Sommerspecial im Shop

Bis Ende Juli gibt es im Shop ein klei­nes Spe­cial. Wenn Ihr dort zwei Pro­duk­te (min­des­tens 50€) kauft, dann bekommt ihr 30% Rabatt. Der Code dazu lau­tet: summer72 Wie wäre es also mit dem Klas­si­ker “Wie ich Licht sehe” oder etwas “Pan­ora­ma­fo­to­gra­fie” oder “Peo­p­le­fo­to­gra­fie für Ein­stei­ger” oder “Pho­to­shop für Foto­gra­fen” oder aber viel­leicht unser Baby, die … Wei­ter­le­sen …

Wie ich blitze 7/31 - Blitzsynchronzeit

Im heu­ti­gen Teil mei­nes Tuto­ri­als über ent­fes­selt Blit­zen geht es um die sog. Blitz­syn­chron­zeit. Die ist dar­an schuld, das man einen Blitz nicht mit belie­bi­gen Ver­schluss­zei­ten ein­set­zen kann. Es gibt zwar mitt­ler­wei­le dafür Lösun­gen, den­noch soll­te man wis­sen was es mit der Blitz­syn­chron­zeit auf sich hat, sonst wun­dert man sich eines Tages, war­um man schwar­ze … Wei­ter­le­sen …

Lightroom Bearbeitung - Brooklyn Bridge Bitch

Ihr habt danach gefragt. Also gibt es hier ein kur­zes Video, wie ich den Farb­look der Bil­der aus dem Shoo­ting mit Aki auf der Brook­lyn Bridge in Ligh­t­room gemacht habe. Ich hof­fe Ihr seid nicht ent­täuscht wie wenig Hexen­werk dahin­ter steckt. Viel Spaß mit dem Video. Dürft Ihr ger­ne auch tei­len. DANKE! Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt … Wei­ter­le­sen …

Wie ich blitze 6/31 - Das Quadratgesetz des Lichts

Wir sind bei Teil 6 mei­nes Tuto­ri­als “Wie ich blit­ze” ange­kom­men. Es ist hilf­reich zu wis­sen, wie sich Licht über die Ent­fer­nung ver­hält, bzw. wie es abnimmt. Mit dem Wis­sen kann man u.a. die Licht­aus­beu­te beein­flus­sen. Viel wich­ti­ger ist aber, dass es mit die­sem Wis­sen mög­lich ist die Hel­lig­keit des Hin­ter­grunds zu steu­ern und nahe­zu … Wei­ter­le­sen …

Olympus Fisheye 8mm f/1.8 Test

Neben dem 7-14mm f/2.8 konn­te ich auch das neue Olym­pus Fishe­ye 8mm f/1.8 in den letz­ten Wochen aus­pro­bie­ren. Ich durf­te es lan­ge genug behal­ten, so dass ich es in Zingst und auch New York tes­ten konn­te. So ein Fishe­ye ist eine extre­me Lin­se. Man macht damit Bil­der, die im ers­ten Moment über­ra­schen, weil sie anders sind. … Wei­ter­le­sen …

Quickie: Voigtländer Nokton 17,5 mm f/0.95 für mft

Heu­te Abend saß ich mit mei­nem geschätz­ten Kum­pel Ste­phan Spie­gel­berg (der Blog ist einen Besuch wert) zusam­men und wir tes­te­ten ein paar Fla­schen guten Whis­ky. Er brach­te sein frisch erwor­be­nes Voigt­län­der Nok­ton 17,5 mm f/0.95 mit, wel­ches ich unter Alko­hol­ein­fluss einem Schnell­test unter­zog. Das Objek­tiv ist mas­siv, fühlt sich gut an, f/0.95 sind sexy, manu­el­ler … Wei­ter­le­sen …

Lightroom: Löschen der 1:1 Vorschauen verkleinert die Preview-Datei nicht

Nun war es mal wie­der so weit. Die Plat­te wur­de immer vol­ler und als einer der übli­chen Ver­däch­ti­gen schau­te ich mal im Lig­h­­t­­room-Ord­­ner nach. Dort befin­det sich neben dem Kata­log die Pre­­view-Datei mit Endung “.lrda­ta”. Die­se war auf statt­li­che 59GB ange­wach­sen. Ligh­t­room spei­chert in die­ser Datei zu jedem Foto Vor­schau­en in ver­schie­de­nen Auf­lö­sun­gen. Um die … Wei­ter­le­sen …

RAW oder JPG, was ist besser?

Ange­regt durch eine Foren­dis­kus­si­on, möch­te ich mei­ne Mei­nung zum The­ma RAW vs. JPG kund­tun. Ich fin­de das The­ma wird etwas heis­ser gekocht, als es geges­sen wird. Vor allem Anfän­gern wird sug­ge­riert, dass man um RAW nicht her­um kommt. Ein JPG-Foto ent­hält weni­ger Bild­in­for­ma­tio­nen als ein RAW. Am ehes­ten macht sich das bei den ver­füg­ba­ren Hel­lig­keits,- bzw. Ton­wer­ten bemerk­bar. … Wei­ter­le­sen …

Zurück aus New York

Ich bin wie­der zurück aus New York. Der Rück­flug war ein wenig holp­rig. Der A380 war wohl kaputt und wur­de durch einen A340 ersetzt. Dadurch kamen aber eine gan­ze Men­ge weni­ger Leu­te aus New York mit. Alles etwas chao­tisch am Flug­ha­fen und wenn man nach Hau­se möch­te, nervt einen jede Ver­zö­ge­rung. Letzt­end­lich hat aber doch … Wei­ter­le­sen …

Wie ich blitze 5/31 - Der Belichtungsmesser

Im fünf­ten Teil mei­nes Blitz­tu­to­ri­als mache ich einen kur­zen Exkurs zum Belich­tungs­mes­ser. Wer ger­ne sehr genau arbei­ten möch­te, wird evtl. den Belich­tungs­mes­ser mögen. Ich per­sön­lich ver­wen­de ihn eher sel­ten und “tas­te” mich an die rich­ti­ge Blitz­leis­tung her­an. Mit ein biss­chen Erfah­rung geht das für mich per­sön­lich schnel­ler und ich brau­che kein zusätz­li­ches Gerät. Den­noch ist … Wei­ter­le­sen …