Von meinem heimlichen Audiofetish hatte ich ja schon einmal berichtet. Umso mehr freute es mich, dass Sennheiser anfragte, ob ich die kleine Funkstrecke XSW-D als Portable Lavalier Set einmal testen möchte. Das passte ganz gut, da ich eh auf der Suche nach Ersatz für meine in die Jahre gekommenen EW 100 war. Nicht, dass die schlecht wären, abet leider sind meine so alt, dass die Frequenzen nicht mehr komplett frei nutzbar sind. Schade eigentlich, denn die Biester waren nicht günstig und habe mir immer gute Dienste geleistet. Egal, nun probiere ich einfach mal die kleinen Funkstrecken aus, die auf 2,4 GHz funken. Das Beste an den Teilen ist, dass sie supereinfach zu bedienen und vor allem für Sennheiser-Verhältnisse recht bezahlbar sind. Wenn guter Ton für Euch ein Thema ist, dann schaut Euch doch mal das Video dazu an. Viel Spaß damit.
Read More
Nun mache ich wieder mehr Videos (Mein Youtube Kanal) und da musste ich noch einmal das Thema Ton angehen. Zwar mache ich das nun schon eine ganze Weile, aber es hat sich auch einiges an Mikros angesammelt und irgendwie springe ich gefühlt viel zu viel hin und her mit den verwendeten Mikros und damit natürlich auch mit der Tonqualität. Daher habe ich mal rausgekramt, was ich an Mikrofonen besitze und noch zwei neue dazu bestellt und diese mal im direkten Test verglichen. Es ist kein klassischer Test, sondern eher die Suche nach einer praktikablen Lösung für mich selbst. Ich dachte mir, dass es ja den ein oder anderen von Euch interessiert. In Zukunft möchte ich auch das Thema Video hin und wieder behandeln. Das gesuchte Mikrofon ist natürlich kein reines VLog-Mikrofon. Sowas gibt es wahrscheinlich gar nicht. Aber der Anwendungsfall ist ein VLog-Setup. Das ist im Grunde nichts anderes als, dass ich mich selbst filme. Ich habe dabei zum Beispiel die GoPro auf einem Selfiestick oder jetzt seit kurzem eine GH5 (Amazon-Link) auf einem Gorillapod (Amazon-Link). Der Abstand zwischen mir und dem Mikro beträgt also etwa eine Armlänge. Zur Auswahl habe ich drei Richtrohre und drei Ansteckmikros genommen. Das sind natürlich drei […]
Read More
Über unser neues Audiointerface für die Podcast-Aufnahme habe ich ja schon geschrieben. Viel wichtiger als das Interface ist aber das Mikrofon. Ähnlich wie die Lautsprecher bei der Soundausgabe, ist das Mikro meiner Meinnung nach das wichtigste Element bei der Aufnahme. Mikros bekommt man natürlich auch in Preisspannen von 5 € bis 5.000 €. Da unser Anspruch lediglich darin liegt gut verständliche Sprache aufzunehmen, habe ich mich für ein günstiges Großmembran-Mikrofon entschieden. Das The T.Bone SC400 kostet knapp 60,- € und wird inkl. Spinne und Tasche geliefert. Sehr viel schreiben lässt sich darüber eigentlich nicht. Einfach das Mikro per XLR-Kabel mit dem Audiointerface verbunden und schon kann es losgehen. Man muss nur ein wenig mit dem Abstand und dem Pegel spielen. Ich habe für mich herausgefunden, dass die beste Qualität herauskommt, wenn ich das Mikro sehr nah an den Mund nehme und den Pegel etwas neidriger regel, da so weniger Umgebungsgeräusche und Hall mit aufgenommen wird. Um Euch ein Bild von der Aufnahmequalität zu machen, empfehle ich einfach mal in unseren Web Analytics Podcast reinzuhören. Die 5. Folge war die erste mit dem neuen Equipment. Ich denke für den investierten Betrag ist die Qualität ganz gut. Für den Kauf kann ich […]
Read More