• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Elinchrom Ranger Quadra RX – viel mobiles Licht

Paddy · Januar 18, 2012 · Foto · 27 comments
0

Seitdem ich mit den Elinchrom BXRi mein Studio eingerichtet hatte, schielte ich auch immer mit einem Auge auf die mobile Lösung, den Ranger Quadra RX. Zwar bin ich ein grosser Freund von kleinen Aufsteckblitzen, aber ich kenne auch ihre Grenzen. Leistungsmäßig ist halt schnell mal der Arsch ab, wenn man draussen gegen die Sonne blitzen möchte. Andererseits schätze ich die hohe Mobilität meiner kleinen SB-900, weshalb ich schon beim Anblick mancher mobilen Generatoren Rückenschmerzen bekomme.

Nachdem der Bremer sich in letzter Zeit ebenfalls mit dem Thema beschäftigte und es ihn immer mehr drängte sein Geld unter die Leute zu bringen, nahmen wir uns dieses Problems einmal gemeinsam an. Neben dem Elinchrom Quadra Ranger schmiss Josh noch den Profoto AcuteB2 600 in den Topf. Beide konnten wir uns direkt in Hamburg anschauen und so zogen wir los Geld auszugeben. Josh schlug dann gleich bei Probis zu, wo man uns sehr nett beraten hat. Ich wartete noch etwas ab und bestellte dann bei meinem Haus- und Hoflieferanten Profot in Köln, die auch schon mein Studio ausgestattet haben und zu denen ich einen sehr guten Draht habe. Die Jungs bei Probis sind aber auch sehr nett und kompetent. Nun gut, so hat jeder von beiden ein klein wenig an uns verdient.

Aber von vorne…

Ziemlich schnell war klar, dass der Profoto ausscheidet. Das Gerät ist robust, echte Profiqualität, ein Arbeitstier. Das wirkt sich aber auch auf die Größe aus. Der AcuteB2 600 Air ist ziemlich klobig und da er mehr die Form eines Quaders hat, lässt er sich nicht so angenehm über der Schulter tragen. Auch der Blitzkopf ist im Vergleich zum Ranger viel klobiger. Am meisten störte mich jedoch das Kabel, welches mir doppelt so dick und viel unflexibler vorkam als das vom Ranger. Toll finde ich hingegen den Drehregler für die Leistung, hat was solides. Der Profoto stellt seine 600Ws an einem Anschluss zur Verfügung und hat etwas mehr Leistung als der Ranger. Interessanter ist jedoch eher wie weit sich der Blitz runter regeln lässt. Das ist mit einem Range von 9-600Ws ein erfreulich grosser Bereich. Den Generator gibt es mit einem Blitzkopf und einem Akku für so ca. 2.400,- €. Das muss man auch mal verdauen. Dafür gibt es dann mit einer Akkuladung rund 200 Blitze bei voller Leistung. Auch wenn der Profoto AcuteB2 600 bestimmt ein hervorragendes Gerät ist, so kam nicht dieses seltsame Haben-Wollen-Gefühl in uns hoch, welches sämtliche Preissensoren ausschaltet.

Der Elinchrom Ranger Quadra RX kommt nur mit 400Ws daher. Diese teilt er auf zwei Anschlüsse im Verhältnis 2:1 auf. Man kann also zwei Blitze gleichzeitig betreiben, sie allerdings nicht voneinander getrennt regeln. Man muss dann mit dem Abstand arbeiten um die Leistung zu regulieren. Gegenüber dem Profoto stehen also nur 400Ws zur Verfügung. Verwendet man beide Anschlüsse gleichzeitig stehen an A maximal 268Ws und an B 132Ws zur Verfügung. Reicht das? In Blenden ausgedrückt ist der Unterschied 600 zu 400Ws weniger als eine Blendenstufe. Hey, darüber lache ich doch. Drehe ich halt ISO etwas hoch. Also kein Problem. Viel wichtiger ist der Regelbereich nach unten. Mit 8,2 – 400Ws ist dieser erfreulich gross und geht sogar noch ein wenig unter den Profoto. Den Unterschied zum Profot kann man meiner Meinung nach vernachlässigen. Sowohl nach oben als auch nach unten.

 

Viel interessanter war Bauform, Gewicht und Ausstattung. Der Ranger Ist schlanker, dafür etwas länger und lässt sich meiner Meinung nach deutlich angenehmer über der Schulter tragen. Der Blitzkopf ist viel kompakter und das Kabel nicht so fett. Elinchrom bietet einen schicken Set-Koffer an, der mit folgendem ausgestattet ist:

  • Generator
  • Zwei Akkus
  • Funkauslöser (auch Fernbedienung für die Leistungsregulierung)
  • Zwei Blitzköpfe (ich habe die Speed-Variante, die brennen schneller ab)
  • Ladegerät
  • Tragegurt

Dieser Koffer kostet bei Profot tutti kompletti 1.900,- €. Das ist auch eine Menge Holz, aber irgendwie habe ich das Gefühl hier deutlich mehr zu bekommen. Mit den zwei Akkus kann man zusammen laut Elinchrom ca. 500 Blitze bei voller Leistung abfeuern. Da ich zwei habe, kann man zwischendurch aufladen. Gut, ich gebe zu. 500 Blitze bei voller Ladung müssen erst mal abgeschossen werden. Aber ich habe auch zwei Blitzköpfe und kann bei Bedarf auch mal mit zwei Lichtquellen an einem Generator arbeiten. Ist zwar nicht so ideal, da man sie nicht getrennt regeln kann, aber es geht. Da das Zeug mobil sein soll, bin ich zudem über den Koffer nicht böse. Die Verarbeitung von Elinchrom kenne ich und finde sie top. Hensel und Profoto bauen vielleicht etwas robuster, aber Elinchrom ist trotzdem super verabeitet. Bis jetzt ist bei mir nichts kaputt gegangen … ausser einer einer Einstell-Glühbirne.

Dazu kam dann noch der Adapter für das grosse Elinchrom Bajonett, der mit ca. 85,- € zu buche schlägt.

 

 

Erster Test

Bis jetzt war das ja alles irgendwie theoretisches Blabla. Ich fuhr also in mein Studio um mit Schantalle ein paar Testaufnahmen zu machen. Mir ging es vor allem darum das Zeug mal auf- und abzubauen, ein paar Lichtformer dran zu stecken und die Leistung zu messen um ein Gefühl dafür zu bekommen was ich dem Ranger in Zukunft zumuten kann.

Mitgelieferter Standardreflektor

Ich startete mit dem Reflektor, der mit dem Blitzkopf des Rangers gemeinsam geliefert wird. Ab aufs Stativ, etwas nach oben und ein Abstand von so ca. 1,50m (hatte nichts zum genauen nachmessen).

 

ISO 100 und 1/250 Sek

Minimale Leistung: f/2.8
Maximale Leistung: f/25

Wow, nicht schlecht. Der kommt schon ganz gut nach unten. Mit anderen Lichtformern muss da aber mehr gehen.

Softbox 60 x 40 cm plus Wabe

 

ISO 100 und 1/250 Sek

Minimale Leistung: f/1.4
Maximale Leistung: f/9

Oh, prima. Mit der Softbox komme ich bis auf f/1.4 runter. Sehr cool.

Normaler Reflektor 21cm

 

ISO 100 und 1/250 Sek

Minimale Leistung: f/4
Maximale Leistung: f/29

Öhm ja, der Reflektor kann was, aber das wusste ich schon immer. Ich liebe ihn 😉

Deep Octabox 100cm

 

ISO 100 und 1/250 Sek

Minimale Leistung: f/1.8
Maximale Leistung: f/13

Ich liebe diese Octabox, wenn es darum geht Mädchenlicht zu machen. Mit dem kleinen Ranger kann ich die Blende noch weiter aufreissen. Klasse Kombination.

Dauerlicht

Ich habe mir dann noch den Spaß gemacht und einfach mal das Einstelllicht des Rangers als Dauerlicht verwendet. Nicht so wirklich das, wozu das Gerät gebaut ist, aber wenn man etwas am Weissabgleich dreht kann man das auch mal machen 😉

ISO 800 bei 1/80 Sek und f/1.8

Fazit

Ich liebe das Teil jetzt schon. Der kleine Ranger ist leicht und flexibel und passt wunderbar zu dem restlichen vorhandenen Krempel von Elinchrom. So ein Blitz ist schweineteuer, aber so ist das nun mal mit den Generatoren. Dennoch finde ich, dass Elinchrom ganz weit vorne ist wenn es um Preis-Leistung geht.

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
Elinchrom Ranger Quadra
27 Comments:
  1. Danke für den schönen Bericht. Hilft bei der Entscheidung wenn man mal Geld ausgeben will 😉

    Elmar Kraus · Januar 18, 2012
  2. Nicht die schönste Variante, aber die Leistung lässt sich ja theoretisch (oder auch praktisch) nochmal auf 2/3 bzw. 1/3 verringern, wenn du einfach den zweiten Blitzkopf ansteckst und die weite Natur schießen lässt. Falls die Blende doch weiter auf soll und der Blitz nicht weiter weg kann 😉

    Tom · Januar 18, 2012
    • Nach unten geht das nicht. B hat meines Wissens nach immer minimale Leistung, egal ob alleine oder zu zweit.

      Paddy · Januar 18, 2012
      • so ist das!

        Roger · Januar 18, 2012
  3. Klasse Paddy,
    ich schleiche auch schon eine Weile um das Teil rum. Wirst Du eine Fortsetzung des Blogs mit Deinen Outdoor-Erfahrungen schreiben (ich habe eine vage Idee, warum Du bei -5 Grad Außentemperatur nur Studiotests gemacht hast … nur weil Schantalle sonst friert :-))
    Mich würde interessieren, welche Ausleuchtung ein Blitzkopf bei voller 400Ws-Leistung gegen die Sonne ausrichten kann. Das war bisher der einzige Grund, der mich hat zweifeln und zum Ranger RX hat schielen lassen.

    Roger · Januar 18, 2012
    • Eine weitere interessante Testreihe wäre ein direkter Vergleich zwischen SB 900 und dem Ranger Q. Beide gleiche Entfernung zum Modell und ohne Lichtformer. SB 900 manuell auf volle Leistung, Kamera manuell auf z.B. 1/200 sek eingestellt und daraus eine optimale Blende ermitteln. Das gleiche anschließend mit dem Ranger Q. Hieraus ließe sich ablesen, welche Leistung in Ws ein SB 900 abgeben kann. D.h. wann macht es Sinn eine Blitzanlage mitzunehmen und wann reicht ein Systemblitz aus.
      Viele Grüsse.
      Roger

      Roger · Januar 19, 2012
      • Auch anmeld 🙂

        Mich würde auch mal interessieren inwieweit z.b. ein oder zwei SB900 auf full power schwächer sind als so ein RangerQ.

        Andreas · Januar 31, 2012
      • Andy Lightman, Inhaber von FACE-sududios in Mörfelden-Walldorf, hat den SB900 mal durchgemssen und kommt auf eine max. Blitzleistung von 100 Ws.

        Roger · April 01, 2012
  4. Ja so ist das, am B-Kanal liegt immer die geringe Leistung an. Trotzdem würde ich genau aus diesem Grund immer asynchrone Generatoren kaufen (z.B. auch den grossen Ranger AS) um einen größeren Regelbereich zu haben.
    Wenn ich unbedingt zwei Leuchten brauche würde ich über nen zweiten Generator nachdenken. Das mit den Kabeln ist echt nervig, vor allem sind die eh zu kurz und längere recht teuer. Das ist der Nachteil mit Generatorlösungen 😉
    Wie auch immer, ich liebe diese kleine Quadra ;-))

    Thomas Wi · Januar 18, 2012
  5. Ist die Leistungsverteilung fest? Oder kann en einzeln angeschlossener Kopf 400 Ws leisten?

    Torsten · Januar 18, 2012
  6. Wenn ein einzelner Kopf angeschlossen ist kann er die vollen 400Ws abrufen.

    Roger · Januar 19, 2012
  7. Ich kann garnicht soviel kaufen, wie ich gerne hätte – doch der Ranger Quadra ist mir schon beim Martin Krolop angenehm aufgefallen … seufz.
    Dann müssen wohl die SB900ter noch etwas herhalten …

    Holger Reich · Januar 19, 2012
  8. ^^
    ganz netter Bericht, Paddy, ich hab das Teil jetzt seit nem jahr, bin damit sehr zufrieden 🙂

    ein gedankenfehelr hat sich aber eingeschlichen:
    du sagst, du hast ihn gekauft, weil die SB900 draußen schnell an Ihre Grenzen kommen, wenn man gegen die Sonne blitzen will.

    den Leistungsunterschied vom quadra zum cutie durchs anheben der iso auszugleichen bringt dich nicht weiter, du willst ja blauen himmel, der würde ja durchs anheben der iso weiter ausfressen…

    man kann mit dem quadra gegen die sonne arbeiten, aber nicht um 13:00 in Afrika, denn da brauchts dann schon iso 100 1/250 und f22…

    Ben · Januar 19, 2012
  9. Was ist denn mit Schantalle passiert? Die sah doch irgend wann mal „hanseatischer“ aus.

    Matthias · Januar 19, 2012
  10. achso, hatte ich ganz vergessen.
    so schick der koffer zunächst anmutet, unpraktischer gehts kaum

    ich hab die cv1428 von calumet
    http://www.calumetphoto.de/eng/product/calumet_cv1428_kameratasche_mit_laptop_fach/calrm2124
    da ist der generator mit 2 akkus drin, 2 heads mit standardreflektor und schtzscheibe, 2 kurze kabel, 1 5m kabel, 1 7″ Reflektor mit 2 Grids, deflektoren set, funki, ladegerät, belichtungsmesser, gaffer tape, 2 kabelauslöser und und und…

    lässt sich sehr bequem tragen

    nur mal so als Tip 😉

    Ben · Januar 19, 2012
  11. Schon wieder ein Schlaflosbeitrag… 😉 Erst der R3000, jetzt das und vorher schon tausend andere Dinge 😉 Dein Blog ist ziemlich teuer – für mich.

    Danke, sehr gute Entscheidungshilfe!

    Max Black · Januar 19, 2012
    • Was soll ich denn sagen? Ich kaufe den ganzen Quatsch ohne, dass mich vorher jemand warnt 😉

      Paddy · Januar 19, 2012
  12. Das Schlimme ist, dass der Quadra nur die Einstiegsdroge für den großen Ranger ist – und der macht mit 1100 Ws richtig Bumms. Ist schwer und teuer, aber wen juckt das? Und auch per Funk und WLAN regelbar. Zusammen mit einem Quadra macht es dann richtig Spaß. :-)))

    Als Koffer habe ich für zwei Quadras und zwei Köpfe und vier Akkus und Kabel usw. einen Pelicase mit Rollen, das schont den Rücken.

    Und als kleines Bonbon für Paddys Geldbeutel: Der Skyport Wifi ist auch schön .-)

    Mario · Januar 19, 2012
  13. Der Quadra ist schon ein tolles Teil.Nach zwei Jahren ist das Ding erst mal in Reparatur .Er lies sich nicht mehr ausschalten somit mußte er vom Akku getrennt werden dann fing es an das er nicht mehr anging.
    War schon echt nervig .Da die Garantie um 1 Monat vorbei ist bin ich gespannt ob man bei Elinchrom etwas auf Kulanz oder 50/50 machen kann.
    Melde mich wenn ich den Generator zurück habe.
    Toller Blog und Bücher von Dir …weiter so

    Kalle · Januar 21, 2012
  14. vielen dank für die aufbereitung und deine zeit und mühen die du da reingesteckt hast um dein wissen und erfahrung und meinung zu teilen!
    hilft mir auf jeden fall gut weiter in der überlegung quadra oder ranger.
    kollegialen gruss und immer gut licht,
    klaus

    klaus · Dezember 23, 2013

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung