Ich bin der Meinung, dass man in anständige Optiken investieren sollte, denn davon hängt oft die Bildqualität eines Fotos ab. Ich weiß, dass auch gerne mit alten Optiken experimentiert wird, vor allem weil diese oft einen ganz eigenen Charme besitzen. Sie sind nicht immer die schärfsten, haben dafür aber auch gerne mal ein sehr eigenwilliges Bokeh. Ich war in der Vergangenheit dem Altglas weniger zugeneigt. Es schwingt immer unterschwellig der Gedanke mit, dass ich damit das Bild meines Lebens machen könnte und dann nur irgendwelche Matsche mit schönem Bokeh habe. Wenn da nicht immer das Problem wäre, dass ich zu gerne ausprobiere und rumspiele. So ereignete es sich, dass ich bei Andreas Jorns zu Gast war und er mir erzählte, dass er sich just ein altes Leica Summitar 50 mm f/2.0 ersteigert hatte, von dem er mir nun vorschwärmte. Plötzlich war dann doch der Wunsch da, mal mit alten Objektiven zu spielen. Bei Leica hat man den Vorteil, dass auch die ganz alten Teile tadellos funktionieren. Nun ja, um Autofokus muss man sich ja eh keine Gedanken bei der M machen 😉 Ich schlenderte zu meinem Leica Dealer Meister Camera in der Absicht dort meinen Kameragurt vorzustellen und sollte den Laden mit einem […]
Read More
Ich war bei Holger Nitschke, um mit ihm ein wenig über seine Fuji GFX 50s zu schnacken. Bevor ich mir für kurze Zeit eine Kamera ausleihe und teste, dachte ich mir, frage ich doch jemanden, der damit schon länger fotografiert. Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen den Apfel Fuji GFX 50s mit der Birne Leica M10 zu vergleichen und mal zu schauen, ob wir den Mittelformt-Look und/oder den Leica-Look finden können. Viel Spaß mit dem Video. Mehr von Holger gibt es übrigens in unserem Sofa-Talk. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. neunzehn72.de
Read More
Hinweis: Sponsored Post Ich nutze seit vielen Jahren Diskstations von Synology, mittlerweile habe ich zwei DS 1815+ im Einsatz. Eine Zuhause und eine im Studio. Die beiden Geräte spiegeln sich, damit ich überall auf meine Daten zugreifen kann. In erster Linie sind es Datenspeicher für mich, von den ganzen Programmen nutze ich nur relativ wenig. Für den Datenaustausch verwende ich Dropbox und als Bildergalerie kommt Picdrop zum Einsatz. Nun hat Synology aber mit der Photo Station auch eine schicke Fotoanwendung, die sich sowohl als Bildergalerie als auch für die Auslieferung eignet. Ich habe mir die Photo Station noch einmal genauer angeschaut und die Frage gestellt, ob sie nicht Dropbox und Picdrop in Teilen ersetzen kann. Alles in eigener Hand zu haben wäre doch vorteilhaft und vor allem auch günstiger. Dropbox gibt es zwar in der Basisversion kostenlos, aber mit dem Speicherplatz kommt man ja nicht wirklich weit, wenn man es professionell nutzt. Zudem mag nicht jeder seine Daten einem Clouddienst anvertrauen. Um der Sache auf den Grund zu gehen, will ich nicht allgemein beschreiben was die Photo Station kann, sondern zwei konkrete Anwendungsfälle durchspielen. Anwendungen, wie sie bei mir im Alltag vorkommen. Erstellen einer Bildergalerie für Kunden zur Auswahl und zum Download […]
Read More
Ich bin kein Makrofotograf, habe sogar mein Nikon 105mm Macro irgendwann verkauft. Hin und wieder kommt es aber vor, dass ich doch mal näher ran möchte. Vor allem wenn ich irgendwelche Details von Produkten mache, die ich hier im Blog vorstelle. Dafür möchte ich mir nicht extra wieder ein Makroobjektiv kaufen. Zwar hat die Q eine Makrostellung, allerdings sind 28 mm mir manchmal zu weit. In einem Forum stieß ich auf ein paar Testbilder, die mit einer achromatischen Nahlinse von Marumi gemacht wurden und da der Preis heiß war habe mir so ein Teil bestellt. So eine Linse schraubt man vorne auf das Objektiv und verringert somit die Naheinstellgrenze. Ich habe mir die Version mit +5 Dioptrien für mein 75mm Objektiv bestellt. Die Naheinstellgrenze wird damit bei diesem Objektiv von ca. 70 cm auf 25 cm verringert. Der Nachteil ist, dass man nun nur noch sehr nah fokussieren kann. Ist man etwas zu weit weg, so bekommt man das Bild gar nicht mehr scharf. Dafür erhält man für kleines Geld eine Makro-Notlösung, die gar nicht schlecht funktioniert. Man muss ein wenig abblenden, um knackig scharfe Ergebnisse zu erzielen. Ist allerdings eh fast schon notwendig, da man bei f/2.0 auf die Entfernung einen […]
Read More
Hier kommt nun auch endlich mein Test zur Leica M10. Mir war es wichtig die Kamera wirklich ausgiebig im Einsatz gehabt zu haben, bevor ich etwas schreibe. Eigentlich wollte ich ja 100 Tage warten, aber dann hat es mich doch etwas zu sehr in den Fingern gejuckt und es sind „nur“ 2 Monate geworden. Am 18.01.2017 hat Leica die M10 in Wetzlar vorgestellt. Ich hatte das Glück eine Einladung für das Event bekommen zu haben. Durch mein Schiffsprojekt gab es Kontakt zu Leica und so kam es, dass unverhofft die Einladung in mein Postfach flatterte. Das Schiffsprojekt hat auch etwas mit dem Kauf der M10 zu tun. Die Geschichte möchte ich vorab erzählen. Als ich an Bord der Leverkusen Express ging, wollte ich die ganze Geschichte mit der Leica M fotografieren. Es gab nur ein Problem. Ich hatte kein Backup. Mein Albtraum war ein Kameraausfall auf hoher See und einen Zweitbody konnte und wollte ich mir nicht leisten. Also setzte ich alle Hebel in Bewegung, um für die Reise ein Leihgerät zu bekommen, was dann letztendlich auch klappte. Übrigens: Ich habe es auch gebraucht, weil ich gleich zu Beginn der Reise feststellte, dass mein Messsucher verstellt war. Glück gehabt. Im […]
Read More
Das Schönste an der Analogfotografie sind für mich die alten Kameras. Ich schreibe mich nicht dem digitalen oder analogen Lager zu. Beides hat was. Die Digitaltechnik macht vieles leichter und hat ihren festen Platz in meiner täglichen Arbeit. Die Analogfotografie ist mehr ein leidenschaftliches Hobby. Besonders wenn ich mir die alten Kameras angucke, dann muss ich schon mal säufzen. Hach was gibt es da doch für schöne Schätzchen. Vor einigen Monaten konnte ich eine sehr gut erhaltene Mamiya C220 erstehen. Das ist eine analoge TLR (Twin Lens Reflex) Kamera. Wenn man oben durch den Sucher schaut, so wird das obere Objektiv benutzt, beim Auslösen dann das untere. Das Besondere an der C220 sind die Wechselobjektive. Laut dieser Seite von Günter Posch gibt es die Brennweiten 55, 80, 105, 135, 180 und 250 mm. Die meisten anderen zweiäugigen Kameras besitzen eine feste Brennweite. Gehandelt wird die C220 bei Ebay für 250-500 €, aber auch echte Schnäppchen unter 200,- € habe ich schon gesehen. Alternativ kann man auch zu der neueren Variante, der C330 greifen. Ich finde die C220 jedoch noch etwas stylischer, reine Geschmacksache. Die Objektive sind allerdings untereinander kompatibel. Schaut Euch das Schätzchen doch nur mal an, ich finde ein Schmuckstück, das […]
Read More
Nachdem ich mir die Leica M240 mit dem Summilux 50 mm gegönnt hatte, war irgendwann auch klar, dass noch ein 35 mm dazu kommen muss. Ich hatte mein 35er von Nikon bereits verkauft, um den finanziellen Grundstein für die Neuanschaffung zu legen. Nun begann ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umzuschauen. Ein Neukauf war nicht drin und bei so einem Leica-Objektiv lassen sich gut und gerne mal 1.000€ sparen. Beginnt man sich mit Leica-Obejktiven zu beschäftigen, stellt man irgendwann fest, dass es hunderte gibt. Ich glaube von dem 35er Summilux gibt es alleine vier oder fünf Versionen. Eine Auflistung findet sich in diesem Artikel von Thorsten Overgaard. Auch wenn die älteren Versionen durchaus ihren Charme haben, war schnell klar, dass es die neuste Rechnung (Typ 11663) sein muss. Dinge wie „Focus-Shift“ wollte ich nicht haben. Mit etwas Geduld fand ich dann auch ein gebrauchtes Exemplar in nahezu neuwertigem Zustand. Das Schätzchen ist nun seit etwa zwei Monaten in meinem Besitzt. Zeit mal etwas darüber zu schreiben. Ich möchte keinen typischen Testbericht verfassen. Ihr findet jede Menge Reviews zu dem 35er Summilux im Netz. Bei meiner Recherche bin ich irgendwann nur noch auf der Suche nach Beispielbildern gewesen, die mit dem Objektiv aufgenommen wurden […]
Read More
Heute mal eine etwas andere Art eines Kameratests. Timo (https://www.facebook.com/odin.tk) ist eh gerade auf der Suche nach einem Ersatz für seine Canon 5D Mark II und hatte auch die Pentax K1 in Erwägung gezogen. Da ich die Möglichkeit hatte, sie für ein paar Wochen auszuleihen, habe ich ihm angeboten sie zu testen. Fand ich eigentlich einen ganz charmanten Ansatz, da Timo ein echtes Interesse an der Kamera hat und sie tatsächlich auch in sein Beuteschema passt. Es handelt sich also nicht um ein ausgewachsene Review mit Vorstellung aller Funktionen, sondern um einen Eindruck aus der Praxis. Wir haben das ganze in Form eines Review-Talk-Videos aufgenommen. Ist etwas länger geworden, als geplant, aber ich denke für alle K1-Interessenten vielleicht hilfreich. Viel Spaß mit unserem Review-Talk der Pentax K1. Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr meinen Youtube-Kanal abonniert und mal etwas darauf stöbert. Mittlerweile hat sich dort einiges an interessanten Videos angesammelt. DANKE! Unten findet Ihr noch ein paar der Bilder, die Timo mit der K1 gemacht hat. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen […]
Read More
Heute möchte ich Euch einen besonderen Leckerbissen an Objektiv für Microfourthird-Kameras vorstellen. Panasonic hat aktuell das von Leica gerechnete Summilux 12 mm f/1.4 vorgestellt. Ich habe mir einen Ast gefreut, als ich gefragt wurde, ob ich Lust hätte das Objektiv mal auszuprobieren. Ich besitze bereits das 42,5 mm f/1.2 und halte es für eins der besten Objektive für Microfourthird überhaupt. Bei aller Liebe zu den kleinen OM-D-Kameras, ist ein Kritikpunkt die mangelnde Freistellmöglichkeit im Weitwinkelbereich. Aufgrund des Sensors mit Cropfaktor 2x, ist die Schärfentiefe von Haus aus höher, als bei den Kameras mit APS-C oder Vollformat-Sensoren. Im Portraitbereich stellt das kein Problem dar, mit dem genannten 42,5 mm oder auch dem Olympus 75 mm f/1.8 lassen sich traumhafte Freistellungen erzielen. Anders sieht es aber bei Weitwinkel aus. Hier sind die Freistellmöglichkeiten über eine offene Blende deutlich geringer. Kein Wunder, dass es mich nach dem 12 mm f/1.4 gierte. Von einem ausgiebigen Test möchte ich nicht reden. Dafür habe ich das Objektiv zu kurz im Einsatz gehabt. Aber ich denke einen guten ersten Eindruck kann ich Euch mit ein paar Aufnahmen vermitteln. Das Objektiv ist von der Verarbeitung und dem Finish an das 42,5er angelehnt. Volltreffer, absolut wertig. So muss sich ein […]
Read More
Gemeinsam mit Ralph Man habe ich vor kurzem die Light Masterclass aufgenommen. Da Ralph immer so von den kleinen Profoto Akkublitzen schwärmt, habe ich mir mal die Fernbedienung dafür etwas genauer angeschaut. Cooles Teil, nur eine Funktion gibt mir noch etwas Rätsel auf. Vielleicht kann ja jemand von Euch helfen. PaddyPatrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72. Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein. Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos. neunzehn72.de
Read More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung