• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Testbilder vom Nikon 70-200 1:2,8 VRII an der D700

Paddy · Dezember 03, 2009 · Foto · 11 comments
0

Nachdem ich gestern das Auspacken des neuen Nikon 70-200 mm 1:2,8 VRII schon celebriert habe waren heute mal die ersten Testaufnahmen dran. In dieser Testreihe ging es mir darum die Schärfe des neuen 70-200 an einer Vollformatkamera wie der D700 zu beurteilen. Der Vorgänger hatte ja in Punkto Schärfe besonders zu den Ecken hin einige Probleme. Leider kann ich jedoch keinen direkten Vergleich bieten, da ich das alte nicht besitze.

Ich habe einfach mal aus dem Garten heraus ein paar Blendenreihen bei 70 mm, 135 mm und 200 mm Brennweite mit jeweils den Blenden 2,8-4-5,6-8-11-16 geschossen. Anschließend habe ich jeweils eine Ecke auf 100 gecropt und die Bilder dann ohne weitere Bearbeitung aus Lightroom exportiert. Es wurde also nicht daran rum geschärft.

70 mm

Los geht es mit 70 mm. Zunächst mal das komplette Bild, allerdings verkleinert. Das dient nur zur Orientierung, damit Ihr seht welchen Ausschnitt ich gewählt habe.

70 mm f5,6

Nun die Blendenreihe der linken unteren Ecke, angefangen bei f2,8. Wenn Ihr die Bilder vergrößert, seht Ihr die 100%

70 mm f2,8 70 mm f4 70 mm f5,6

70 mm f8 70 mm f11 70 mm f16

Man sieht sehr schön, dass bei Blende 2,8 in der Ecke noch Unschärfen vorhanden sind, welche jedoch bei f4 und f5,6 deutlich besser werden. Ab Blende 8 tut sich dann nicht mehr viel wie ich finde.

Weiter zur Mitte hin ist die Schärfe jedoch auch bei Blende 2,8 schon recht gut. Daher habe ich für die 70 mm noch einmal einen anderen Ausschnitt des gleichen Bildes gemacht.

70 mm f2,8 70 mm f4 70 mm f5,6

70 mm f8 70 mm f11 70 mm f16

Hier wird der Unterschied schon sehr viel geringer. Ich möchte behaupten, dass man schon ganz extrem genau hinschauen muss. Ich würde behaupten, dass das Bild bei f5,6 am schärfsten ist, aber wie gesagt ist das sehr marginal. Also f2,8 ist durchaus gut zu gebrauchen.

135 mm

Das gleiche Spiel habe ich nun mit 135 mm getrieben. Auch hier zunächst das komplette Bild zur Orientierung. Ich weiss, mein Holzstapel ist nicht besonders spannend, aber immerhin sind das sämtliche Blogstöckchen von 2009, die ich in mühevoller Arbeit kleingehackt und aufgestapelt habe. Bald werden sie verbrannt 🙂

135 mm full

Wieder habe ich die linke untere Ecke für die Blendenreihe gewählt

135 mm f2,8 135 mm f4 135 mm f5,6

135 mm f8 135 mm f11 135 mm f16

Gleiches Fazit hier. Die Schärfe nimmt bei Blende 4 und 5,6 deutlich zu. Allerdings finde ich auch, dass ab f8 die Schärfe auch schon wieder etwas abnimmt, was jedoch bei 11 und 16 nicht schlimmer wird.

200 mm

Zum Schluß des ersten Tests war dann auch noch die 200 mm Brennweite dran. Wie gehabt zunächst das komplette Bild.

200 mm full

Auch hier wieder die linke untere Ecke zum Vergleich als 100% Crop.

200 mm f2,8 200 mm f4 200 mm f5,6

200 mm f8 200 mm f11 200 mm f16

Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich auch bei 200 mm. Allerdings finde ich hier, dass Blende 4 fast noch einen Tacken schärfer ist als 5,6. Ich will jedoch auch nicht ausschließen, dass vielleicht irgendwann mal das Stativ minimal gewackelt hat, es waren keine Laborbedingungen 😉

Insgesamt bin ich mit der Schärfe jedoch sehr zufrieden, nichts was man beim Nachschärfen nicht hinbekommen würde. Raw-Bilder muss man eh immer etwas nachschärfen und bei dem Nikon 70-200 f/2,8 VRII sehe ich nicht, dass es große Ausrutscher gibt. Zur Mitte des Bildes ist es dann eh immer richtig knackig.

Und wenn ich Lust habe, folgen demnächst vielleicht auch noch Testbilder zum Thema Vignettierung des neuen 70-200.

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
70-200 VRIIFotonikonobjektiv
11 Comments:
  1. Sehr schöne Bilder

    Frank · Dezember 06, 2009
  2. Hallo,

    Fokussierung war auf unendlich?

    Basti · Dezember 08, 2009
    • @Basti: Ehrlich gesagt weiss ich das gar nicht mehr.

      Paddy · Dezember 08, 2009
  3. Ärgerlich beim VRI ist für mich einzig die Vignettierung. Ich muß schon sagen, dass ist mit einer Blende unter 4 – je nach Anwendung – eigentlich fast grenzwertig und ich hoffe, das VRII ist nun auch uneingeschränkt zur Freude jedes Vollformatsensors. Schaue bald mal wieder rein – vielleicht gibt es ja dann dazu auch ein paar Bilder. Gruß aus Köln, Dirk

    Dirk · Februar 26, 2010
    • Hallo Dirk,
      leider bin ich noch nicht dazu gekommen eine komplette Testreihe bzgl. Vignettierung zu machen. Jedoch habe ich vor einiger Zeit einen Artikel zur Vignettierungs-Korrektur in Lightroom geschrieben und dort findest Du ein Testbild, das mit dem 70-200 VRII aufgenommen wurde: http://neunzehn72.de/vignettierung-in-lightroom-fur-panoramen-korrigieren-beim-nikon-70-200-f28-vrii/

      Da bekommst Du einen ganz guten Eindruck vom Umfang der Vignettierung.

      Paddy · Februar 26, 2010
  4. Was meinst du mit nachschärfen? Kannst du den Schritt in Lightroom genau beschreiben?

    Uwe · Januar 02, 2014
  5. Erstmal großes Lob. Tolle, logische Bilderreihe. Unaufdringliche Präsentation – super.
    Überlege mir demnächst das 70-200 2.8 zu kaufen. Denke aber eher an das VR I, da ich grundsätzlich im DX -Format fotografiere. (Warte auf die D400 😉
    Gruß aus Schwäbisch Gmünd
    Ulrich

    Ulrich Pflug · Februar 21, 2014

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung