Für die Nikon D7000 ist ein Firmware-Update erschienen. Die B-Firmware wird auf Version 1.03 aktualisiert. Die A bleibt bei 1.02. Folgendes wurde geändert, bzw. behoben: Ein Fehler beim Lesen von und Schreiben auf Speicherkarten wurde behoben. Folgende Probleme traten auf, wenn bei Abschaltung von Kamera oder Belichtungsmesser (Automatische Abschaltung des Belichtungsmesssystems) das Funktionswählrad von »U1« oder »U2« auf einen anderen Aufnahmemodus eingestellt wurde oder von einem anderen Aufnahmemodus auf »U1« oder »U2«. Diese Probleme wurden ebenfalls behoben. – Gelegentlich wird ein neuer Ordner angelegt, auch wenn der aktuelle Ordner noch nicht 999 Dateien enthält und keine der Bilddateien die Nummer »9999« trägt. – Die Anzahl verbleibender Aufnahmen wird möglicherweise nicht wie in den Einstellungen beschrieben angezeigt. – Die Einstellung für die Funktion der Speicherkarte in Fach 2 wechselt möglicherweise zwischenReserve oder Sicherungskopien und RAW in Fach 1, JPEG in Fach 2. Das Problem, dass die Akkudiagnose im Systemmenü manchmal anzeigte, dass die Akkus noch ausreichend voll waren, selbst wenn der Ladezustand der Batterien der Größe AA im Batteriehalter MB-D11 ungenügend war, wurde gelöst. Das Problem, dass bei der Anzeige eines Films im Wiedergabemodus ein Foto, während es gespeichert wurde, unter Umständen nicht korrekt angezeigt wurde, ist beseitigt. Das Problem, dass […]
Read More
Da ich schon mehrfach gefragt wurde, hier noch einmal kurz der Hinweis: Lightroom 3.2 unterstützt nicht die RAW-Dateien der Nikon D7000. Diese wird erst ab Version 3.3 unterstützt. Aktuell könnt Ihr schon den sog. Release Candidate herunter laden und damit arbeiten. Ein Release Candidate ist die letzte Version vor dem Release und meistens schon so stabil, dass man damit produktiv arbeiten kann. Ich habe bisher keine Probleme mit der 3.3 RC Download: Hier gibt es Lightroom 3.3 RC PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Ikelite hat ein Unterwassergehäuse für die Nikon D7000 heraus gebracht. Da fällt mir ein, dass ich dieses Jahr nicht einmal Tauchen war und das macht mich ganz schön traurig. Nächstes Jahr muss sich daran unbedingt etwas ändern. Vielleicht werde ich dann noch einmal das Projekt Unterwasserfotografie angehen. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Nachdem Gunther einen sehr schönen Vergleich der ISO-Leistung von der Nikon D7000 gegen die D300 (gleicher Sensor wie die D90) gepostet hat, habe ich gleich nach dem Duschen mein Duschgel genommen und mal losgelegt um den Vergleich mit der D700 zu ergänzen. Es gab ja im Vorfeld der D7000 Veröffentlichungen einige Stimmen, die meinten die D7000 wäre sogar ein D700-Killer, alleine schon aufgrund der ISO-Leistung. Mein kleiner ISO-Vergleich zeigt, dass die Machtverhältnisse im Hause Nikon durchaus noch in Takt sind. Den Test habe ich mit dem Nikon 85mm f/1,4 bei Blende 2,8 durchgeführt. Mit beiden Kameras habe ich dann jeweils bei ISO 200, 400, 800, 1600 und 3200 ein Bild geschossen. Belcihtungsmessung war auf Mittenbetont mit einer Korrektur von -1 EV. Der Fokuspunkt lag auf dem Wort „Duschgel“. Da das Licht in meinem Büro minimal schwankt ergeben sich auch leichtunterschiedliche Belichtungszeiten. Ich habe extra ein dunkles Motiv gewählt, da dunkle Flächen Rauschen eher zu Tage fördern als helle. Da die D7000 bekanntlich einen Crop-Sensor besitzt und die Auflösung mit 16 Megapixel auch etwas höher ist, ist der 100% Ausschnitt etwas anders als bei der D700. Wichtig war mir jedoch in beiden Fällen 100% zu haben. Alle Bilder sind lediglich in […]
Read More
Nachdem ich die letzten Panoramen mit der D7000, dem Nikon 70-200 f/2,8 und teilweise dem Telekonverter TC20E III erstellt habe, hatten ein paar Leser nach Testbildern gefragt. Als ich dann gestern auf dem Dach des Atlantic Hauses rumgeturnt bin, habe ich einfach mal ein paar Aufnahmen mit der genannten Kombination erstellt. An der Brennweite seht Ihr ob mit oder ohne Telekonverter. Die Brennweite ist umgerechnet in 35mm äquivalent. Zu jedem Bild dann jeweils ein 100% Crop. Dazu muss ich sagen, dass es etwas diesig war an dem Tag, besonders in Richtung Michel und Bismarck. Dennoch bin ich vor allem mit der Schärfe recht zufrieden. Klar, das speziell beim Telekonverter zwei Blenden verloren gehen, aber in meinem speziellen Fall macht das nicht so viel aus. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Ein Beitrag auf Nikonrumors und der Kommentar eines Lesers hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Videos, die mit der Nikon D7000 gedreht werden nicht für den kommerziellen Gebrauch zugelassen sind. Die Lizensierung sieht lediglich die private Verwendung vor. Darauf hin habe ich auch noch einmal in der deutschen Anleitung nachgeschaut. Tja, das hört sich natürlich nicht so prickelnd an. Die Frage, die sich mir nun stellt ist, wie es sich verhält, wenn ich das Video eh mit einer Software neu codiere? Wahrscheinlich ist es schon relevant, dass es nur mit dem AVC Codec aufgenommen wurde. Ich habe dann mal auf der angegebenen Website www.mpegla.com nachgeschaut und dort findet sich eine Powerpoint Präsentation mit den Preisen. Daraus ein Auszug: Ich stelle mir gerade die Frage wie es mit Video-Tutorials ausschaut, die man auf Youtube oder Vimeo hochlädt. Die sind ja eigentlich Nicht-kommerziell, oder? Ich verlange dafür kein Geld und bei Youtube wollten sie mich eh nicht im Partnerprogramm haben 😉 Kennst sich jemand von Euch mit diesem Sachverhalt näher aus? PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. […]
Read More
Das Handbuch für seine Kamera sollte man in jedem Fall als PDF haben. So kann man es auch ganz bequem auf dem Rechner, iPhone oder iPad ständig dabei haben. Auch das Handbuch der Nikon D7000 gibt es als PDF zum Download. Da man den Link nicht sofort findet, habe ich ihn hier mal für Euch zur Verfügung gestellt. Download Nikon D7000 Handbuch. Ich habe all meine PDFs übrigens auf die Dropbox gelegt und kann somit jederzeit von überall darauf zugreifen. Rechner, egal ob Mac oder Windows, iPhone und iPad … für alle Systeme gibt es einen Client. Ideal für die ganzen Handbücher. Die ersten 2 GB bei Dropbox sind übrigens kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Wer es nicht mehr abwarten kann und sich schon einmal ein wenig mit der neuen Nikon D7000 beschäftigen möchte, der sollte einmal den Digitutor ausprobieren. Dort werden interaktiv die grundlegenden Kamerafunktionen erklärt und ein einfacher Einstieg in die Fotografie mit der D7000 gegeben. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Bei Stefan Groenveld könnt Ihr ein Testbild aus der D7000 bei ISO 6400 anschauen. Hat er direkt auf der Photokina gemacht. Ich finde das kann sich wirklich sehen lassen. Wie Stefan schon sehr treffend anmerkt, bin ich auch sehr gespannt was dann erst einmal eine D4 oder evtl. eine D800 leistet. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Nachdem Nikon nun die neue D7000 vorgestellt hat, stellen sich viele Käufer die Frage, ob die D300s überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat. Die Frage ist durchaus Berechtigt. Zwar bietet die D300s einige Profi-Features, die bei der Nikon D7000 nicht zu finden sind, aber dafür wurde bei der D7000 z.B. der Sensor weiterentwickelt und die Videofunktion aufgewertet, was Grund genug sein kann die D7000 der D300s vorzuziehen. Ich habe mal die wichtigsten Features in einer kleinen Übersichtstabelle zusammen gestellt. Diese Tabelle zeigt zumindest die offensichtlichen Unterschiede in den Spezifikationen der beiden Nikon DSLRs. Feature Nikon D300s Nikon D7000 Kommentar Gehäuse Magnesium Alloy Magnesium Alloy Hier hat die D7000 mit der D300s gleichgezogen. Der Vorgänger D90 hatte nur ein Polycarbonat-Gehäuse. Sensor 23,6 x 15,8 mm 12,3 MP 14 Bit A/D Wandler 23,6 x 15,6 mm 16,2 MP 14 Bit A/D Wandler 4 Megapixel mehr können in manchen Situationen hilfreich sein, ist aber meistens nicht notwendig. Ich persönlich finde die 16 MP der D7000 deshalb sehr charmant, weil ich damit eine höhere Auflösung bei meinen Panoramen erreichen kann. ISO 200-3200 100-6400 Ein erweiterter ISO-Range ist bestimmt für viele Käufer das Hauptargument. Nach unten bekommt man mit ISO 100 etwas mehr Reserve, wenn man […]
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung