Leder-Handschlaufe von Holdfast

Kurz erwäh­nen möch­te ich ger­ne die Leder-Han­d­­schlau­­fe, die eine idea­le Ergän­zung zu dem Kame­ra­half­ter ist. Die Hand­schlau­fe von Hold­fast ist ein­fach und gut. Schö­nes geschmei­di­ges Leder und ein anstän­di­ger Kara­bi­ner. Beson­ders viel muss man dazu eigent­lich nicht sagen. Ich mag den Style sehr ger­ne. Es soll ledig­lich erwähnt wer­den, dass sich die Schlau­fe von allei­ne … Wei­ter­le­sen …

Panasonic Lumix GH4 Test als Fotoapparat

Es gibt Mar­ken mit denen asso­zi­iert man gewis­se Pro­duk­te und man­che aber auch nicht. Pana­so­nic steht seit jeher bei mir für einen Her­stel­ler von sehr guten Fern­seh­ge­rä­ten und Video­ka­me­ras. Als gros­ser Her­stel­ler von Foto­ap­pa­ra­ten hat­te sich Pana­so­nic bis­her nicht in mei­nem Hirn verankert.

So soll­te die Pana­so­nic GH4 auch in ers­ter Linie Video­tä­tig­kei­ten ver­rich­ten. Die GH-Serie hat einen aus­ge­zeich­ne­ten Ruf bei Bewegt­bild­ma­chern. Bereits mit der GH3 haben wir eini­ge Video­stre­cken auf­ge­zeich­net und waren mit den Ergeb­nis­sen mehr als zufrie­den. Die GH4 sieht zwar genau­so aus, wie ihre Vor­gän­ge­rin, bringt aber vie­le Ver­bes­se­run­gen mit. Für mich nen­nens­wert erschei­nen da vor allem Zebra und Pea­king, 96 fps und 4K. Aber über die Video­leis­tung der GH4 fin­den sich bereits diver­se Berich­te im Internet.

Ich dach­te mir, ich mache mal etwas ganz ver­rück­tes und nut­ze die GH4 ein­fach als Foto­ap­pa­rat 😉 Ohne Quatsch, auf die Idee kam ich zunächst gar nicht. Pana­so­nic war Video, Punkt. Da ich nun aber seit eini­ger Zeit zufrie­de­ner mFT-User und Olym­pus E-M1-Besit­zer bin, dräng­te sich die­ser Selbst­ver­such förm­lich auf.

Die Pana­so­nic GH4 ist in mei­nen Augen kein Augen­schmeich­ler, da gibt es weit­aus schö­ne­re Kame­ras. Sie ist aber auch nicht abgrund­tief häss­lich, son­dern hat sich ihre Optik bei den bekann­ten Spie­gel­re­flex­ka­me­ras geborgt hat. Das wie­der­um wird von eini­gen Leu­te sicher­lich posi­tiv gewer­tet, denn nicht jeder ist Freund des Retro-Designs. Dafür ent­puppt sich die GH4 nach weni­gen Minu­ten als Hand­schmeich­ler. Das Gerät liegt wirk­lich gut in Hand, der Griff geht auch in Bären­pran­ken nicht sofort unter. Wer mag kann auch den Heck­spoi­ler der Foto­gra­fen einen Hand­griff anbau­en und somit das Volu­men und die Griff­flä­che vergrössern.

Nicht so gut kom­men bei mir die Ein­stell­räd­chen weg. Deren Anord­nung hal­te ich für ver­bes­se­rungs­wür­dig, vor allem gemes­sen am Kon­kur­ren­ten aus dem Hau­se Olym­pus. Und wo wir schon mal beim Ver­gleich sind, fin­de ich auch das Klapp­dis­play nicht so gut. Die­ses klappt bei der GH4 zur lin­ken Sei­te weg und lässt sich erst dann nach oben oder unten dre­hen. Da bevor­zu­ge ich das Dis­play, wel­ches nur nach oben und unten klappt. Bei­des mit Sicher­heit Geschmacks­fra­gen über die sich vor­treff­lich strei­ten lässt.

Aber mal zum wich­ti­gen Punkt. Kann die GH4 Fotos machen? Ja, das kann sie und zwar aus­ge­zeich­net. Was an Fotos aus der GH4 raus kommt, kann sich sehen las­sen und erfüllt mei­ne Ansprü­che mehr als gut. Hier kann man ruhig mal ein Fleiss­stern­chen ins Klas­sen­buch ein­tra­gen. Um ehr­lich zu sein, fällt es mir schwer einen Unter­schied zwi­schen GH4 und E-M1 fest­zu­stel­len. Ich kann sogar die glei­chen Pre­sets ver­wen­den, die ich auch für die E-M1 in Ligh­t­room benut­ze. Eine exzel­len­te Gele­gen­heit, um auf mein Ligh­t­room-Tuto­ri­al hinzuweisen 😉

140617-RW-0023

Wei­ter­le­sen …

3 Tage Intensivworkshop Peoplefotografie

Schon oft wur­de ich auf inten­si­ve­re Work­shops mit ganz klei­nen Grup­pen ange­spro­chen. Bis­her habe ich das immer vor mir her gescho­ben, da der Pla­nungs­auf­wand ja doch etwas grös­ser ist. Aber nun ist es soweit und ich bie­te vom 26. bis 28.08.2014 einen 3-tägi­­gen Inten­siv­work­shop zur Peo­p­le­fo­to­gra­fie an. Die Grup­pe wird auf 4 Teil­neh­mer begrenzt sein. … Wei­ter­le­sen …

Olympus OM-D E-M10 - meine Meinung

Seit eini­ger Zeit foto­gra­fie­re ich bekannt­lich viel mit den klei­nen Micro­­four­t­hird-Kame­ras. Zur Olym­pus OM-D E-M1 habe ich mich bereits aus­führ­lich geäus­sert und die­ser Test­be­richt soll auch als Basis für die Betrach­tung der Olym­pus OM-D E-M10 die­nen. Über Vor- und Nach­tei­le des mFT-Sys­­tems kann man stun­den­lang dis­ku­tie­ren, eben­so über Kame­ras ohne Spie­gel, elek­tro­ni­sche Sucher und und … Wei­ter­le­sen …

Urlaub in Island

Es war ein lang geheg­ter Traum ein­mal Island zu besu­chen, der nun end­lich wahr wer­den soll­te. Nur drei Stun­den Flug­zeit von Ham­burg ent­fernt liegt die­ses land­schaft­lich ein­ma­lig schö­ne Land. Also bega­ben wir uns an Board einer Maschi­ne von Iceland­air und düs­ten ab in Rich­tung Reykjavik.

Wir hat­ten kei­ne Ahnung was uns erwar­ten soll­te. Um ehr­lich zu sein war ich voll­kom­men ahnungs­los in Bezug auf Island. Na klar hat­te ich tol­le Fotos gese­hen, aber wie das Leben dort abgeht war mir voll­kom­men fremd. Wie ist denn eigent­lich die Infra­struk­tur? Man warn­te mich vor sünd­haft teu­ren Miet­wa­gen­prei­sen und dass man unbe­dingt einen All­rad­wa­gen, am bes­ten einen Mons­ter­truck, benö­tigt. Irgend­wann zeich­ne­te sich in mei­nem Kopf eine kar­ge Wüs­ten­land­schaft ab, die nur mit Kom­pass, GPS und Sur­vi­val-Kit bereist wer­den kann.

Der Miet­wa­gen war dann tat­säch­lich teu­rer, als ich es aus ande­ren Län­dern gewohnt war. Es war auch einer mit All­rad-Antrieb … aber dafür win­zig klein und kaum in der Lage die islän­di­sche Höchst­ge­schwin­dig­keit von 90 km/h zu errei­chen. Aber selt­sa­mer­wei­se gab es dann doch ganz nor­ma­le Stras­sen auf denen man auch mit ganz gewöhn­li­chen Autos fah­ren kann. Die Fahrt vom Flug­ha­fen in die Innen­stadt von Reykja­vik dau­ert nur ca. 40 Minu­ten und kur­ze Zeit spä­ter waren wir auch schon in unse­rem Appar­te­ment mit­ten in der City ange­kom­men. Toll, denn von unse­rem Bal­kon konn­ten wir direkt auf das Was­ser und die Ber­ge blicken.

P6055187

Bei unse­rem ers­ten Aus­flug in die Innen­stadt von Reykja­vik zeig­te sich das Wet­ter von der bes­ten Sei­te. Offen­sicht­lich fand zeit­gleich auch ein US-Old­ti­mer-Tref­fen statt. Wahn­sin­nig schö­ne Autos. Die Ein­kaufs­stras­se Lau­ga­ve­gur war in weni­gen Minu­ten erreicht und in noch weni­ger Minu­ten ein­mal kom­plett abgeschritten.

P6055197

Reykja­vik ist nicht unbe­dingt gross, dafür aber umso sty­li­scher. Die Islan­der ver­ste­hen es sich zu klei­den und nach kür­zes­ter Zeit erkann­ten wir einen gewis­sen Stil, der mir per­sön­lich sehr zusag­te. Den Islän­der erkennt man unter den Tou­ris­ten sehr bald.

Wei­ter­le­sen …

Ausbruch des Geysir mit 96 fps

Auf unse­rem ers­ten Trip durch Island haben wir beim berühm­ten Gey­sir Strok­kur halt gemacht. Eine gute Gele­gen­heit mal die Slo­w­­mo­­ti­on-Fun­k­­ti­on der Pana­so­nic GH4 aus­zu­pro­bie­ren. Die filmt in Full-HD mit bis zu 96 fps und wie das dann in Nor­mal­ge­schwin­dig­keit aus­sieht, könnt Ihr in die­sem klei­nen Video sehen. Ich hat­te nicht gedacht, dass 96 fps schon … Wei­ter­le­sen …

Lightroomunterstützung für neue Kameras

Der Tipp ist nicht neu, aber die Fra­ge taucht immer wie­der auf. Oft ist es so, dass neue Kame­ras auf den Markt kom­men, aber Ligh­t­room mit den RAW-Datei­en nichts anfan­gen kann. Zuletzt war das z.B. bei der Pana­so­nic GH4, der Nikon D4s oder der Olym­pus E-M10 so und es gibt noch vie­le wei­te­re Bei­spie­le. Ist … Wei­ter­le­sen …

Kamerahalfter aus Leder für zwei Spiegellose

Schon wie­der ein neu­er Kame­ra­gurt … ist ein wenig wie mit Foto­ta­schen bei mir 😉 Kanns­te nicht genug von haben, aber immer nur einen tra­gen. Nach­dem ich sehr glück­lich mit dem Spi­der Hols­ter für mei­ne bei­den D4 gewor­den bin, war ich auf der Suche nach einer Lösung für mei­ne bei­den OM-D. In ers­ter Linie soll­te … Wei­ter­le­sen …

Das war mein Zingst 2014

Ich ver­drü­cke eine Trä­ne, wenn ich zurück den­ke an die tol­le Woche in Zingst. Es war gross­ar­tig Teil die­ses Fes­ti­vals für Foto­gra­fen gewe­sen zu sein. Das Wet­ter war ein auf und ab und auf. Wir reis­ten Mon­tag bei strah­len­dem Son­nen­schein an, um dann am Diens­tag so star­ken Wind zu haben, dass wir mit dem Work­shop … Wei­ter­le­sen …

Gewinne das Buch “Die Arbeit mit Models”

Vor kur­zem hat mich Robert Knesch­ke gebe­ten sein neu­es Buch “Die Arbeit mit Models” zu rezen­sie­ren. Lei­der fehlt mir momen­tan die Zeit dazu ein Buch zu lesen, was wirk­lich scha­de ist. Das The­ma ist aber sehr span­nend und mei­ner Mei­nung nach der Schlüs­sel für gute Fotos. Stimmt die Che­mie und Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Foto­graf und Model … Wei­ter­le­sen …