetz­ge­bung, vie­le inter­es­san­te street­fo­tos ent­ste­hen und auch zum Teil ver­öf­fent­licht wer­den (fli­cker, Face­book, etc. - nach dem Mot­to ‘wo kein Rich­ter, da …).
    Mit wel­chen Kon­se­quen­zen muss man rech­nen, wenn dann dich ein Klä­ger auftaucht?
    Bin auf eure Mei­nung / wis­sen gespannt.
    VG Dirk
    P. S. Selbst­ver­ständ­lich müs­sen Wer­te beach­tet werden

    Antworten
  21. Ja, die Street­fo­to­gra­fie kann hei­kel sein, sogar in Öster­reich! Bin seit einer Wei­le mit Zeit­raf­fer­auf­nah­men für eine Doku über Inns­bruck beschäf­tigt (bei Inter­es­se “Inns­bruck im Zeit­raf­fer” goog­len). Mei­ne Erlebnisse: 

    Der Vor­stand einer Bank hat den Sicher­heits­dienst zu mir geschickt, nach­dem der sich ver­ge­wis­sert hat, dass das Bank­ge­bäu­de kaum sicht­bar ist, war alles okay und ich muss­te die 500 Fotos nicht löschen. Ein radeln­der Stu­dent dach­te, ich wäre von der Poli­zei und foto­gra­fie­re Rad­ler, die gegen die Ein­bahn­stra­ße fah­ren. Auto­fah­rer wur­den ver­un­si­chert, denn mei­ne Kame­ra könn­te ja ’ne Radar­fal­le sein! Fort­set­zung folgt bestimmt…

    Mei­ne Vor­ge­hens­wei­se: Ein Foto ist sel­ten eine Aus­ein­an­der­set­zung wert (im Zwei­fels­fal­le lie­ber löschen), auf kom­pro­mit­tie­ren­de Situa­tio­nen ach­ten, schnell und dis­kret vor­ge­hen und als männl. Foto­graf von Kin­der­spiel­plät­zen fernhalten!

    Aber wie so oft kom­men die Leu­te nur mit Reden zusam­men. Mit Fra­gen oder einer kur­zen Erklä­rung, was man da tut, bin ich bis­lang am Wei­tes­ten gekom­men. O.g. Sicher­heits­dienst hat mir z.B. ange­bo­ten, beim Bank­vor­stand spon­tan um eine Dreh­ge­neh­mi­gung anzusuchen! 🙂

    Antworten
  22. Es gibt sehr gut gemacht Street Pho­to­gra­phy ich bin ein gro­ßer freund von
    den Fotos von Elliott Erwitt und auch Hen­ri Car­tier-Bres­son eini­ges von Saul Lei­te mag ich auch. 

    Weit­ge­hend hal­te ich von Stra­ßen­fo­to­gra­fie NICHTS! 

    (ok ich habe einen Bild­band her­aus­ge­bracht, der zu 90% nur Street Pho­to­gra­phy ent­hält und bei dem ich recht­lich sicher­lich im grau­be­reich bin, aber die Fotos sind in Indi­en Ent­stan­den, das ist was anderes)

    Was mich an der Stra­ßen­fo­to­gra­fie stört ist, das so ziem­lich jeder der eine DSLR hat sich mal “in dem Gebiet aus­to­ben möch­te” und ich im Netz gera­de zu dem The­me eine unmen­ge von Fotos ent­de­cke die mir abso­lut nicht gefallen.
    Die Deut­sche Men­ta­li­tät ist sicher­lich nicht die auf­ge­schlos­sens­te was Foto­gra­fie betrifft. In indi­en wird man mit einer Kame­ra auch freund­lich emp­fan­gent und die Leu­te bit­te wirk­lich dar­um das man sie Foto­gra­fiert (ist mir vor ein paar Jah­ren pas­siert), da war nie­mand Fotoscheu. 

    Da wur­de ich dann auch zum Stra­ßen­fo­to­gra­fen, weil ich lachen­de Gesich­ter und span­nen­de Stra­ßen­sze­nen sehr ger­ne fotografiere. 

    In deutsch­land reizt mich Street Pho­to­gra­phy irgend­wie gar nicht.

    Schö­ner Artikel!

    Ach ja zum Rechtlichen:
    Wenn man unbe­dingt Street foto­gra­fie­ren will, dann kann man sich mit lang­zeit Belich­tun­gen und unschär­fe helfen!
    Wenn die per­so­nen nicht erkannt wer­den kön­nen greift das Per­sönlch­keit wie gesagt nicht!
    Aber auf die Idee schei­nen die wenigs­ten Foto­gra­fen zu kom­men die sich in dem Gebiet aus­to­ben wollen.

    Antworten
  23. Mein Tipp: Die Olym­pus OM-D ist sooo leicht und so unauf­fäl­lig, dass es nie­mand mit­be­kommt, wenn man aus der Hüf­te knipst. Kei­ne Chan­ce für Spaßbremsen!

    Antworten
  24. Um nicht recht­li­che Pro­ble­me zu bekom­men, mache ich das meist so:

    “Darf ich bit­te von dir/ihnen ein Foto machen?”

    Meist kommt dann eine Zustim­mung (Nicken o.ä.) bzw. die Fra­ge war­um und wofür ich das Foto auf­neh­men möch­te. Ich erklä­re dann kurz und erhal­te dann die Ein­wil­li­gung oder halt nicht.
    Danach ver­hal­te ich mich dann.
    --------------------
    “Wenn der Deut­sche näm­lich ein Recht hat, dann nimmt er die­ses auch wahr.”

    Man darf nicht ver­ges­sen, dass nicht alle Men­schen so frei­zü­gig oder extro­ver­tiert sind wie sich das mache Foto­gra­fen wün­schen. Vie­le möch­ten nicht unbe­dingt mit ihrem jewei­li­gen Aus­se­hen abge­lich­tet wer­den. Meschen sehen sich halt oft selbst­kri­ti­scher als es ande­re tun. Das bemer­ke ich oft schon bei eige­nen Familienfeiern.
    Zielt man unge­fragt auf einen Men­schen, wird bei ihm sofort etwas aus­ge­löst. Das kann Angst, Pein, Freu­de oder auch etwas ande­res sein. Dabei muss man ein­fach sei­ne eige­ne Absicht, auch eine posi­ti­ve, zurück­stel­len und den Gegen­über akzep­tie­ren, den­ke ich.
    Es geht die­sen Men­schen eigent­lich nicht um das Recht am Recht, son­dern eher um ihre per­sön­li­che Ein­stel­lung bzw. Mei­nung in die­ser Situation.
    Es sind halt oft Men­schen, die die Foto­gra­fie nicht als Hob­by haben.

    Antworten
  25. Wenn jemand ein Foto von mir macht, kann ich zu die­sem Zeit­punkt nicht wis­sen, war­um und für wel­chen Zweck er es tut. Pad­dy sagt zwar auch, dass er kei­ne Fotos ver­öf­fent­li­chen wür­de, die jeman­den kom­pro­mit­tie­ren wür­den. Aber ist das nicht etwas sehr sub­jek­ti­ves? Was der eine als Spaß ansieht, ist für den ande­re viel­leicht schon belei­di­gend. Das kann ja schon ein eigent­lich harm­lo­ses Bild sein, auf dem jemand eine Dose Cola trinkt. Viel­leicht hat die­ser jemand kurz vor­her über Glo­ba­li­sie­rung her­ge­zo­gen und wird durch die­ses Bild nun an den Pran­ger gestellt. Da durch das Inter­net Bil­der viel schnel­ler ver­brei­tet wer­den, eine grö­ße­re Öffent­lich­keit gewin­nen und auch dau­er­haft auf­zu­fin­den sind, ist das Recht am eige­nen Bild defi­ni­tiv nichts überflüssiges.

    Die­ses Ein­dre­schen auf die Deut­schen als Spiel­ver­der­ber, kann ich nicht ganz nach­voll­zie­hen. Auf­grund der Ver­gan­gen­heit haben die Deut­schen zum The­ma Daten­schutz ein­fach ein ande­res Ver­hält­nis als Leu­te ande­rer Län­der und sehen die Sache etwas sen­si­bler. Man sieht das auch deut­lich dar­an, wie das The­ma NSA-Über­wa­chung in Deutsch­land wahr­ge­nom­men wird. Abge­se­hen davon gab es auch aus den USA schon Mel­dun­gen, dass Leu­te wegen Goog­le Glass tät­lich ange­grif­fen wur­den. Es ist also nicht ganz so, dass nur die Deut­schen “ihr Recht am eige­nen Bild” wahr­neh­men wollen.

    Antworten
  26. Wah­re Wor­te. Aber ich glau­be auch, dass man eini­ge Pro­ble­me im Vor­hin­ein klä­ren kann. Ganz beliebt sind z.B. Foto­gra­fien von Men­schen, die in einem Cafe sit­zen und Zei­tung lesen. Wenn man so ein Bild gemacht hat, kann man auf die meis­ten “Opfer” locker zuge­hen und die Situa­ti­on erklä­ren, eine Visi­ten­kar­te hin­ter­las­sen, das Bild evtl. auch zukom­men lassen.
    Sicher ist nicht jede Situa­ti­on ein­fach und vor dem Köl­ner Dom kann man nicht alle fra­gen, aber da gibt es doch die Rege­lung von “mehr als 5”. Wenn man da nicht gera­de 5 Spray­er bei der “Arbeit” in vol­ler Auf­lö­sung ablich­tet, ist es eher unproblematisch:-)

    Antworten
  27. Dan­ke für Dei­nen guten Arti­kel. Als Street­fo­to­graf in Deutsch­land las­se ich mir aber kei­ne Fal­ten ins Gesicht fal­len. Für mich ist die Stra­ßen­fo­to­gra­fie eine Kunst­form und fällt unter den Kunst­pa­ra­gra­phen. Es muss also der Ein­zel­fall entscheiden.
    Ich für mich hal­te es so, dass ich kei­ne Per­so­nen her­ab­wür­di­gend dar­stel­le und auch nur so, wie ich es für mich selbst auch ok fin­de. Ist jemand dage­gen, dann lösche ich das Foto und fer­tig. Fotos mache ich schließ­lich damit die Leu­te Freu­de dar­an haben.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Frank Bessin Antworten abbrechen