Bestimmt habt Ihr bereits mitbekommen, dass ich mein New York Buch und Video letzte Woche veröffentlicht habe. Für mich gab es in den letzten Tagen und Wochen kein anderes Thema und ich hoffe Ihr verzeiht mir diese momentane Einseitigkeit. Nachdem ich nun das Buch in Hamburg, München und Köln bereits vorgestellt habe, wollte ich aber noch einmal einen offiziellen Blogpost dazu raushauen. Die Geschichte fing damit an, dass ich zwei Fotoreisen nach New York anbot. Zwischen diesen Terminen war eine Woche frei und so entschied ich mich ein Video zu drehen. In diesem Video zeige ich Euch meine Lieblingslocations in New York City und wie man an grossen Sightseeing-Hotspots Bilder machen kann, die nicht jeder Tourist macht. Es geht neben New York also auch um fotografische Kreativität. Als das Video fertig geschnitten war, wollte ich mit den Bildern mehr machen und so kam die Idee vom eigenen Bildband auf. Nach anfänglichem Zögern, musste es dann aber doch ein richtiges Buch im Offset-Druck mit Hardcover und tollem Papier werden. Heraus gekommen sind 240 Seiten mit meiner Sicht auf New York City. Im Video sind nicht alle Locations enthalten, da wir nicht rund um die Uhr gefilmt haben. Daher gibt es zusätzlich einen Locationguide als […]
Read More
Als Fotograf ist es heutzutage nicht so einfach seinen Platz zu finden. Es ist nicht so, dass die Jobs auf der Straße liegen. Glanz und Glamour gibt es nur augenscheinlich, wer hinter die Kulissen blickt wird sehr viel Alltag finden. Als Quereinsteiger musste ich mich irgendwie durchmogeln. So entdeckte ich meine Leidenschaft für die Hochzeitsfotografie. Anfangs war die Motivation das Geld, aber nach einigen Hochzeiten wusste ich, dass es mehr ist. Die erste Braut, der ein paar Tränen bei der Betrachtung der Bilder über die Wangen liefen zeigte mir was es heisst, wenn jemand wirklich dankbar für meine Arbeit ist. Ich war jahrelang in Agenturen tätig. Eine Welt, die ich nicht vermisse. Das hat sich leider auch in meinem zweiten Leben als Fotograf niedergeschlagen. Ich reisse mich nicht um Businesskunden, da es immer einen wichtigen Menschen gibt, der Dir vorschreibt, wie Du Deine Arbeit zu tun hast. Das ist deren gutes Recht, wenn sie dafür bezahlen, aber eben nicht mein Ding. Ich mag es einfach zu tun wonach mir gerade ist. Die Jobs mit den tollen Bildern machen andere. In meinem kleinen Fotoblogger-Universum besitze ich zwar einen gewissen Bekanntheitsgrad, aber da draussen in der glitzernden Welt der Mode und Models existiere ich […]
Read More
Offensichtlich wollen wirklich viele von Euch zur Photokina, anders kann ich mir diesen Ansturm auf die Kartenverlosungen nicht erklären. Besonders cool finde ich, dass sich einige von Euch richtig viel Mühe gegeben haben einen lustigen oder kreativen Reim mit dem Wort Fotobuch zu basteln. Das muss natürlich honoriert werden und daher kommen hier die Gewinnerreime der Photokina-Karten von CEWE Color. Die Gewinner haben eine Email bekommen. Sollte die nicht angekommen sein, bitte noch einmal bei mir melden. Roland Kruzifünferl! für den einen ein Segen für den andren ein Fluch trotz allem, ich liebe es das Fotobuch Jan Werbung für ein Fotobuch, ist für mich ein rotes Tuch. Ich kann kein Fotobuch mehr sehn, drum las ich diesen Quatsch so stehn. Ob von cewe oder wie die heißen. Da kannste getrost drauf sch… Lieber kleb´ ich selber Bilder ein Das schafft doch schließlich jedes Schwein. Mein Talent, wie ihr seht, ist ziemlich rar, ob ich damit wohl zur Photokina fahr? Marc Wird die Schwiegermutter Dir zum Fluch, erschlag sie mit „˜nem Fotobuch. Das Fotobuch ist nämlich schwer und wirkt viel besser als ein Gewehr. D’rum, kommt SIE wieder angerannt? Hab‘ schnell ein Fotobuch zur Hand. Das bedeutet dann ganz faktisch, ein […]
Read More
Die Jungs von Monochrom haben mir auf mein Bitten hin ein Testexemplar des Monochrom Fine-Art Inkjet-Books zugesendet. Da ich vor wenigen Wochen bereits das Selbstdruck-Fotobuch von Photolux getestet hatte, war ich wild auf eine Alternative. Die Idee dahinter ist simple. Man bekommt einen Stapel hochwertiges gelochtes Fine-Art-Papier und einen Umschlag. Zusammengehalten wird alles mit ein paar Schrauben. Kinderleicht also. Das Papier von Monochrom macht einen guten Eindruck. Es ist mit 230g nicht ganz so dick wie das Hahnemühle-Papier im Photolux-Buch, was aber nicht weiter schlimm ist. Wird das Papier zu dick, so lässt es sich nicht mehr so gut blättern. Monochrom bietet die passenden Profile für verschiedene Drucker direkt auf der Webseite an. Damit ist der Druck gemeinsam mit meinem Epson R3000 auch kein Problem mehr. Den Papiereinzug habe ich ja mittlerweile im Griff. Im Vergleich zum Photolux-Buch fällt auf, dass das Papier von Monochrom DIN A4 Format hat. Von diesem A4-Blatt wurde etwas Rand für die Lochung verwendet. Somit steht mir als Druckfläche etwas weniger als A4 zur Verfügung, es sei denn man druckt vollflächig bis in die Lochung. Beim Photolux wurde der Platz für die Lochung dazu gegeben, so dass die Seiten Überformat haben. Beides stellt kein […]
Read More
Ich habe mir mal so ein Photolux Fotobuch zum selbst drucken bestellt um es zu testen. Das ist bestimmt etwas besonderes dachte ich mir. Schönes Hahnemühle Papier, edler Einband und eine Schraubbindung. Edel und einfach vom Handling. Geliefert wird ein komplettes Set mit Einband, Schrauben und 20 Blatt Hahnemühle Photorag Duo Papier. Die Druckvolagen hatte ich mir in Lightroom schnell selbst gebastelt. Ärgerlich war nur, dass ich nirgendwo das genaue Mass des Papiers finden konnte, also inkl. dem Lochrand. Das muss man nämlich wissen um in Lightroom ein benutzerdefiniertes Papier anzulegen. Aber gut, Zollstock raus und nachgemessen. Ich habe mir Vorlagen für ein, zwei und drei Fotos pro Seite, jeweils links und rechts angeschlagen, gebastelt. Das ist vom Zeitwaufwand ok und muss ja nur einmal gemacht werden. Was danach folgte war jedoch eine Katastrophe und nicht die Schuld des Photolux Fotobuches. Der Papiereinzug des Epson R3000 hat mich zur Weissglut gebracht. Ich hatte Schaum vorm Mund und die Axt in der Hand. Ständig wurde das Papier schief eingezogen. Zuerst habe ich den hinteren Schacht verwendet, der problemlos eingezogen hat. Allerdings habe ich festgestellt, dass der Druck nicht auf den Millimeter genau auf dem Papier platziert wurde. Es gab minimale Schwankungen. […]
Read More
Nachdem ich einige positive Stimmen zum Buch „Wie man ein großartiger Fotograf wird“ von Dr. Martina Mettner gelesen hatte, habe ich mich auch durchgerungen das Buch zu kaufen. Jetzt bin ich fast durch mit dem Buch und kann Euch nur sagen: Kaufen! Wenn Ihr nur noch 30,- € besitzt und überlegt wie Ihr die am besten investiert um fotografisch weiterzukommen, dann steckt die letzten Euros in dieses Buch. Selten hat mich ein Buch so sehr zum nachdenken über mein eigenes fotografisches Treiben angeregt wie das von Martina Mettner. Inhaltlich versucht das Buch dem Amateurfotografen oder Hobbyknipser ein bisschen auf die Sprünge zu helfen und die Augen für die fotografische Realität zu öffnen. Die Realität ist in diesem Fall der Wunschgedanke vieler Hobbyfotografen mit den eigenen Fotos auch Geld zu verdienen. Frau Doktor hat hier einige Rezepte parat und packt so einige chronische Erkrankungen des Amateurfotografen bei der Wurzel. Das jedoch tut manchmal ganz schön weh. Das Buch greift dem Hobbyfotografen genau dort hin, wo es ihn am meisten schmerzt und räumt mit sämtlichen Klischees erst einmal ordentlich auf. Der Ton des Buches ist dabei direkt, ehrlich und amüsant, manchmal klingt aber auch ein bisschen Verbitterung durch als wenn Frau Mettner […]
Read More
Endlich ist der dritte Teil von Scott Kelbys Reihe über digitale Fotografie erschienen. Bereits Band 1 und 2 waren meine absoluten Lieblingsbücher über Fotografie, da sie vom Schreibstil kurz, knackig und lustig geschrieben sind. Dahinter steckt ein ganz einfaches Konzept: Pro Buchseite ein Tipp, illustriert mit einem Bild, so dass man auch nicht zu viel lesen muss. Die Tipps bringen das Problem auf den Punkt und schweifen nicht großartig in die Theorie ab. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt worum es diesmal geht: Blitzen wie ein Profi, Teil 2 Studioaufnahmen wie vom Profi Die Wahrheit über Objektive Produktfotos wie vom Profi Außenaufnahmen wie vom Profi Menschen fotografieren wie ein Profi Sportaufnahmen wie vom Profi Profitipps fur bessere Fotos Probleme vermeiden wie ein Profi Wer Scott Kelby kennt wird das Buch wohl schon bestellt haben, allen anderen kann ich diese Reihe nur empfehlen. Die einzigen Fotobücher, die ich in kürzester Zeit von vorne bis hinten Wort für Wort durchgelesen habe. Mein Review zu Band 1 und 2 von Digitale Fotografie PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da […]
Read More
Fotografie und Recht von Daniel Kötz und Jens Brüggemann heisst das Buch, das ich Euch heute kurz vorstellen möchte. Es ist im mitp-Verlag erschienen und gehört zur Reihe Edition Profifoto, welche in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Profifoto entstanden ist. Dieses Buch ist ein praktischer Ratgeber für alle, die mit der Fotografie gerne Geld verdienen möchten und sich daher zwangsläufig mit einigen Rechtsfragen beschäftigen müssen. Aber auch der Hobbyfotograf, der gerne Bilder im Internet veröffentlichen möchte sollte sich einige Grundkenntnisse anlesen um nicht eines Tages unliebsame Post im Breifkasten zu haben. Fotografie und Recht geht im ersten Kapitel auf die Grundlagen ein und räumt erst einmal mit einigen Mysterien auf. Was ist der Unterschied zwischen einem Lichtbild und einem Lichtbildwerk? Wie funktioniert das mit dem Urheberrecht oder was sind wesentliche Punkte in einem Modellvertrag? Aber auch das Impressum für Webseiten kommt nicht zu kurz und wird erläutert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Organisation, was u.a. Themen wie der Umgang mit Nutzungsrechten, Haftungsrisiken bei Modellbuchungen, Verlinkung von Websites oder die Herausgabe von Negativen bei Hochzeitsfotos abdeckt. Beim Stichwort Negativ stellt sich dann auch gleich die Frage wie das eigentlich bei der digitalen Fotografie ausschaut, denn da gibt es ja kein […]
Read More
Das Buch Haustierfotografie bietet eine gute Basis für den Fotografieanfänger, der als erstes mit der Ablichtung seiner Vierbeiner beginnen möchte. Ambitionierte Fotografen mit Vorkenntnissen werden jedoch nicht sehr viel neues in dem Buch entdecken. Da ist wohl jemandem aufgefallen, dass bei mir immer erst der Hund als Fotomodell herhalten muss, wenn ich mal wieder neues Equipment ausprobieren will 😉 Heute haben mich zwei weitere Fotobücher aus dem mitp-Verlag erreicht, eines davon ist Haustierfotografie von Paul Walker über das ich ein kleines Review zum besten geben will. Der andere Titel Fotografie und Recht folgt dann die Tage. Haustierfotografie beschäftigt sich mit sehr vielen Aspekten rund um die Ablichtung der Tiere. Es geht los bei den Grundlagen in denen verschiedene Kameratypen und Objektive vorgestellt werden und deren grundlegenden Unterschiede erklärt werden. In Grundzügen werden auch die üblichen Basics wie Verschlußzeit, Blende und ISO erläutert. Vom Umfang her sind diese einleitenden Erklärungen angemessen und gehen nicht zu sehr ins Detail, was auch ok ist. Dennoch würde ich empfehlen sich zunächst an anderer Stelle schlau zu machen wie so eine Kamera eigentlich funktioniert bevor man sich mit einem Thema wie z.B. der Haustierfotografie beschäftigt. Die kompletten Grundlagen kann so ein Buch nicht abdecken und […]
Read More
Ich war mal wieder auf Suche nach einem Fotobuch, diesmal sollte es etwas Lesestoff zum Thema Makrofotografie sein, da ich ja erst vor kurzem stolzer Besitzer eines neuen Makroobjektivs geworden bin. Von Thorsten hatte ich die Empfehlung für Digitale Fotopraxis: Makrofotografie von Björn Langholz erhalten und war auch schon kurz davor dieses Buch zu bestellen. Dann bin ich jedoch kurzfristig auf ein anderes Makro-Buch gestoßen und zwar Close-Up Shooting: Nah- und Makrofotografie für Einsteiger von Cyrill Harnischmacher. Viele Kritiken zu dem Buch gab es noch nicht bei Amazon aber ein wenig Recherche hat dann noch einige zusätzliche positive Stimmen zu Tage gefördert und ich muss sagen, dass ich mich dem ausnahmslos anschließen kann. Leider war das Buch von Amazon nicht lieferbar, ein Blick in die alternativen Anbieter bei Amazon hat dann aber der Autor selbst als Verkäufer angezeigt und so habe ich das Buch einfach über Amazon bei ihm direkt bestellt. Das Buch selbst kommt im Hardcover und macht einen hochwertigen Eindruck. Der Aufbau ist klar strukturiert und befasst sich im ersten Teil mit der Technik der Makrofotografie um dann weiter hinten mehr auf Bildgestaltung und vor allem Lichtgestaltung einzugehen. Cyrill Harnischmacher schreibt sehr viel über natürliche und künstliche Lichtquellen, […]
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung