• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Wo bleiben die eingebauten GPS-Chips in Digitalkameras?

Paddy · Februar 07, 2010 · Foto · 8 comments
0

Wie Ihr sicherlich wisst bin ich ein großer Freund von Fotos mit Geodaten und treibe zuweilen doch recht großen Aufwand um die Bilder mit entsprechenden GPS-Daten zu taggen. Auch sondiere ich ständig den Markt nach geeigneten Geräten, die das Geotaggen einfacher machen. Eine Ideallösung gibt es bisher nicht, denn diese ist meiner Meinung nach ein fest eingebauter GPS-Chip in den Kameras. Sehr enttäuscht war ich diese Woche als Nikon die neuen Coolpix-Modelle vorgestellt hat und keine der neuen Kameras einen GPS-Chip besitzt. Nachdem die P6000 ja eher ein Flop war, hätte ich erwartet, dass Nikon hier mal langsam Gas gibt. Pustekuchen.

Ebenso finde ich, dass es langsam an der Zeit ist, GPS-Chips in die digitalen Spiegelreflexkameras einzubauen. Ich frage mich worauf Nikon hier wartet. Wahrscheinlich ist ein reines Produktupdate wie bei der D3s oder D300s nicht ausreichend gewesen um dort so ein neues Features zu platzieren. Da muss schon ein ganz neues Modell her. Ich hoffe daher inständig, dass beim Nachfolger der D700, der D800 oder D900 oder was auch immer , endlich ein GPS-Chip eingebaut sein wird. Ich denke die Zeit ist langsam reif und wenn ich ehrlich bin kann ich nicht verstehen wo das Problem liegt. Ist es der Stromverbrauch? Man könnte GPS abschaltbar machen. Oder sind es die Kosten und würden die Kameras damit eine neue Preismarke überschreiten? Ich habe keine Ahnung. Weiss jemand von Euch warum dieses Feature so lange auf sich warten lässt?

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Fotogpsnikon
8 Comments:
  1. Hab ich mich auch schon gefragt. Wenn es wenigstens gute Zusatz-Empfänger gäbe, die nicht den Blitzschuh belegen und einen einigermaßen realistischen Preis hätten…
    Aber ich weiß noch, wie Steve Jobs Anfang 2009 bei der Vorstellung von iPhoto sagte, dass in naher Zukunft alle Kameras einen GPS-Chip haben werden. Was ist daraus geworden?

    Ruben · Februar 07, 2010
    • Dawntech Mini 3L
      ==> Belegt den Blitzschuh nicht zwangsweise (auch wenn es der beste halter is 😉
      ==> Schreibt direkt ins EXIF
      ==> hat einen zusätzlichen Tracklogger
      ==> hat eine Indoor-Funktion
      ==> Hat eine Direktstartfunktion

      Seb · Februar 17, 2010
  2. Du sprichst mir aus der Seele… das kann technisch kein Problem sein, sowohl einen Empfänger einzubauen oder ein Zusatzgerät zu entwickeln, dass direkt in die EXIF-Tags schreibt.
    Bisher gibts selbst für den Blitzschuh nur Empfänger, bei denen man hinterher die tags und die Bilder zusammenführen muss.

    Beim iPhone hilft natürlich A-GPS in besiedelten Gebieten – ich vermute, dass den Entwicklern „normaler“ Kameras die Fixzeit Probleme macht. Um die zu optmieren gehts auf den Energieverbrauch…. da hilft nur abwarten.

    Stephan · Februar 08, 2010
    • Stephan schrieb:
      „Bisher gibts selbst für den Blitzschuh nur Empfänger, bei denen man hinterher die tags und die Bilder zusammenführen muss.“

      Das stimmt so nicht. Es gibt inzwischen eine ganz eigene Community, die speziell bei Nikon und Canon Kameras mit Loggern arbeitet, die Geodaten direkt in die Bilddaten schreibt. Hier hilft vielleicht ein Blick auf http://www.gps-camera.eu

      Carl · Februar 10, 2010
      • Hallo Carl,

        aber die Teile haben halt das Problem, dass sie den Blitzschuh belegen und in der Fototasche eher hinderlich sind. Irgendwie ist das alles noch nicht so ganz ideal.

        Paddy · Februar 10, 2010
    • Gibt es doch seit Jahren. Aus dem Kopf ein paar aktuelle Modelle:

      Dawntech Mini 3L Logger
      Dawntech Pro Logger
      Geometr
      Nikon GP-1
      Phottix Geo-One
      Solmeta Geotagger N1
      Solmeta Geotagger N2 Kompass
      Solmeta Geotagger Pro Komapss

      Solmeta und Dawntech waren die ersten (ab ca 2006/2007) und sind heute führend im Funktionsumfang (Indoor-Funktionen, Kompass, Logger, …)

      Seb · Februar 17, 2010
      • @Seb & Carl: Das Problem bei den Teilen ist für mich als Canon-User, dass es die nur für die Profi-Modelle gibt. Mit meiner EOS 500D steh ich da im Regen 🙁

        Stephan · Februar 18, 2010
      • Eines noch:
        Die von mir genannten Geräte brauchen KEINEN Blitzschuh. Du kannst es an den Gurt klippen, … Einzig die Kabelverbindung zählt. Bei Kompass ist der Blitzschuh jedoch Quasi-Pflicht, da so der Kompass ausgerichtet wird.

        Gerade das Mini 3L von Dawntech ist so klein und liegt vom Kabel her so gut an, dass es in meinen Fototaschen eigentlich keine Probleme macht.

        Ab D200 aufwärts gibt es jetzt übrigens noch was Feines: Der Geotagging Bluetooth-Dongle „Foolography unlesashed“.

        Seb · Februar 23, 2010

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung