• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Bilder und Musik-Ordner unter Mac OS X auf anderes Festplatte verschieben

Paddy · Oktober 16, 2010 · Mac · 10 comments
3

Ich werde mir demnächst eine SSD in mein Macbook einbauen. Da diese jedoch noch zu teuer sind, um sie z.B. mit 500 GB zu kaufen, werde ich eine SSD als primäres Volume einrichten und die alte Festplatte dann als zweite anstatt des Superdrives verbauen. Dazu schreibe ich dann noch einmal im Details wie das funktioniert, wenn ich es auch wirklich getan habe.

Da ich zwangsläufig einige Daten auf die zweite Festplatte verschieben muss, stellt sich die Frage wie man das am besten anstellt. Bei mir kommen vor allem der Bilder und der Musik-Ordner dafür in Frage. Damit Lightroom und iTunes anschliessend keine Probleme haben die Dateien wieder zu finden, verwende ich einfach symbolische Links. Zum Glück ist Mac OS X eben auch nur ein Linux 😉

Ein symbolischer Link, oder Symlink, ist einfach ein Verweis von einer Datei oder Ordner auf eine andere Datei oder Ordner. Somit ist es möglich eine beliebige Festplatte an jede beliebige Stelle im Dateisystem „einzuhängen“ und so die Struktur des Dateisystems beizubehalten.

D.h. ich verschiebe einfach meine Ordner mit Bildern und Musik auf eine andere Festplatte und setze dann einen Symlink. Das schöne daran ist, dass es für das System genauso aussieht, wie vorher. Lightroom und iTunes finden die Dateien genau dort wieder, wo sie vorher auch waren, zumindest ist der Pfad der gleiche. In Wirklichkeit liegen die Dateien aber auf einer anderen Festplatte.

Wie geht das im Detail?

  1. Ihr verschiebt den Ordner auf die neue Festplatte. Einfach im Finder machen, gibt nichts zu beachten.
  2. Öffnet das Terminal.
  3. Setzt einen symbolischen Link mit dem Befehl „ln -s <quelle> <ziel>“

Beispiel:

Vorher war mein Bilderordner in meinem Homeverzeichnis unter „Pictures“ zu finden. Jetzt habe ich ihn verschoben und er liegt auf der neuen Festplatte unter „/Volumes/ExternePlatte/Bilder“.

Nun geht Ihr einfach in Euer Homeverzeichnis im Terminal mit dem Befehl „cd“ und gebt dort ein „ln -s /Volumes/ExternePlatte/Bilder Bilder“

Wenn Ihr nun den Finder öffnet, findet Ihr den Bilderordner wieder genau in Eurem Homeverzeichnis, allerdings mit einem kleinen Pfeil daran. Das deutet auf den symbolischen Link hin. Wechselt Ihr in das Verzeichnis, so wechselt Ihr automatisch die Festplatte. Programme wie iTunes und Lightroom bekommen davon aber gar nichts mit.

Eigentlich ganz einfach, wenn auch irgendwie schwer zu erklären. 😉

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
mac os x
10 Comments:
  1. fein, wieder was gelernt … die lösung kannte ich noch nicht. wenn ich in die situation komme, verschiebe ich einfach die betreffenden ordner bzw. bibliotheken, starte das programm mit gehaltener alt-taste und wähle die neue position aus. funktioniert bei itunes, iphote und lr.

    kampffussel · Oktober 16, 2010
  2. Frage an dich: Wo besorgst du dir das „Gestell“ für die 500 GB Platte, welches anstelle des Superdrive eingebaut wird?
    Ich plane mir nämlich auch eine 120er SSD von OCZ zu kaufen.

    Kai-Uwe Beyer · Oktober 16, 2010
    • Moin Kai-Uwe,
      ich habe mir das Optibay von MCE bestellt. http://www.mcetech.com/optibay/

      Paddy · Oktober 17, 2010
      • Optibay kann ich uneingeschränkt empfehlen. Die Kombination aus SSD ( Betriebssystem und Programme) und einer zweiten Festplatte (Fotos, Music, usw.) ist optimal. Da merkt man erst, wie selten man das optische Laufwerk überhaupt verwendet.

        Beim stitchen von Panoramen und dem Bearbeiten der sehr großen Dateien, merkt man die SSD sofort.

        Dennis · Oktober 17, 2010
      • Danke für den Hinweis. Wie macht ihr es nun mit DVDs? habt ihr entfernt noch ein DVD LW, welches ihr mounted? Wie würdet ihr von der Orginal DVD booten? MacOS hat da ja eine Funktion inklusive. Ich komme nur gerade nicht auf den Namen. Setzt aber noch einen zweiten Mac mit DVD LW voraus, oder habt ihr euch ein externes DVD LW gekauft?

        Kai-Uwe Beyer · Oktober 17, 2010
        • Beim Optibay wird ein Gehäuse für das Superdrive mitgeliefert, welches dann als externes Superdrive über USB funktioniert. Kannste auch booten.

          Paddy · Oktober 17, 2010
      • Huch, da habe ich tatsächlich übersehen. Dann steht dem Kauf meiner 120 GB OCZ und dem Gehäuse hier nichts mehr im Wege. Super. Danke wie immer an dich Paddy für die tollen Tipps.

        Kai-Uwe Beyer · Oktober 17, 2010
  3. Sehr gut und auch interessant, dass man die Festplatte statt des Superdrives verbauen kann. Bin gespannt auf mehr.

    Martin Wolf · Oktober 18, 2010
  4. Hi Paddy,
    der Tip ist wirklich super und ich habe schon häufig gelesen, dass das die Lösung ist, um die langsam zulaufende Platte wieder frei zu kriegen. Ich habe es also genau so versucht und bei mir funktioniert das nicht. Ich erhalte immer eine Meldung „No such file or directory“

    Hast Du eine Idee was falsch läuft?

    Falls ja – tausend dank – ich brauch platzt 😀

    David · Mai 25, 2014

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung