• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Warum ich das manuelle Programm bevorzuge

by Paddy· Januar 25, 2015· in Know How· 30 comments tags: Belichtung
In meinem Post zur „richtigen“ Belichtung“ kam die Frage auf, warum ich die manuelle Belichtung der Halbautomatik A/Av mit entsprechender Belichtungskorrektur vorziehe. Klar, man kann im Grunde auch mit einer Automatik, wie der Blendenpriorität und der Belichtungskorrektur zu jedem gewünschten Ergebnis kommen. Das ist letztendlich Geschmacksache. Aber ein Problem bleibt bestehen: Mit jedem Bild kann sich die Belichtung ändern. Greife ich mal das Beispiel der Braut aus dem obigen Artikel auf, so kann es sein, dass ich bei jedem Bildausschnitt im A-Modus eine andere Belichtung erhalte. Mal ist mehr weisses Kleid im Bild, mal weniger und jedes mal schwankt die Belichtung. Das kann ich zwar abfangen, indem ich mit der Automatik und Spotmessung im Gesicht die Belichtung messe, allerdings können leichte Schwankungen bleiben. Im manuellen Modus stelle ich genau einmal die Werte an der Kamera ein und kann dann beliebig viele Bilder mit exakt gleicher Belichtung machen. Egal ob das Kleid der Braut nun mehr oder weniger Bildausschnitt einnimmt. Ich muss einfach nicht mehr darüber nachdenken, ob und wo ich die Belichtung messen muss. Die Ergebnisse sind konstant, was in der Nachbearbeitung von Vorteil ist. Man kann natürlich auch in der Automatik die Belichtung speichern und so einen ähnlichen Effekt erzielen. […]
Read More

Was ist die richtige Belichtung und wie finde ich sie für mein Foto?

by Paddy· Januar 22, 2015· in Know How· 16 comments tags: Belichtung, belichtungsmessung
Diesen Blogpost wollte ich schon seit langem schreiben, habe mich aber dann doch immer wieder davor gescheut. Ich versuche es jetzt aber einfach mal. Es geht um die richtige Belichtung eines Fotos und wie man diese findet. Ein ebenso einfaches, wie schwieriges Thema. Die eine richtige Belichtung gibt es meiner Meinung nach nicht. Es gibt zwar gewisse technische Parameter, die es zulassen eine korrekte Belichtung zu beschreiben, aber das heisst noch lange nicht, dass mir das Bild dann auch genauso gefällt. Man muss also zwischen der technisch korrekten Belichtung und der für mein persönliches Empfinden richtigen Belichtung unterscheiden. Die Kamera will alles grau machen Ich will mit dem technischen Aspekt anfangen. Bitte entschuldigt, wenn ich die Dinge an einigen Stellen etwas vereinfacht darstelle und evtl. nicht immer physikalisch korrekt bin. Ich hoffe aber mit meiner Pauschalisierung die Thematik verständlicher zu beschreiben. Der Stoff ist schon trocken genug. Wie funktioniert die Belichtungsmessung einer modernen Kamera? Grundsätzlich weiss die Kamera nicht, was ich fotografieren will. Sie sieht erst einmal nur helle und dunkle Pixel und versucht daraus einen Durchschnitt zu berechnen. Die Kamera wandelt dazu das Bild in Schwarz/Weiss um und berechnet den Durchschnitt der Helligkeit über alle Pixel. Wenn der Durchschnitt […]
Read More

Richtige Belichtungszeit bei Langzeitbelichtungen mit Graufilter finden

by Paddy· Dezember 22, 2014· in Know How· 18 comments tags: Belichtung, graufilter, langzeitbelichtung, ND-Filter
In der Landschaftsfotografie setze ich gerne einen Graufilter (ND-Filter) ein. Ihr kennt sicherlich alle den Effekt, wenn Wasser glatt gebügelt wird, ziehende Wolken eine dramatische Zeichnung bekommen oder man belebte Plätze plötzlich menschenleer zaubert. Das geht alles mit dem Graufilter. Um diese Effekte zu erzielen verwende ich meist ND-Filter, die 10 oder 11 Blendenstufen an Licht schlucken. Das Problem dabei ist, dass man durch den Sucher einer herkömmlichen DSLR nichts mehr sieht und Autofokus und Belichtungsmessung nicht mehr funktionieren. Bei der Verwendung von LiveView, speziell mit spiegellosen Kameras, ist das etwas anders, da bekommt man bei den meisten Modellen noch ein Bild zur Wahl des Bildausschnitts. Aber mit dem AF und der Belichtungsmessung habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie dann auch nicht mehr zu 100% zuverlässig ist. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More

Richtige Belichtung bei Feuershows

by Paddy· Dezember 19, 2014· in Peoplefotografie· 7 comments tags: Belichtung, Feuer, Feuershow, Feuerspucker, NoFlash
Ich war vor kurzem auf einer ziemlich coolen Weihnachtsfeier, wo u.a. auch eine Feuerkünstlerin auftrat. Neben mir war auch noch ein anderer Fotograf anwesend, der die ganze Show über mit seinem Aufsteckblitz gefeuert hat. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie die Ergebnisse des Kollegen geworden sind, aber da er den Blitz unter die Decke gejagt hat, vermute ich, dass er damit das Feuer ein wenig überblitzt hat. Anlass für mich, mal kurz über das Thema Feuer und Belichtung zu reden. Wenn immer auf einem Event Feuer zum Einsatz kommt, arbeite ich ohne jegliche Hilfsmittel. Normalerweise ist das Feuer hell genug, um als einzige Lichtquelle zu fungieren. OK, ein bisschen Action muss schon sein, ein Teelicht beleuchtet keine ganze Bühne. Aber wenn Feuerspucker am Werk sind oder ausgewachsene Fackeln geschwungen werden, dann wird es nicht nur warm, sondern auch hell. Die Belichtung stelle ich grundsätzlich manuell ein. Da sicherlich die Frage nach der Messmethode aufkommt, muss ich leider sagen, dass ich da keine vorgefertigte Methode habe. Meistens mache ich die Einstellung nach Gefühl, meistens Spotmessung. Aber sicherlich kommt man hier auch anders ans Ziel. Mir ist wichtig, dass die Belichtungszeit in diesem Fall nicht zu lang wird, damit ich nicht zu viel […]
Read More

Wie ich Portraits Outdoor mache – Belichtung und Blitzeinsatz

by Paddy· November 28, 2014· in Know How· 19 comments tags: Belichtung, belichtungsmessung, licht, Outdoor Portrait
Ich hatte aufgerufen, dass Ihr Euch Blogposts wünschen könnt. Eine Frage war, wie ich an Outdoor-Portraits heran gehe, dabei Blitze einsetze und die Belichtung messe. Zunächst mal gehe ich nie los und sage mir „heute mache ich Blitzbilder“. Der Blitz ist bei mir immer ein Hilfsmittel, dass bei Bedarf zum Einsatz kommt. Outdoor arbeite ich sehr viel mit available Light. In vielen Situationen komme ich ganz ohne Blitz oder Reflektor aus. Über das Thema „available Light“ könnte man ewig lange schreiben, aber es gibt schon ein paar Muster in meiner Arbeitsweise. So fotografiere ich meistens gegen die Sonne, da mir das direkte Sonnenlicht oft zu hart ist. Erst wenn die Sonne ganz tief steht oder von Wolken verdeckt wird, nehme ich sie direkt. Steht die Sonne sehr hoch am Himmel, so suche ich mir Schatten und da vorzugsweise Überdachungen, um das Licht von oben komplett wegzunehmen. So bekomme ich es hin, dass Licht nicht von oben kommt, sondern von vorne oder der Seite und somit den Weg in die Augen findet, was ich wichtig finde. Hier sind mal zwei Beispielbilder aus meinem Tutorial „Wie ich Licht sehe„. Das erste ist im Tunnel entstanden, das zweite unter einem Vordach. Durch die Abschattung von oben […]
Read More
Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung