Dass man beim Einkauf in den USA oft Geld sparen kann ist ja hinlänglich bekannt. Man muss einiges beachten und Themen wie Zoll und Steuern sollte man auch nicht außer acht lassen. Manchmal packe ich ich aber an den Kopp und frage mich wo die Preisunterschiede herkommen. Apple ist ja bekannt dafür einfach das $-Zeichen durch ein € zu ersetzen, daran haben wir uns gewöhnt. Den absoluten Vogel schiesst jedoch Adobe ab. Ich habe eben mal Preise für die CS4 Design Standard Suite recherchiert und bin fast vom Glauben abgefallen. Preis in USA ca. 1.320,- $ (aktuell ca. 970. €), in Deutschland bei Cyberport ca. 1.870,- € als deutsche Mac-Version. Ja ne, iss schon klar. Die englische Version bekommt man hingegen bei Cyberport für 1.380,- €, was immer noch eine Differenz von über 400,- € ist. Kann mir das mal bitte jemand erklären? 10-15% kann ich ja verstehen wegen Lokalisierung, Einfuhr bla bla, aber die Differenz ist schon happig. Da kommt man in Versuchung in USA zu kaufen, für der Differenz bekommt man ja ein Flugticket 😉
Read More
Ich bin ein echter Fan von Scott Kelby, da seine Bücher einfach total lustig und erfrischend geschrieben sind. Außerdem kommt er nicht so Oberlehrerhaft daher und erklärt Dinge wirklich einfach. Mit Adobe Lightroom bin ich sehr zufrieden, dennoch kann Lightroom nicht alles, besonders wenn es in den Bereich der pertiellen Bildretouche und -bearbeitung geht, dann benötigt man ein Tool wie Photoshop CS4. Das war der Grund warum ich mir das Buch Photoshop CS4 für digitale Fotografie von Scott Kelby gekauft habe. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich ausgiebig mit den Modulen Camera Raw und Bridge, die für die Verwaltung und die Entwicklung der Bilddateien zuständig sind. Lightroom benutzt ebenfalls Camera Raw um die RAW-Daten der Kamera zu entwickeln, daher wird der Lightroom-User hier vieles wiederfinden, was er eh schon kennt. Eigentlich kann man als Lightroom-User den ersten Teil getrost überspringen, es sei denn man besitzt noch kein Lightroom-Buch und möchte noch etwas zu Bildentwicklung lernen. Die Regler sind weitestgehend identisch zu denen in Lightroom. Richtig interessant für mich wurde es dann ab Kapitel 6, denn dort geht es los mit den Funktionen, die Lightroom nicht bieten kann. Kelby beschreibt dabei zunächst wie man die Phtoshop Oberfläche an die eigenen […]
Read More
Wenn Du ein alter Sack ohne Kinder bist und somit keine Ahnung wie Du evtl. an eine Studentenversion von Adobe Photoshop CS4 kommen sollst, dann mach doch einfach irgendeinen Fotokurs an der VHS und lass Dir dort so einen Wisch ausstellen. Damit geht es nämlich auch 😉
Read More