• Kameragurte
  • Shop
  • Bücher & Magazine
  • Workshops
  • Ich
  • Fototasche
  • Impressum
  • Datenschutz

Test der Aurora Firefly Softbox

Paddy · August 03, 2011 · Foto · 25 comments
0

Seit mehreren Monaten besitze ich die Aurora Firefly Softbox mit 50cm Durchmesser und will nun endlich mal meine Erfahrungen aus der Praxis mit Euch teilen. Beim letzten Shooting mit Luca Maric haben wir viele der Fotos mit der Firefly gemacht und ich bin sehr zufrieden. Ich will gar nicht grossartig etwas über gleichmäßige Ausleuchtung, Lichtabfall und ähnliches schreiben, denn daraus mache ich keine Wissenschaft. Wichtig ist mir, dass die Softbox in der Praxis ihren Job tut und das macht sie extrem gut.

Wir hatten einen SB-900 in der Firefly und diese dann auf einen Boomstick von Sunbounce gesteckt. Eine extrem flexible Kombination … wenn man einen Assi dabei hat. So waren wir sehr Mobil und Julian konnte bei Bedarf den Blitz über den Stick sehr schnell positionieren, auch teilweise in sehr hoher Position. OK, nicht jeder hat einen Assi dabei, aber auch auf einem Stativ tut die Firefly ihren Dienst. Ausgelöst haben wir den SB-900 über das Nikon CLS und im TTL-Modus betrieben. Meistens war die Leistung um etwa 1 – 1,7 LW vermindert. Die Ergebnisse sind klasse.

Die Größe der Box ist für meine Zwecke absolut ausrecheichend. Wir haben lediglich das Gesicht und ein bisschen Oberkörper etwas aufgehellt, wofür die Ausleuchtung mehr als ausreichend war. Für Ganzkörper benötigt man evtl. eine etwas größere Box. Dennoch kommt man mit der 50er schon verdammt weit und ich würde mir keine größere kaufen. Die grosse Stärke der Aurora Firefly ist der einfache Aufbaumechanismus. Man spannt sie auf wie einen Regenschirm, macht das Diffusortuch darüber und steckt den Blitz hinten rein. Die Halterung ist variabel, so dass alle gängigen Blitze daran passen. Ein Neiger und ein Herrenhandtäschchen sind auch gleich mit dabei. Da kannste nicht meckern für 100 Euro.

Für mich ist extrem wichtig, dass so eine Softbox robust und praktisch ist. Ich habe nichts von der tollsten Softbox der Welt, für die man bei jedem Aufbau 20 Minuten braucht. Die Firefly macht ein schönes gleichmäßiges Licht und ist fix aufgebaut. Fertig, mehr brauche ich nicht. Ich kann das Teil uneingeschränkt empfehlen und ich denke die Assis auch 😉

Und hier ein paar Bilder aus dem Shooting, die damit gemacht wurden.

[nggallery id=71]

Paddy

Patrick Ludolph, Fotograf aus Hamburg und Gründer von Neunzehn72.
Ich mag jede Art von Fotografie, aber ein Mensch muss bei meinen Fotos meistens mit drauf sein.
Folgt mir gerne auf Instagram. Da gibt es die meisten aktuellen Fotos.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
fireflysoftbox
25 Comments:
  1. Das letzte Bild ist top, der Rest wirkt auf meinem Schirm ein wenig zu rotlastig.

    Krasses Tattoo hat der Luca… 😀

    hAnnes · August 03, 2011
  2. danke für den Test! Ich suche momentan auch gerade eine kleine Softbox und werde wohl nun deiner Empfehlung folgen 🙂

    Paddy, meinst Du dass so ein SB-900 oder vergleichbarer Canonblitz genug Dampf hat, um auch größere Softboxes auszuleuchten ohne schnell schlapp zu machen? Das ist meine größte Sorge, falls ich eine Nummer größer brauche.

    Ralk · August 04, 2011
    • Die Antwort lautet wir immer „Kommt darauf an“. Ich habe auch schon mit einer 80cm Octabox und dem SB-900 gearbeitet. Wenn man zu wenig Leistung hat, muss man eben näher ran mit dem Blitz. Auch kommt es auf die Umgebung an. Wenn Du nicht gerade gegen die Sonne blitzen musst, dann kann man die kleinen Speedlites auch in eine grosse Box stecken.

      Paddy · August 04, 2011
  3. Danke für den Test. Was mich jetzt mal interessiert ist, wo befindet sich diese geile Location? Vielleicht magst Du es ja verraten.

    Danke

    Tobias · August 04, 2011
  4. Die Aurora Firefly Softbox habe ich schon mal im Video von Martin Krolop im Einsatz gesehen.
    Ich bin darüber sehr begeistert wie gut es damit geht. Siehe bitte den Link, den ich unter der Website eingetragen habe.

    Tommy · August 04, 2011
  5. Na das ist ja ein cooles Spielzeug 😀 Ich glaube das landet noch auf meiner 2011er Shoppingliste für ein paar schicke Portraits. Die Fotos gefallen mir auch, der Look mit dem Blitz kommt gut

    Alex · August 04, 2011
  6. Ich habe solche eine Box(von Walimex für ca.50€) auch noch rumliegen, und noch nicht wirklich mit im Ausseneinsatz gehabt.
    vielleicht müsste ich mich doch mal mehr damit beschäftigen, wie man was dann einstellt. Denn meine Funkverbindung überträgt das ttl-nicht, was das ganze dann sicher wieder schwieriger macht.
    Danke für den Beitrag!

    Ivo · August 04, 2011
  7. Kann die Firefly Softbox wirklich empfehlen. Macht einen guten Job das Teil. Steht nun auch auf meiner Wunschliste. 😀

    Julian · August 04, 2011
  8. Ist da die Halterung für den SB-900 schon mit dabei?

    LG, Jens

    Jens · August 04, 2011
    • Ja

      Paddy · August 04, 2011
  9. Ja, ich bin gerade auch auf dem Wer zu zwei Sofboxen für die SB-900. Sehr interessant, die hatte ich noch nicht in Betracht gezogen. Ich für meinen Teil werde das über die Pocket Wizard Nikon Lösung steuern.

    Colorsphere · August 04, 2011
  10. Was ich interessanter an diesem Test findet, dass Outdoor der Blitz beim auslösen funktioniert hat über Funk. Bei meiner Canon-Ausrüstung habe ich da Probleme, wenn es sehr hell ist.

    Karsten Socher · August 04, 2011
  11. Moin, habe mir die Softbox nach Paddys Portrait Workshop gekauft und kann sie auch nur weiterempfehlen. Ab zu findet man auch ein Angebot für 80 Euro (damals zumindest). Mit einem Bouncer auf dem Blitz kann man noch einen Zwischendiffusor in der Box ersetzen.

    Lars · August 04, 2011
  12. Cooler Beitrag, hat mich überzeugt. Statt das Ding erst lange auf die Wunschliste zu stellen, habe ich es auch gleich bestellt 🙂 Bin schon gespannt.

    Sven · August 07, 2011
  13. Hallo,
    ich habe auch die Aurora Firefly Softbox und bin sehr zufrieden damit.
    Bis auf eine Kleinigkeit: Ich bekomme bei Verwendung eine Lampenstativs die Softbox nicht festgestellt mit der Klemmschraube. Diese ist scheinbar nicht lang genug um zu „klemmen“
    Indoor nicht schlimm, Outdoor bring Euch jedes kleine Lüftchen zu fluchen…..

    Geht Euch das auch so?

    Danke
    Tom

    Tom · August 08, 2011
    • kommt mir bekannt vor, ich hab an der langen Schiene wo auch der Blitzschuh montiert ist einfach ein Billig-Stativ (Hama 15€) montiert das Stativgewinde passt wunderbar in die Schiene.
      Für windige Outdoor Shoots hänge ich am Stativ immer ein Gewicht ran das hat sich bisher in der Praxis bewährt.

      Nadim · August 10, 2011
      • Hi Nadim,
        Hast Du ein Bild von Deiner Modifikation mit dem Stativ.
        Ich kann es mir noch nicht so ganz vorstellen.

        Wäre super es zu sehen.

        Danke
        Tom

        Tom · August 11, 2011
      • Ist ganz einfach 😉
        Mit dem Link gelangst du zum Bild.

        http://nadimbazze.de/DATEN/IMG_2458.jpg

        Hoffe das hilft dir weiter.

        Gruß, Nadim

        Nadim · August 19, 2011
  14. dem kann ich nur zustimmen ist ein geniales Tool um die möglichkeiten eines entfesselten Blitz weiter auszureizen.
    Nutze die Firefly schon länger, es lässt sich toll auf verschiedene Dinge aufmontieren.

    Genutzt wird es für Portrait bis Produktfotos, alles mit dem richtigen Gefühl für die Positionierung des Blitzes möglich.

    Allerdings wird das ganze recht eng wenn Yongnuo Empfänger und Canon 430 ex dran hängen, der Blitzkopf ragt nicht ganz in denn Schirm. Auch lässt sich der Blitzkopf im Horizontalem Winkel nicht richtig einrasten weil es durch denn Empfänger etwas zu hoch sitzt und man es zwischen zwei einrastpunkten positionieren muss, aber das sind wie ich finde nur Kleinigkeiten die nicht unbedingt Auswirkungen auf die Wirkung der Softbox haben.

    Achja, natürlich schöne Foto´s 😉

    Viele Grüße, Nadim

    Nadim · August 10, 2011
  15. Woher bekommt man am günstigsten denn einen Griff für die Firefly und das Übergangsstück, um es an ein handelsübliches Stativ zu befestigen?

    Chris · August 18, 2011
    • @ Chris brauchst du alles nicht siehe Bild-Link das ganze geht auch ohne zustätze!

      Gruß, Nadim

      Nadim · August 19, 2011
      • Das Bild liegt da aber nicht mehr. Ich bekomme zumindest eine Fehlermeldung. 😉

        Jens · November 15, 2011
  16. Hallo Paddy,

    mit dem Ding hast Du zufälligerweise keine Erfahrung:
    http://www.phottix.com/de/studio-accessories/phottix-easy-up-60x90cm-umbrella-softbox.html

    Mich würde nämlich mal interessieren ob sich die Phottix gleich gut schlägt. Man bekommt nämlich fast deren zwei für den Preis einer Firefly

    Richie · Dezember 15, 2013
  17. Welche Zoom Einstellung wird am Systemblitz empfohlen?

    René · Oktober 24, 2014

Leave a Comment! Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Melde Dich für unseren Newsletter an

Liste(n) auswählen:

Die nächsten Liveshows

Meine Presets für Lightroom

Chief Mate, der Quick-Release Gurt

Copyright © 2018 Patrick Ludolph
Diese Webseite verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, die Nutzung der Website zu verbessern und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Webseite verwenden, werden anonymisiert an Google weitergegeben. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung