Dass die D700 super mit hohen ISO-Werten zurecht kommt ist ja allgemein bekannt. Bisher hatte ich auch keine Probleme damit bis auf 3200 rauf zu gehen. Allerdings hat mich auch mal der direkte Vergleich interessiert und daher habe ich mal eine Testreihe mit den ISO-Werten 200, 400, 800, 1600, 3200 und 6400 erstellt und diese in ein Bild zusammengebastelt um den direkten Vergleich zu sehen. Dazu habe ich die einzelnen Bilder einfach in Photoshop übereinander gelegt und dann Ebene für Ebene ein bisschen was weggeschnitten um für jeden ISO-Wert einen Bildausschnitt zu haben. So kann man ganz gut den Verlauf des Rauschens, besonders im Himmel sehen. Die Bilder wurden ansonsten nicht weiter bearbeitet, nicht geschärft und auch keine Rauschreduzierung. So sieht das Bild mit den Hilfslinien aus: Die Version ohne Hilfslinien, allerdings auf 1280 Pixel Breite verkleinert: Hier noch einmal in voller Auflösung: Und zum Schluß noch einmal alle Einzelbilder komplett, allerdings auch auf 1280 verkleinert. Ich finde ISO 3200 und ISO 6400 zeigen zwar deutliches Rauschen, aber auch nicht so gruselig, dass man das Bild gar nicht mehr gebrauchen kann. Natürlich würde ich immer versuchen diese Werte zu vermeiden, allerdings ist man auch extrem flexibel, wenn man weiss, dass […]
Read More
Ich war beruflich mal wieder unterwegs nach München und habe meine D700 mal auf Reisekonfiguration nur mit dem 50mm f/1,4 und dem Sun-Sniper-Strap konfiguriert. Außerdem habe ich die ISO-Automatik eingeschaltet mit einem Max-Wert von 3200, da ich mir darum mal ganz bewusst keine Gedanken machen wollte. Dann habe ich ziemlich wahllos drauf los geknipst und alles abgelichtet was irgendwie interessant aussah. Gut, der Ausschuß lag schon bei etwa 80%, aber egal. Hauptsächlich wollte ich mal diese Konfiguration der D700 für schnelle Schnappschüsse unterwegs testen. Was soll ich sagen, ich bin total verliebt. Das 50mm passt an die D700 viel besser als an die D90, weil jetzt 50mm auch 50mm sind und nicht 75. Die Lichtstärke des Objektivs gepaart mit der ISO-Leistung der D700 ist wie ein Nachtsichtgerät. Allerdings muss ich gestehen, dass ich doch noch oft Probleme habe die richtige Schärfeebene zu finden. Teilweise habe ich erst hinterher festgestellt, dass ich lieber auf einen anderen Punkt hätte fokussieren sollen. Außerdem habe ich festgestellt, dass der Bildschirm der D700 echt nur ein Kontrollmonitor ist. Viele Details finden sich später am Rechner wieder, die man vorher als verloren geglaubt hatte. Das lehrt mich nicht voreilig aufgrund des Kontrollbildes zu löschen. Aber diese […]
Read More
Nach ewig langem gerangel mit mir selbst habe ich mich jetzt entschieden eine Nikon D700 zu kaufen. Der Umstieg auf das Vollformat stand schon lange für mich fest, aber irgendwie hatte ich ständig die Angst, dass morgen eine neue noch bessere Kamera rauskommt. Kurzzeitig habe ich sogar mal mit einer Nikon D3, bzw. dem wohl bald erscheinenden Nachfolger D3s geliebäugelt. Gestern habe ich dann jedoch eine Entscheidung gefällt. D3s ist vom Tisch. Zu teuer und zu groß. Der Preisunterschied von 1.800,- € ist es mir nicht wert, außerdem möchte ich eigentlich die Option offen halten eine „kleine“ Kamera ohne Batteriegriff mitzunehmen, was sich besonders für die Panoramafotografie als sehr praktisch herausgestellt hat. Nun kann es gut sein, dass im zweiten oder dritten Quartal 2010 eine D700s oder sonst was rauskommt. Na und, dann verkauf ich die D700 wieder und kauf eine neue. Das schöne an den Topmodellen von Nikon ist, dass sie immer noch relativ wertstabil sind. Verkauft man sie relativ zeitnah wieder, so bekommt man auch noch einiges an Kohle zurück. Ich habe noch einige Berichte von Besitzern der D700 gelesen und alle sind durch die Bank extrem begeistert von der Kamera, jeder bescheinigt ihr die für mich so […]
Read More
Mit einem Upgrade meiner D90 liebäugel ich ja schon länger und wenn dann soll es auch eine Vollformat-Kamera sein. Jedesmal wenn ich mit Jog chatte kommt der natürlich mit seiner D3 daher und faselt was von Männerkamera und D700 ist was für Mädchen. Klar, wenn man den längsten hat, kann man auch leicht spotten 😉 Eine Nikon D3 war eigentlich nie wirklich eine Option, da der Preis doch noch mal fast 2.000 € über der D700 liegt. Aber nehmen wir mal an das Geld spielt keine Rolle, was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den beiden Kameras. Immerhin ist die D700 ja ein bisschen neuer als die D3. Lohnt es sich überhaupt über eine D3 nachzudenken? Die wichtigsten Dinge sind bei beiden Kameras vollkommen identisch. Beide besitzen den gleichen Vollformat-Sensor und auch sonst scheint alles rund um die Belichtung, den Fokus, ISO usw. gleich zu sein. Einen Unterschied in der Bildqualität gibt es also faktisch nicht. Augenscheinlich fällt auf, dass die Nikon D3 größer ist, was daran liegt, dass sie quasi den Batteriegriff gleich mit eingebaut hat. Dadurch wurde auch ein leistungsfähiger Akku verbaut und den Hochkant-Auslöser bekommt man auch gleich oben drauf. Der fette Akku muss natürlich was zu tun haben […]
Read More
Die Nikon D700 wird auch als Speedkit angeboten. Im Lieferumfang enthalten ist der Batteriegriff MB-D10 mit dem man die D700 auf beachtliche 8 Bilder pro Sekunde beschleunigen kann. Wer allerdings denkt, dass er mit dem Batteriegriff alleine schon auf Speed ist, hat sich geirrt, denn erst mit dem großen Nikon-Akku EN-EL4 oder Standard-Baterien erreicht man die 8 Bilder/sek. Für den EN-EL4 fallen aber noch einmal über 100 € an und ein Ladegerät benötigt man obendrein auch noch. Alternativ kann man den MB-D10 aber auch mit den Sanyo Eneloop Akkus ausstatten, wo allerdings auch ein Ladegerät fällig wird.
Read More
Nikon hat jetzt die neue Mittelklasse-Kamera D700 vorgestellt. Für mich ist sie preislich mit weit über 2.000 € out of range, aber die Daten lesen sich schon beeindruckend: 4.256 x 2.832 Pixel, 12,1 Megapixel und ein HDMI-Anschluß um direkt auf Flachbildschirmen ode Beamern präsentieren zu können. Als Zubehör gibt es dann noch ein GPS-Modul, um die Bilder gleich mit einem Geo-Tag zu versehen. Cooles Spielzeug. Mehr Infos gibt es bei Golem.
Read More