• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Fotografieren mit Dauerlicht – 5. Künstliches Fensterlicht mit der Panaura 5

Paddy · Dezember 18, 2016 · Know How · 4 comments
42

Die Panaura 5 verwende ich als Universallicht. Das ist auch das Hauptlicht für sämtliche Videos, die wir bei mir im Studio drehen, wie z.B. der Fotoschnack. Mit einem Durchmesser von 150 cm macht sie schön weiches Licht und leuchtet eine relativ große Fläche aus. Bei dieser Version lässt sich der Brenner tauschen, so dass man zwischen Tageslicht und Kunstlicht wählen kann. Deutlich günstiger wird es, wenn man bei Kunstlicht bleibt.

Aber auch zum Fotografieren ist die Panaura 5 top. Ich nenne sie mein künstliches Fenster. Durch die Größe der Softbox sind der Anwendungsvielfalt kaum Grenzen gesetzt. Man kann mit der Panaura aus so ziemlich jedem Winkel tolles Licht erzeugen. Aber schaut einfach mal rein ins Video. Viel Spaß damit.

Alle Teile „Fotografieren mit Dauerlicht“ findet ihr in dieser Playlist.

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
DauerlichtDedolight
4 Comments:
  1. Danke für ein weiteres informatives und gut gemachtes Video!

    Christian · Dezember 19, 2016
  2. Hi Paddy, starke Lichtsetzungen. Aber Frage: Woher kommt denn der Unterschied zwischen den Video-Farben (neutral) und den Farben der eingeblendeten Fotos (gelbstichig)? Zu den Portraits: Bilder, bei denen das „Führungsauge“ unscharf ist, sind nicht gut. Aber Portraits bei denen die Gesichtsfläche partiell unscharf , also nicht durchgehend scharf ist, sind m.M.n. auch etwas problematisch – toller Offenblende-Look hin oder her. Ein bisschen abblenden wäre manchmal besser.

    Werner · Dezember 21, 2016
  3. Starke Sessions, tolles Video! Nutzen Sie auch Drohnen bzw. Quadrocopter für Luftaufnahmen und Filmaufnahmen? Sehr cooler Blog, weiter so.

    Carsten · Dezember 27, 2016
    • Hallo Carsten, blätter Dich mal ein wenig durch die älteren Artikel. Da findest Du die Antwort 😉

      Paddy · Dezember 27, 2016

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows
  • 21.2.19 20:30h Hochzeitsfotografie
  • 26.2.19 20:30h Talk mit Stephan Wiesner
  • 6.3.19 20:30h Leica – Wieso, weshalb, warum?
  • 11.3.19 20:30h Talk mit Thomas Leuthard

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung