Ich habe mal einen ersten Blick auf Luminar 3 geworfen. Der RAW-Converter tritt gegen den mächtigen Platzhirschen Lightroom an und schaut man auf das Preismodell, so möchte man offensichtlich in erster Linie diejenigen abgreifen, die vom Abomodell genervt sind. Aber auch bei einem super Preis, muss die Software natürlich abliefern. Denn wer billig kauft, kauft ja bekanntlich zweimal. Die Vorgängerversion habe ich nach wenigen Minuten mit größter Verachtung wieder von meinem Rechner verbannt. Nachdem ich vergeblich die Bibliothek suchte, um Bilder zu importieren, gab ich genervt auf. Gab es schlichtweg nicht. Was erlaube Skylum? Aber gut Ding und so. Nun wurde mit Version 3 auch endlich eine Bildbibliothek nachgeliefert. Zeit sich den kleinen Lightroom-Killer mal etwas aus der Nähe zu betrachten. Wer keine Lust hat, das ganze Video zu schauen, der bekommt hier mein Fazit Sätzen gespoilert: Luminar 3 macht einen sehr interessanten Eindruck. Die Bearbeitungsmöglichkeiten lassen auf den ersten Blick nichts vermissen, wobei ich gestehen muss, dass es sich um einen ersten Blick handelt. Besonders gut gefallen mir die Looks von Luminar 3 und dass LUTs verwendet werden können. LUTs sind sowas wie Presets für das Color Grading im Videobereich. Der Ansatz hier das gleiche Format zu verwenden ist […]
Read More
Ich habe meine Presets für Lightroom aktualisiert und ein neues Preset hinzugefügt. Die bisherigen Presets basierten alle auf den Farbprofilen von Adobe. Vereinzelt gibt es Kameras, zu denen kein Farbprofil existiert. Zuletzt war das zum Beispiel die Leica M10-P. Das DNG wurde zwar gelesen, aber es gab noch kein Profil von Adobe dazu. Ärgerlich daran war, dass die Presets dann komplett ausgeblendet wurden. Das hat einige von Euch annehmen lassen, dass bei der Installation etwas schief gelaufen ist. Besser wäre es evtl. gewesen die Presets auszugrauen. Ich habe nun einige der Presets so angepasst, dass sie automatisch das Profil nehmen, dass Lightroom standardmäßig vorgibt. Bei den Presets Fischmarkt und Luca ging das aber nicht, da die zwingend die Profile Kräftig und Monochrom benötigen. Daher habe ich davon jeweils eine generische Version erzeugt. Die sieht nicht zu 100% so aus, wie die Originale, aber ist verdammt nah dran. Die könnt Ihr nehmen, wenn die anderen nicht angezeigt werden. Neu: Istanbul Außerdem gibt es ein neues Preset, welches ich nach meiner letzten Reise nach Istanbul benannt habe. Dort habe ich mal wieder etwas gespielt und heraus gekommen ist ein neues Preset, das ich in letzter Zeit sehr gerne verwende. Alle Käufer bekommen […]
Read More
Einer der größten Kritikpunkte meinerseits an Lightroom Mobile war die fehlende Unterstützung für die Kameraprofile. Somit sahen synchronisierte Bilder auf der mobilen Version teilweise ganz anders aus, als im Lightroom Classic. Das hat sich nun geändert. Seitdem Adobe die Profile in Lightroom komplett überarbeitet hat, kann man nun sowohl Presets als auch Profile zwischen der Versionen kopieren, bzw. synchronisieren. Wie das geht, habe ich Euch einmal in diesem Youtube-Video erklärt: Leider ist immer noch etwas Handarbeit notwendig. Zunächst muss man seine Preset-Dateien auf der Festplatte finden. Das geht mit einem einfachen Rechtsklick auf ein Preset. Dann kann man es im Finder oder Windows Explorer öffnen. Diese Datei muss man in Lightroom CC (die Cloudversion) importieren. Dort einfach unter Vorgaben den Importvorgang starten. Danach werden die Presets automatisch auch zu Lightroom Mobile synchronisiert, sofern man mit beiden Versionen an der Cloud angemeldet ist. Verwendet das Preset ein spezielles Kameraprofil, so wird dieses automatisch mit importiert, bzw. synchronisiert. Im Video zeige ich Euch das anhand eines Presets von VSCO. Damit wächst das ganze Lightroom-Universum langsam zusammen und macht mehr und mehr Sinn für mich. Die mobile Version gefällt mir mittlerweile richtig gut. Nun kann man auch unterwegs schnell mal seine geliebten Presets […]
Read More
Adobe hat wieder ein kleines Update für Lightroom CC Classic rausgehauen. Hier sind kurz und knapp die Neuerungen. Profil-Manager Klickt man mit der rechten Maustaste auf ein Profil, so kann man dort Profilgruppen ein- und ausblenden. Der Nutzen des Profil-Managers hält sich ansonsten noch etwas in Grenzen. Hilft aber der Übersichtlichkeit. Preset-Manager Ähnlich dem Profilmanager, lassen sich jetzt auch die Presets verwalten und einzelne Ordner ein- und ausblenden. Dieses Feature ist für einen Preset-Messi, wie mich sehr hilfreich. Alleine die VSCO-Presets erstellen hier haufenweise Ordner, vor allem wenn man sie für verschiedene Kameras installiert hat. Nun kann ich die einfach ausblenden, die ich nur selten benutze. Hier kommt man allerdings nicht durch einen Rechtsklick ans Ziel, sondern muss oben rechts auf das kleine +-Zeichen klicken. Automatische Stapel für Panoramen und HDR Wenn man nun ein HDR oder Panorama erstellt, besteht die Möglichkeit die Einzelbilder automatisch zu stapeln. Außerdem wird nun auch das HEIC-Format von Apple unterstützt. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. neunzehn72.de
Read More
Adobe hat ein Update für Lightroom CC herausgebracht. Ich habe dazu mal ein kleines Video gemacht, in dem ich Euch einen kurzen Überblick über die Neuerungen gebe. Fettester Punkt sind die neuen Profile, die nun prominent ganz oben bei den Grundeinstellungen zu finden sind. Damit signalisiert Adobe auch den Stellenwert, den die Profile ab sofort haben sollen. Die Standardprofile wurden überarbeitet und so bekommt nun jedes neu importierte Bild automatisch das Profil „Adobe Farbe“ zugewiesen. Das ist etwas knackiger, als das alte Standardprofil. Damit sehen die Bilder frisch nach dem Import nicht mehr ganz so flau aus, wie zuvor. Sehr gelungen, wie ich finde. Der ganz heiße Scheiß findet sich dann aber in den Kreativprofilen. In den Kategorien Kreativ, Modern, Nostalgisch und Schwarzweiß finden sich ein ganzer Haufen Farbprofile, mit denen Ihr Euren Bildern einen Grundlook geben könnt. Ich finde, dass diese Kreativprofile teilweise sehr gelungen sind und damit einen guten Start für die Bearbeitung darstellen. Für viele von Euch wird damit evtl. auch die Nutzung externer Presets überflüssig. Probiert es einfach mal aus. Ich finde die neuen Profile machen richtig Spaß und die Positionierung als Startpunkt für den Workflow macht für mich durchaus Sinn. Viel Spaß mit dem kurzen […]
Read More
Adobe hat ein Update für Lightroom rausgehauen und dabei die Upright-Funktion verbessert. Zunächst mal wurde im Entwickeln-Modul das Menü „Transformieren“ hinzugefügt. Es wurden langsam zu viele Funktionen, um alles unter die Objektivkorrektur zu packen. Perspektivkorrekturen konnte man bisher entweder automatisch oder manuell vornehmen. Wobei man im manuellen Modus die vertikale und horizontale Verzerrung händisch einstellen musste, was teilweise schon einiges an Arbeit war, bis das Bild dann wirklich perfekt war. Vor allem Motive mit viel Linien und geometrischen Formen möchte ich gerne ganz gerade haben. Irgendwie habe ich da einen Tick und sehe kleinste Verzerrungen im Bild. Die Automatik ist schon genial, funktioniert aber leider nicht immer perfekt. Mit dem neusten Update kann man nun auch eine Korrektur über Hilfslinien vornehmen. Die Anwendung ist selbsterklärend. Man zieht einfach zwei vertikale und/oder horizontale Linien um Bild und Lightroom nimmt diese als Referenz für die Ausrichtung. Ich habe es mal an ein paar Beispielen ausprobiert und bin ganz angetan. Bei der Automatik fehlten manchmal ein paar Grad in der Korrektur und man musste noch etwas nachjustieren. Das entfällt nun. Anhand der Hilfslinien bekommt man eine wirklich perfekt gerade Ausrichtung. Natürlich kann Lightroom auch hier nicht zaubern. Es gehen durch die Korrektur Bildteile […]
Read More
Im letzten Update von Lightroom gibt es ein neues nettes Feature für die Panoramafunktion. Sie nennt sich „Randverkrümmung“ und füllt fehlende Flächen an den Rändern und Ecken auf. Wer schon mal ein Panorama fotografiert hat kennt das Problem. Oft fehlen einem oben oder unten ein paar Bildinformationen, speziell bei den äusseren Fotos. Das passiert meistens, wenn man Panoramen aus der Hand schiesst. Schneidet man nun das Panorama einfach per Crop-Funktion, so schneidet man gerne wichtige Informationen ab. Ich habe die neue Funktion mal auf die Schnelle ausprobiert. Das erste Bild zeigt das Ergebnis out of the Box, ohne Korrekturen. Mit automatischem Beschnitt passt es noch gerade so an der Kirchturmspitze. Durch die Randverkrümmung wird das Bild so verzerrt, dass die Ränder aufgefüllt werden. Schneide ich nun, so habe ich über der Spitze des Turms deutlich mehr Platz. Eine sehr coole Funktion, die ich mir bei dem ein oder anderen Panorama schon mal gewünscht hätte. Sicherlich keine Wunderwaffe, da natürlich auch unschöne Effekte durch die Verzerrung auftreten können. Man darf es halt nicht übertreiben. Aber wenn einem mal wieder zwei Millimeter fehlen, dann wird man die Funktion zu schätzen wissen. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede […]
Read More
Weißabgleich ist für mich mehr als die Anpassung der Kamera an die Farbtemperatur der Lichtquelle. Es ist ein kreatives Element, welches die Bildwirkung beeinflussen kann. Ich fotografiere meistens mit automatischem Weißabgleich und spiele gerne später damit herum. Dank RAW lässt sich der Weißabgleich nachträglich verlustfrei ändern und eröffnet teilweise wahnsinnige Möglichkeiten. Hier habe ich ein Bild, welches vor wenigen Tagen entstanden ist. Ein Wintertag, die Sonne stand tief und mir kam sofort eine Silhouette in den Sinn. Natürlich in Schwarz-Weiß, wie könnte es auch anders sein. In Lightroom spielte ich dann aber etwas mit Farbe und heraus gekommen sind zwei weitere Versionen, die eine Nachtstimmung und eine Sonnenuntergangsstimmung nur durch die Veränderung des Weißabgleichs wiedergeben. Ich sach ja immer, Weißabgleich ist eine geile Sau. Das Bild mit neutralem Weißabgleich Die warme Variante und die kühle Version Mir persönlich gefällt die blaue Version aktuell am besten. Die Stimmung mag ich und passt gut zu dem Eis auf dem See. Mit dem Weißabgleich kann man tolle kreative Sachen machen. Hier hat es so gut funktioniert, da das Ausgangsbild relativ farblos war. Ist mehr Farbe im Spiel, so kann man das nicht ohne weiteres machen. Auch ist es bei einem Silhouettenbild (Tipps für Silhouetten) deutlich einfacher, da man […]
Read More
Ihr habt danach gefragt. Also gibt es hier ein kurzes Video, wie ich den Farblook der Bilder aus dem Shooting mit Aki auf der Brooklyn Bridge in Lightroom gemacht habe. Ich hoffe Ihr seid nicht enttäuscht wie wenig Hexenwerk dahinter steckt. Viel Spaß mit dem Video. Dürft Ihr gerne auch teilen. DANKE! PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. neunzehn72.de
Read More
Nun war es mal wieder so weit. Die Platte wurde immer voller und als einer der üblichen Verdächtigen schaute ich mal im Lightroom-Ordner nach. Dort befindet sich neben dem Katalog die Preview-Datei mit Endung „.lrdata“. Diese war auf stattliche 59GB angewachsen. Lightroom speichert in dieser Datei zu jedem Foto Vorschauen in verschiedenen Auflösungen. Um die Arbeit mit Lightroom etwas zu beschleunigen lasse ich gerne von Bildern die sog. 1:1. Vorschau erstellen. Dadurch wird das Anzeigen und Vergrößern von Bildern deutlich schneller. Abhängig von der Auflösung des Bildschirms sollte man in den Katalogeinstellungen auch die Standardvorschaugrösse einstellen. Ist diese kleiner als die eigene Auflösung, muss in jedem Fall die 1:1 Vorschau gerendert werden, selbst wenn man das Bild nicht vergrössert anzeigt. Also habe ich dort 2880 Pixel und natürlich die beste Qualität eingestellt. Das bringt auch tatsächlich ein bisschen Speed. Ich brauche die 1:1 Vorschauen aber nicht ewig, also können diese nach 30 Tagen automatisch verworfen werden. Ist auch so eingestellt. Leider wurde meine Preview-Datei trotzdem grösser und grösser. Selbst ein manuelles Verwerfen der 1:1 Vorschauen über den Menüpunkt Bibliothek->Vorschauen brachte nur wenig Platz. Jetzt kann man die komplette Preview-Datei einfach gefahrlos löschen und bekommt schnell viel Platz zurück. Allerdings sind dann […]
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung