Wer selber druckt weiß, dass Tinte in etwa so teuer ist, wie flüssiges Gold. Es ist kein Geheimnis, dass die Hersteller die Drucker günstig verticken und dann an der Tinte verdienen. Das ist halt so und von mir aus auch ok, denn sonst wären die Drucker wahrscheinlich unerschwinglich. Aber das heißt ja nicht, dass man nicht beim Kauf von Tinte etwas sparen kann. Mir ist beim Kauf von Tinte ein kleiner Kniff aufgefallen, den man anwenden kann, um bei jeder Patrone ein paar Euro zu sparen. Bei neun bis zwölf Patronen, die so ein Drucker verschlingt, kann man da schnell mal 100€ im Einkauf sparen. Wie es geht, seht Ihr in diesem kleinen Video. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Im September fand bereits der zweite Workshop in der Zeche Schlägel und Eisen in Herten statt. Der gute Bastian hatte sich um die Location und einen Großteil der Organisation gekümmert. Klaro lasse ich so eine Gelegenheit nicht aus. Was für eine coole Location die alten Kauen doch sind. Vor allem die meterhohen Glasbausteine, durch die jede Menge Tageslicht fällt, finde ich richtig gut. Aber auch der Keller mit diesem winzigen Fenster, durch das nur eine kurze Zeit am Nachmittag das Licht fällt, ist ein genialer Lichtspielplatz. Kleiner Wermutstropfen aus meiner Sicht: Ich kann nicht so, wie ich gerne will. Beim Workshop sollte man schon den Teilnehmern den Vortritt lassen, auch wenn es manchmal weh tut. Aber hin und wieder durfte ich dann auch mal kurz ran und immerhin will ich ja auch versuchen ein klein wenig Ideen mit einzubringen. Es handelte sich übrigens um einen reinen Praxisworkshop. Das bedeutet, dass es kein spezifisches Thema gab. Es ging darum kreativ zu sein und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Dabei war es egal, ob jemand mit Tageslicht, Blitz oder Dauerlicht arbeitet. Die meiste Zeit kam aber tatsächlich das Tageslicht zum Einsatz. Nur hier und da wurden dann mal Dedolights oder die Falcon Eyes […]
Read More
Anfang Oktober 2019 reiste ich nach Wetzlar, wo Leica einer Gruppe von 10 Fotografen aus aller Welt die neue SL2 vorstellte. Nicht etwa eine Verkaufsveranstaltung mit Gehirnwäsche, sondern ein richtig schönes Event, bei dem wir die Kamera ausgiebig probieren konnten. Ich muss gestehen, dass ich mich schon ein wenig gebauchpinselt fühlte. Besonders cool war es natürlich die ganzen Kollegen kennenzulernen, die neben Frankreich, Spanien und Österreich, sogar aus Singapur, Australien und Japan angereist waren. Highlight der drei Tage in Wetzlar war dann aber nicht etwa die neue SL2, sondern der Besuch im Archiv von Leica. Wenn man mal die Kamera in der Hand hielt, mit der die Hindenburg-Katastrophe fotografiert wurde oder Kameras mit Einschusslöchern, die Leben gerettet haben, dann schlägt das Herz des Nerds und Kameraliebhabers aber sowas von höher. Mein Traum ist nun ein kleines Video über diese Ausstellungsstücke zu machen. Mal sehen, ob wir das hin bekommen. Ein paar mehr Eindrücke aus dem Archiv findet Ihr auf Instagram in meinen Story-Highlights. Leica SL2 – Der erste Eindruck Aber kommen wir zur Leica SL2. Am Abend der offiziellen Vorstellung hatte bereits einen Livestream mit meinen ersten Eindrücken gemacht. Falls Ihr viel Zeit habt, könnt Ihr Euch das noch einmal hier […]
Read More
Für die Freunde des geschriebenen Wortes, arbeite ich gerade an einem umfangreichen Review zur Leica SL2 als Blogpost. Das wird ein paar Tage dauern. Bis dahin möchte ich Euch das Video von der Liveshow zur Leica SL2 ans Herz legen. Leider ist bei mir nicht alles zum Release fertig geworden. Ich denke, dass einige von Euch es aber auch schätzen, wenn nach dem Release-Rauschen noch Artikel nachkommen, die nicht vorgefertigt in der Schublade lagen. Ich wollte die Zeit nutzen, um mit der Kamera möglichst viel zu fotografieren. Knapp vier Wochen konnte ich die Leica SL2 in der Praxis testen. Neben einer Hochzeit und vielen Portraits, hatte ich sie auch in Istanbul dabei, um für das nächste Hashtag-Magazin zu fotografieren. Meine ersten Erfahrungen und quasi ein Live-Review könnt Ihr nun in der Youtube-Aufzeichnung sehen. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Seitdem ich Motorrad fahre, versuche ich das neue Hobby mit der Fotografie und dem Filmen zu verbinden. Klar, dass man da auch die Actioncam direkt am Motorrad befestigen möchte. Aber so eine Kamera am Moped kann eine ordentliche Portion an Datenmüll produzieren, wenn man sie einfach nur unbedacht mitlaufen lässt. Ein Punkt macht da natürlich der spätere Schnitt und die Story eines Videos aus. Ein anderer Punkt ist Position der Kamera am Motorrad, um abwechslungsreiche Aufnahmen zu erzeugen. Was habe ich nicht schon an Kohle in irgendwelche Halterungen für GoPro und Co. aus dem Fenster geworfen. Man denkt zunächst, dass es supereinfach ist und merkt dann, dass der Teufel im Detail liegt. Daher habe ich mal ein kleines Video gemacht, in dem ich Euch ein paar Positionen und Befestigungen für meine DJI Osmo Action am Motorrad und die Erfahrungen damit vorstelle. Das ist natürlich subjektiv und auch vom Motorrad abhängig. Nicht jedes Bike hat die gleichen Möglichkeiten der Befestigung. Auch sind die vorgestellten Möglichkeiten lange nicht vollständig. Aber für den Anfang soll das erst einmal reichen und für den Moment habe ich zumindest einmal einen Favoriten gefunden. P.S.: Auch mit einer 360° Kamera habe ich schon experimentiert. Die Möglichkeiten sind […]
Read More
Den Videomodus hat Leica bei der Q2 leider etwas stiefmütterlich behandelt. Keine manuellen Einstellmöglichkeiten und kein Mikrofonanschluß sind zum Beispiel zwei Punkte, die mich persönlich stören. Aber nun habe ich die Q2 nun einmal oft dabei. Es ist meine momentan meistbenutzte Kamera. Oft habe ich keine Lust eine zweite Kamera nur für Videos mitzuschleppen. Zwar habe ich meistens eine Osmo Pocket oder eine Osmo Action (Amazon Links) dabei, aber die wiederum haben einen sehr kleinen Sensor, womit es fast unmöglich ist etwas Unschärfe in das Bild zu bekommen. Der Look von 28 mm f/1.7 an Vollformat ist schon fett und daher habe ich einfach mal versucht was mit der Leica Q2 im Videomodus so geht und wie sie sich mit ihrer Zwangsautomatik so schlägt. Am Ende ist es gar nicht so schlimm, aber es bleibt natürlich der Wunsch, dass Leica hier noch einmal ein wenig nachlegt mit einem Firmware-Update. Hier ist noch mein Review zur Leica Q2. Lasst doch mal ein Abo für meinen Youtube-Kanal da. Ich hasse diese Bettelei, aber es muss sein und die Zahlen sind letztendlich leider doch wichtig. Merci! PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch […]
Read More
Nachdem vor einigen Wochen mein zweites Presetpaket für Lightroom rausgekommen ist, haben wir die Looks nun auch auf Capture One übertragen. Das geht leider nicht mal eben so, in dem man die Regler kopiert, da die Mechanismen in Capture One doch anders sind. Daher sind die Looks am Ende auch keine direkten Kopien von denen in Lightroom, aber Ziel war sie sehr ähnlich zu kreieren. Daher sind auch die Namen der Styles gleich. Nur bei Hamburg ist mir ein Schönheitsfehler unterlaufen. Den Namen habe ich schon einmal im ersten Stylepack verwendet. Nun gut, dann kommt dafür nun einmal Berlin zum Zug 😉 Insgesamt handelt es sich um 12 Looks, zehn in Farbe und zwei in Schwarzweiß. Es ist eine gute Mischung aus Vintage-Looks, mal mehr oder weniger Farbe und auch mehr oder weniger Kontrast. Ehrlich gesagt fällt es schwer die Looks zu beschreiben. Daher ist es am besten, wenn Ihr Euch ein paar Vorher/Nachher-Beispielbilder anschaut. Dazu gibt es ein umfangreiches PDF, das Ihr Euch hier runterladen könnt. Falls Ihr nicht wisst, was Styles, bzw. Presets sind. Das ist nichts anderes als, dass jemand die Einstellungen seiner Regler in einer Bildbearbeitungssoftware wie Capture One oder Lightroom abspeichert. Beim nächsten Bild kann […]
Read More
Es ist ein Klassiker unter den Fragen und sie wird mir sehr häufig gestellt. Welches Programm an der Kamera benutze ich eigentlich? Wer schon lange fotografiert, wird diese Frage wahrscheinlich trivial finden, aber um ehrlich zu sein, denke ich auch hin und wieder drüber nach, ob ich die Art zu fotografieren verändern könnte, um mir vielleicht das Leben etwas einfacher zu machen. Alles manuell einstellen und die volle Kontrolle haben oder doch auf eine Automatik vertrauen und dafür den Kopf frei haben für die Motivsuche und Bildgestaltung? Wie immer gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Ich kann Euch lediglich sagen, wie ich es mache. Viel Spaß mit dem Video. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Ich konnte mir die Betaversion von Luminar 4 anschauen. Darin enthalten sind einige neue KI-Funktionen, d.h. man versucht mit künstlicher Intelligenz meine Fotos automatisch zu optimieren. Moment mal, nicht mit mir. Der Fotograf, der etwas auf sich hält, überlässt sowas auf gar keinen Fall einem Algorithmus. Dennoch habe ich mir die neue Version einmal angeschaut und musste letztendlich zugeben, dass das schon sehr gut ist, was Skylum da mit Luminar 4 abliefert. Ein kleiner persönlicher Kommentar, da speziell zur Himmel-Ersetzen-Funktion die Diskussionen sicherlich etwas hochkochen werden. Ein gutes Composing zeichnet sich vor allem durch richtige Perspektive, Licht und Schatten aus. Das ist der kreative Part. So ein Tool wie Luminar kann das alles nicht ersetzen, es kann lediglich die Maskierungsarbeit erleichtern. Ich finde es cool, wenn Software neue Funktionen bekommt, auch wenn ich sie evtl. gar nicht nutze. Im Fall von Luminar 4 finde ich die neue Portraitfunktion zum Beispiel viel interessanter. Das genaue Releasedatum kann ich Euch noch nicht sagen, aber es soll im Herbst sein. Bis dahin läuft eine Vorbestellaktion, wo Ihr Luminar 4 20,- € günstiger bekommen könnt. Hier der Link zur Aktion und noch ein Link zu weiteren Infos. Aber nun schaut Euch erst einmal das […]
Read More
Die Firma Rauch hat mir fünf ihrer Papiere der eigenen Marke MediaJet zur Verfügung gestellt, damit ich sie mal unter die Lupe nehme. Da rennt man bei mir natürlich offene Türen ein, denn erst ein gedrucktes Bild … Ihr wisst schon 😉 Ich hoffe, dass wir in dem Video die Unterschiede der Papiere ganz gut rüberbringen konnten. Ist gar nicht so einfach das im Video zu zeigen. Letztendlich empfehle ich Euch aber einfach mal ein Testpaket bei den Herstellern zu bestellen, die für Euch in Frage kommen. Erst wenn man das Papier in der Hand hat und die eigenen Bilder darauf sieht, kann man sich ein Urteil bilden. Ich kann Euch lediglich ein paar Eindrücke vermitteln. Viel Spaß mit dem Video. Es handelt sich hierbei um einen gesponserten Beitrag. Also Werbung. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. http://neunzehn72.de
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung