Nachdem ich mich nun schon über die Parkplatzkosten in San Francisco ausgelassen habe, noch mal ein kurzer Erfahrungsbericht zur Automiete in den USA. Nach einigen Recherchen hatte ich mich für Alamo als Autovermieter entschieden. Ich kann gar nicht genau sagen warum, aber irgendwie scheint das einer der großen Anbieter in den USA zu sein bei denen man auch direkt in Deutschland buchen kann. Anbieter gibt es jede Menge und irgendwann muss man sich einfach mal entscheiden, da man sich sonst zu Tode vergleicht. Also habe ich über die deutsche Webseite von Alamo so ein Gold-Paket gebucht. Genau das richtige Package für einen ängstlichen Deutschen, der Schiss davor hat unterversichert in den USA einen Unfall zu bauen 😉 Sämtliche Zusatzversicherungen im Preis enthalten und oben drein noch eine Tankfüllung. So hat mich der Wagen dann etwas über 120,- € für drei Tage gekostet, ein kleiner Wagen, ein sehr kleiner Wagen, aber egal, Hauptsache billig und fährt. Entgegen einem Hinweis auf meiner Bestätigung musste ich nichts mehr extra zahlen. Auf der Reservierung stand, dass noch lokale Steuern hinzu kommen können und so hatte ich mit etwa 10% zusätzlichen Kosten gerechnet. War aber nicht so. Ich habe meine Reservierung vorgelegt, Führerschein gezeigt, unterschrieben […]
Read More
Während meines San Francisco Besuchs im Januar will ich ja auch ein paar Tage durch die Gegend fahren um kräftig den Auslöser meiner Kamera zu strapazieren. Dafür benötige ich natürlich auch einen Mietwagen und habe daher mal ein wenig recherchiert wo man den am besten her bekommt und was so zu beachten ist. Im Grunde ist die Sache relativ einfach, denn Mietwagen gibt es in den USA wie Sand am Meer. Zunächst stellt sich für mich aber die Frage ob ich den Wagen lieber in den USA oder hier in Deutschland miete. Beides ist möglich, die Konditionen und Leistungen unterscheiden sich aber meistens. Der wichtigste Punkt ist die Versicherung. Mietet man den Wagen aus Deutschland aus, so ist oft ein erweiterte Versicherungsschutz bereits im Paket enthalten. Vor allem eine erweiterte Haftpflichtversicherung ist nicht ganz unwichtig, denn gerade bei den klagefreudigen Nordamerikanern kann man ja nie wissen. Mietet man den Wagen hingegen in den USA an, so muss man den zusätzlichen Versicherungsschutz extra dazu buchen. Anbieter, die sowohl in Deutschland als auch den USA vertreten sind gibt es einige. Eine schnelle Recherche hat zunächst mal Europcar, Sixt und Alamo zutage gefördert. Eine erste Anfrage bei Europcar wurde jedoch von dem System […]
Read More
Melde Dich für unseren Newsletter an
Die nächsten Liveshows
Meine Presets für Lightroom
Chief Mate, der Quick-Release Gurt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung