Ich mache fast meine komplette Bildbearbeitung in Lightroom, aber leider hat das seine Grenzen. Hin uns wieder stehe ich vor Problemen, bei denen ich dann doch zu Photoshop greifen muss. Da ist z.B. der Studiohintergrund, der wahlweise entweder schmutzig oder wolkig ist. Manchmal müssen auch nur ganz banal Elemente entfernt oder dupliziert werden. Da sind die nervigen Glanzstellen auf der Stirn oder Aufkleber auf Brustwarzen (wer auch immer die erfunden hat). Bilder sind so schief, dass die Objektivkorrektur nicht damit klar kommt, Kleider haben zu viele Falten oder man muss dem Model einfach mal den Mund schliessen. All das sind kleine Problemchen, die ich zwar irgendwie hinbekomme, aber dann doch nicht sicher bin ob das der richtige Weg ist. Immer dann rufe ich ich bei meinem Schulfreund Stefan Poier an und schreie um Hilfe. Stefan arbeitet mit Photoshop seit Version 2.5 und ist einer dieser Photoshopkünstler, die tagtäglich hinter den Kulissen die Dinge tut, die getan werden müssen und eigentlich unspannend sind. Keine Glanz und Glamour -Retusche an Supermodels, sondern Oberflächen von Werkstücken hübsch machen. Stefan beherrscht einfach sein Handwerk und die jahrelange Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Ich schreie also um Hilfe und schicke Stefan mein Foto begleitet durch einen Einzeiler, der […]
Read More
Wir haben ein paar Tage Urlaub mit Freunden gemacht. Da ich meine Finger kaum mal ein paar Stunden ruhig halten kann, habe ich dann ein kleines Minivideo von den beiden Mädchen meines Kumpels gemacht. Im Grunde eine Sammlung von verschiedenen Szenen, die nichts miteinander zu tun haben, ausser, dass die beiden Kids darauf zu sehen sind. Nun ist das Video ca. 24h online und ich muss sagen, dass ich echt platt bin von den Reaktionen. Kein grosser technischer Schnickschnack im Video, nur einfach ein paar Momente eingefangen und diese aneinander gereiht. Die Musik gibt dem Ganzen den Rest. Dann sowas. Vielen lieben Dank für Eure wahnsinnigen Reaktionen, Anfragen und tollen Zuschriften dazu! Das Video zeigt mir mal wieder, dass es nicht wichtig ist mit welchem technischen Aufwand man etwas betreibt. Eine Kamera und gescheite Optik reicht aus. OK, das Zeug ist in diesem Fall nicht ganz billig, aber es tut auch ein 50mm/1.8. Der Schlüssel liegt eher in dem Inhalt und den Ideen. Wir haben uns gemeinsam überlegt was man mit den Mädchen machen kann. Spielplatz bietet sich da natürlich an. Ich muss ja gestehen, dass ich mich nicht darum reisse mit Kindern zu arbeiten. Das liegt daran, dass man schwer planen […]
Read More
Vor wenigen Tagen spielte ich ein wenig mit den Videofunktionen der GH4 herum. 4K hat es mir ja doch angetan. Die Möglichkeiten das Bild später zu skalieren, Bildausschnitte zu verändern oder auch virtuelle Kamerafahrten zu erzeugen sind superspannend. Ausserdem scheint Material, das in 4K aufgenommen und in 1080p wiedergegeben wird noch einen Tick schärfer als herkömmliches 1o80p Material. Die einzelnen Szenen sind in etwa 3 Stunden Drehzeit entstanden, hinzu kamen noch einmal 2 Stunden Schnitt und Color Grading. Die Filmschnipsel habe ich weitestgehend aus der Hand gefilmt, bzw. mit einem Gorillapod, welches ich als Schulter-/Bruststativ verwende. Den Tipp hatte ich auf eoshd.com gesehen und finde ihn echt gut. Einzig das Gorillapod ist manchmal etwas wiederspenstig mit seinen biegsamen Elementen. Auch passiert es schon mal, dass die Gelenke auseinander platzen. Aber man gewöhnt sich daran und insgesamt ist das eine sehr praktikable und transportable Lösung für kleine Kameras, wie die GH4. Zusammen mit dem Bildstabilisator meines Lieblingsobjektivs, dem Nocticron 42,5/1.2, bekommt man schon ein sehr ruhiges Bild. Die Szene auf dem Fahrrad habe ich mit einem Magic Arm von Manfrotto gemacht, den ich mit einer Superclamp am Lenker befestigt habe. Das Bild war so schon recht ruhig, aber natürlich gab es immer wieder […]
Read More
Auf unserem ersten Trip durch Island haben wir beim berühmten Geysir Strokkur halt gemacht. Eine gute Gelegenheit mal die Slowmotion-Funktion der Panasonic GH4 auszuprobieren. Die filmt in Full-HD mit bis zu 96 fps und wie das dann in Normalgeschwindigkeit aussieht, könnt Ihr in diesem kleinen Video sehen. Ich hatte nicht gedacht, dass 96 fps schon so cool sind. Macht richtig Spaß. Allerdings muss man auch sagen, dass selbst das iPhone schon mit 120 fps aufnimmt, dann jedoch nur mit 720p. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Da sich doch immer wieder viele Leser für die Technik interessieren, mit der wir Videos drehen, gibt es heute mal eine kleine Vorstellung von dem Zeug, dass uns die letzten zwei Tage begleitet hat. Besonderer Dank geht dabei an die Firma Dedo Weigert, die uns sowohl das Schulterstativ von Cinemecanix, als auch die geniale Tageslichtleuchte DLH400SDT leihweise zur Verfügung gestellt haben. Ach so, dieses Video wiederum haben wir mit der Olympus OM-D gedreht. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Einen kleinen Artikel und Fotos zu unserem Glamour Trash Shoot hatte ich Euch ja bereits gezeigt. Mitorgansitaorin Celina hat von dem Tag ein kleines Video zusammen geschnitten und gibt Euch damit einen kleien Einblick hinter die Kulissen. Schade nur, dass mit dem prominent gezeigten Parabolschirm kein einziges Foto gemacht wurde. Aber für ein bisschen Show ist er allemal gut 😉 Viel Spaß beim Blick über die Schulter. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Ich finde es extrem beeindruckend, dass die Kamerahersteller ihre neuen Modelle immer mit Promovideos bewerben, die zeigen sollen was mit dem Gerät möglich ist. Aktuell gibt es auch wieder einen tollen Streifen, der mit der Nikon D4 gedreht wurde. Ebenso interessant ist in dem Zusammenhang die Diskussion um die Videoqualität der verschiedenen Modelle. Canon wird gerne als Spitzenreiter genannt und sogar zur Produktion von professionellem Film- und Fernsehmaterial verwendet. Ganz oft höre ich dann in dem Zusammenhang auch die Argumentation von potentiellen Käufern, die sich für eine 5D Mark II entscheiden, weil die Videoqualität ja viel besser ist. Was ich mich aber immer wieder frage: Wo sind all diese tollen Videos, die mit den tausenden von qualitativ hochwertigen Video-DSLRs produziert werden? Kaum ein Privatvideo bei dem man das Gefühl hat Achterbahn zu fahren, Hochzeitsvideos die einen vor Langeweile einschlafen lassen, Lehrvideos in denen uns ein Erzähler 15 Minuten in den Schlaf quatscht. Alles in HD gedreht! Ich finde es toll, was die Kameras heute können, nur kann ich es nicht. Ein anständiges Video muss mich unterhalten. Jemanden bereits 3 Minuten zu fesseln ist eine Kunst. Dazu gehört eine Story, ein bisschen Regie und vor allem ein Schnitt. Verschont mich mit […]
Read More
Endlich gibt es eine neue Folge vom Fotoschnack. Der Dreh und vor allem das Schneiden ist aber auch echt ein Batzen Arbeit, also verzeiht uns bitte, dass es immer etwas dauert. An dieser Stelle auch mal ein ganz grosses Lob an Gunther, der als Cutter einen exzellenten Job macht. Dieses mal steht Gunther vor der Kamera und ich dahinter. Das seht Ihr daran, dass einige Szenen total unscharf sind. Wer hat’s verbockt? Leider nicht die Schweizer 😉 Wir zeigen Euch ein paar grundlegende Tipps zum Einsatz der DSLR als Filmkamera, vor allem zu den Einstellungen an der Kamera. Hier ist nämlich manueller Modus angesagt. Den ganzen Autofokus-Schnickischnacki könnt Ihr getrost vergessen. Gunther hat zur D3100 und D5100 aktuell auch einen Begleitartikel geschrieben, in dem er noch einmal auf den manuellen Modus eingeht. Wir zeigen Euch was man bei der Objektivwahl beachten sollte und was man als grundlegendes Zubehör so benötigt. Calumet hat uns freundlicherweise ein Videostativ zur Verfügung gestellt, das wir Euch ebenfalls in der Sendung vorstellen. Hier noch einmal die Links zur Sendung im Überblick: Nikon 50mm f/1.8 Videostativ von Calumet Velbon Videokopf Schnellkupplung Schiene für Schnellkuplung Und nun viel Spaß beim gucken. Wenn es unscharf wird, liegt es […]
Read More
Gestern auf dem DOM habe ich auch ein wenig gefilmt. Ich habe echt überlegt, ob ich Euch das überhaupt zeigen soll, aber dann dachte ich mir, dass so ein out of the camera-Video vielleicht auch ganz interessant sein kann. Hinzu kommt, dass meine Fähigkeiten im Videoschnitt auf einer Skala zwischen 1 und 10 bei etwa -3 liegen 😉 Seis drum, Übung macht … Beim ersten Teil zeigt sich gleich, dass ich echte Probleme mit dem Autofokus hatte. Am Anfang hatte ich scharf gestellt, aber war der Fokus weg, als ich aufgezeichnet habe. Der Autofokus ist wirklich noch nicht das Gelbe vom Ei, vor allem bei bewegten Motiven. Irgendwann hat Gunther mich dann auch auf den manuellen Video-Modus aufmerksam gemacht, den ich dann beim letzten Teil verwendet habe. Damit hat man deutlich mehr Kontrolle und kann vor allem die Belichtung viel schöner steuern. Das rockt schon mal. Der Teil in der Mitte wurde mit ISO 1600 aufgenommen, ist ein bisschen hell für meinen Geschmack, aber trotzdem gar nicht so übel. Alle Aufnahmen habe ich mangels Stativ aus der Hand gemacht. Zum Einsatz kam das Nikon 16-35 mm f/4, welches sich als eine sehr schöne Brennweite an der D7000 herausgestellt hat. Die […]
Read More
Ein Beitrag auf Nikonrumors und der Kommentar eines Lesers hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Videos, die mit der Nikon D7000 gedreht werden nicht für den kommerziellen Gebrauch zugelassen sind. Die Lizensierung sieht lediglich die private Verwendung vor. Darauf hin habe ich auch noch einmal in der deutschen Anleitung nachgeschaut. Tja, das hört sich natürlich nicht so prickelnd an. Die Frage, die sich mir nun stellt ist, wie es sich verhält, wenn ich das Video eh mit einer Software neu codiere? Wahrscheinlich ist es schon relevant, dass es nur mit dem AVC Codec aufgenommen wurde. Ich habe dann mal auf der angegebenen Website www.mpegla.com nachgeschaut und dort findet sich eine Powerpoint Präsentation mit den Preisen. Daraus ein Auszug: Ich stelle mir gerade die Frage wie es mit Video-Tutorials ausschaut, die man auf Youtube oder Vimeo hochlädt. Die sind ja eigentlich Nicht-kommerziell, oder? Ich verlange dafür kein Geld und bei Youtube wollten sie mich eh nicht im Partnerprogramm haben 😉 Kennst sich jemand von Euch mit diesem Sachverhalt näher aus? PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. […]
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung